Produktbild: Der implantierbare Kardioverter-Defibrillator

Der implantierbare Kardioverter-Defibrillator Elektrotherapie bei malignen Herzrhythmusstörungen

54,99 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

17.03.1995

Abbildungen

X, mit 29 Amit 2 Abbildungenngen, 2 Abb. in Farbe.

Verlag

Steinkopff

Seitenzahl

110

Maße (L/B/H)

24,4/17/0,8 cm

Gewicht

229 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7985-1003-6

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

17.03.1995

Abbildungen

X, mit 29 Amit 2 Abbildungenngen, 2 Abb. in Farbe.

Verlag

Steinkopff

Seitenzahl

110

Maße (L/B/H)

24,4/17/0,8 cm

Gewicht

229 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7985-1003-6

Herstelleradresse

Steinkopff Dr. Dietrich V
Poststr. 9
64293 Darmstadt
DE

Email: ProductSafety@springernature.com

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Produktbild: Der implantierbare Kardioverter-Defibrillator
  • 1. Einleitung.- 1.1. Entwicklung der Defibrillatortherapie.- 1.1.1. Historische Aspekte.- 1.1.2. Automatische Defibrillatoren.- 1.1.3. Transvenöse Elektrodensysteme.- 1.2. Fragestellung.- 2. Patienten, Indikationen und Methoden.- 2.1. Patientengut.- 2.2. Indikationen zur Defibrillatortherapie.- 2.3. Methoden.- 2.3.1. Herzkatheteruntersuchung.- 2.3.2. Elektrophysiologische Untersuchung.- 2.3.3. Operatives Vorgehen.- 2.3.4. Nachkontrollen.- 2.4. Statistische Methoden.- 3. Ergebnisse.- 3.1. Klinische Charakteristika.- 3.2. Implantationsdaten.- 3.3. Nachbeobachtung.- 3.3.1. Spontane Episoden.- 3.3.2. Antiarrhythmische Begleitmedikation.- 3.3.3. Letalität.- 3.3.4. Komplikationen.- 3.4. Diskussion.- 3.4.1. Spontane Episoden.- 3.4.2. Antiarrhythmische Begleitmedikation.- 3.4.3. Letalität.- 3.4.4. Komplikationen.- 4. Aktuelle Aspekte der Defibrillatortherapie.- 4.1. Einfluß von Antiarrhythmika auf die Defibrillationsschwelle.- 4.1.1. Spezielle Fragestellung.- 4.1.2. Patienten und Methoden.- 4.1.3. Ergebnisse.- 4.1.4. Diskussion.- 4.1.5. Klinische Implikationen.- 4.2. Effekte von Schockformen auf die Defibrillationsschwelle.- 4.2.1. Spezielle Fragestellung.- 4.2.2. Patienten und Methoden.- 4.2.3. Ergebnisse.- 4.2.4. Diskussion.- 4.2.5. Klinische Implikationen.- 4.3. Inzidenz von Vorhofflimmern nach interner Defibrillation.- 4.3.1. Spezielle Fragestellung.- 4.3.2. Patienten und Methoden.- 4.3.3. Ergebnisse.- 4.3.4. Diskussion.- 4.3.5. Klinische Implikationen.- 4.4. Einfluß von Defibrillatorentladungen auf die Amplitude intrakardialer Signale.- 4.4.1. Spezielle Fragestellung.- 4.4.2. Patienten und Methoden.- 4.4.3. Ergebnisse.- 4.4.4. Diskussion.- 4.4.5. Klinische Implikationen.- 4.5. Inzidenz von Thromben an transvenösen Defibrillations-elektroden.- 4.5.1. Spezielle Fragestellung.- 4.5.2. Patienten und Methoden.- 4.5.3. Ergebnisse.- 4.5.4. Diskussion.- 4.5.5. Klinische Implikationen.- 4.6. Bedeutung der Speicherelektrogramme in Defibrillatoren.- 4.6.1. Spezielle Fragestellung.- 4.6.2. Patienten und Methoden.- 4.6.3. Ergebnisse.- 4.6.4. Diskussion.- 4.6.5. Klinische Implikationen.- 4.7. Lebensqualität und Angstverhalten nach Defibrillator-implantation.- 4.7.1. Spezielle Fragestellung.- 4.7.2. Patienten und Methoden.- 4.7.3. Ergebnisse.- 4.7.4. Diskussion.- 4.7.5. Klinische Implikationen.- 5. Zusammenfassung.- 6. Literaturverzeichnis.