Diskurs und Kriminalität.

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsübersicht: A. Einführung: Forschungsgegenstand und Fragestellung - Ziel der Arbeit - Gang der Untersuchung - B. Theoretische Verortung: Soziologische Theorie - Kriminologische Theorie - Zusammenschau und Ausblick - C. Rechtsanwendung im Prozess der Kriminalisierung: Instanzen und Spielräume - Spielraumausfüllung und außergesetzliche Regeln - Zusammenschau - D. Diskurs und Kriminalisierung: Anschlussfähigkeit des Diskurskonzepts - Diskurs als gesellschaftliches Wissen - Effekte des Diskurses - Formierung des Diskurses - Zusammenschau - E. Kriminalisierung als diskursive Praxis: Wissen und Kriminalisierung - Diskursgeleitete Rechtsanwendung - Formierung durch die Instanzen - Methodik und Schritte einer empirischen Umsetzung am Beispiel von Delikten mit extrem rechtem Hintergrund - Zusammenfassung - F. Macht und Kriminalisierung: Kriminalität und Macht - Gouvernementalität als Ansatz - Zur Gouvernementalität der Rechtsanwendung - Zusammenschau - G. Zusammenfassung und Bewertung - Literaturverzeichnis

Band 246

Diskurs und Kriminalität.

Außergesetzliche Anwendungsregeln als diskursive Praktiken im Wechselverhältnis zwischen Kriminalisierungsdiskursen und Strafrechtsanwendung.

Buch (Taschenbuch)

84,90 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

18.06.2009

Verlag

Duncker & Humblot

Seitenzahl

227

Maße (L/B/H)

23,5/15,6/1,4 cm

Beschreibung

Rezension

»Ein spannendes Thema, anspruchsvoll angegangen und interessierten Juristen, aber auch Philosophen oder Soziologen zu empfehlen.« Reinhold Kampmann, in: buchkatalog.de, 3/2012

»Alles in allem handelt es sich um eine ausgesprochen lesenswerte Monographie, die die sozialwissenschaftliche Diskursanalyse und das machttheoretische Konzept der Gouvernementalität souverän und systematisierend für kriminologische Fragestellungen fruchtbar macht.« Hans Theile, in: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 6/2009

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

18.06.2009

Verlag

Duncker & Humblot

Seitenzahl

227

Maße (L/B/H)

23,5/15,6/1,4 cm

Gewicht

300 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-428-12997-3

Weitere Bände von Schriften zur Rechtstheorie

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Diskurs und Kriminalität.
  • Inhaltsübersicht: A. Einführung: Forschungsgegenstand und Fragestellung - Ziel der Arbeit - Gang der Untersuchung - B. Theoretische Verortung: Soziologische Theorie - Kriminologische Theorie - Zusammenschau und Ausblick - C. Rechtsanwendung im Prozess der Kriminalisierung: Instanzen und Spielräume - Spielraumausfüllung und außergesetzliche Regeln - Zusammenschau - D. Diskurs und Kriminalisierung: Anschlussfähigkeit des Diskurskonzepts - Diskurs als gesellschaftliches Wissen - Effekte des Diskurses - Formierung des Diskurses - Zusammenschau - E. Kriminalisierung als diskursive Praxis: Wissen und Kriminalisierung - Diskursgeleitete Rechtsanwendung - Formierung durch die Instanzen - Methodik und Schritte einer empirischen Umsetzung am Beispiel von Delikten mit extrem rechtem Hintergrund - Zusammenfassung - F. Macht und Kriminalisierung: Kriminalität und Macht - Gouvernementalität als Ansatz - Zur Gouvernementalität der Rechtsanwendung - Zusammenschau - G. Zusammenfassung und Bewertung - Literaturverzeichnis