Inhaltsübersicht: A. Einführung: Forschungsgegenstand und Fragestellung - Ziel der Arbeit - Gang der Untersuchung - B. Theoretische Verortung: Soziologische Theorie - Kriminologische Theorie - Zusammenschau und Ausblick - C. Rechtsanwendung im Prozess der Kriminalisierung: Instanzen und Spielräume - Spielraumausfüllung und außergesetzliche Regeln - Zusammenschau - D. Diskurs und Kriminalisierung: Anschlussfähigkeit des Diskurskonzepts - Diskurs als gesellschaftliches Wissen - Effekte des Diskurses - Formierung des Diskurses - Zusammenschau - E. Kriminalisierung als diskursive Praxis: Wissen und Kriminalisierung - Diskursgeleitete Rechtsanwendung - Formierung durch die Instanzen - Methodik und Schritte einer empirischen Umsetzung am Beispiel von Delikten mit extrem rechtem Hintergrund - Zusammenfassung - F. Macht und Kriminalisierung: Kriminalität und Macht - Gouvernementalität als Ansatz - Zur Gouvernementalität der Rechtsanwendung - Zusammenschau - G. Zusammenfassung und Bewertung - Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis
Diskurs und Kriminalität.
Außergesetzliche Anwendungsregeln als diskursive Praktiken im Wechselverhältnis zwischen Kriminalisierungsdiskursen und Strafrechtsanwendung.
Buch (Taschenbuch)
84,90 €
inkl. gesetzl. MwSt.Beschreibung
Details
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
18.06.2009
Verlag
Duncker & HumblotSeitenzahl
227
Maße (L/B/H)
23,5/15,6/1,4 cm
Der Autor entwickelt ein Konzept außergesetzlicher Anwendungsregeln, die die Rechtsanwendung leiten und so außerrechtliche Einflüsse in den Kriminalisierungsprozess transportieren. Diesen Ansatz verbindet er mit der sozialwissenschaftlichen Diskursanalyse im Anschluss an Foucault. Danach können gesellschaftliche Wissensbestände als interpretativer Rahmen von Kriminalisierungsprozessen verstanden werden. Mit diesem Modell analysiert Singelnstein, wie gesellschaftliche Vorstellungen über Kriminalität die Rechtsanwendung prägen und welchen Einfluss diese Praxis wiederum auf gesellschaftliche Vorstellungen hat. Er erklärt so, wie inhaltliche Grundlagen für die Zuschreibung im Kriminalisierungsprozess gebildet werden und wie sie über die herausgearbeiteten Anwendungsregeln in die Rechtsanwendung gelangen. Von diesen Befunden ausgehend widmet er sich sodann dem Aspekt der Macht, die der Rechtsanwendung im Kriminalisierungsprozess angesichts dessen innewohnt. Hierfür zieht er den Ansatz der Gouvernementalität heran. Damit legt der Autor eine in der "Recht und Gesellschaft"-Forschung zu verortende Arbeit vor, die die in den Sozialwissenschaften vieldiskutierten Konzepte der Diskursanalyse und der Gouvernementalität für die Kriminologie, die Rechtstheorie und -soziologie fruchtbar macht.
Weitere Bände von Schriften zur Rechtstheorie
-
Zur Artikeldetailseite von Diskurs und Kriminalität. des Autors Tobias Singelnstein
Band 246
Tobias Singelnstein
Diskurs und Kriminalität.Buch
84,90 €
-
Zur Artikeldetailseite von Private Normenordnungen als Transnationales Recht? des Autors Nils Christian Ipsen
Band 247
Nils Christian Ipsen
Private Normenordnungen als Transnationales Recht?Buch
79,90 €
-
Zur Artikeldetailseite von Wawrzinek: "wahre Republik" und "Bündel von Kompromissen'" des Autors Cora Wawrzinek
Band 248
Cora Wawrzinek
Wawrzinek: "wahre Republik" und "Bündel von Kompromissen'"Buch
109,90 €
-
Zur Artikeldetailseite von Das Gesetz des Unbewussten im Rechtsdiskurs: Grundlinien einer psychoanalytischen Rechtstheorie nach Freud und Lacan. des Autors Martin Schulte
Band 249
Martin Schulte
Das Gesetz des Unbewussten im Rechtsdiskurs: Grundlinien einer psychoanalytischen Rechtstheorie nach Freud und Lacan.Buch
79,90 €
-
Zur Artikeldetailseite von Jurisprudenz und Ethik. des Autors Florian Windisch
Band 250
Florian Windisch
Jurisprudenz und Ethik.Buch
109,90 €
-
Zur Artikeldetailseite von Der Parasit der Überzeugungsbildung. des Autors Matthias Kronenberger
Band 251
Matthias Kronenberger
Der Parasit der Überzeugungsbildung.Buch
59,90 €
-
Zur Artikeldetailseite von Theorie der juristischen Formulare. des Autors Felix Gantner
Band 252
Felix Gantner
Theorie der juristischen Formulare.Buch
59,90 €
-
Zur Artikeldetailseite von Ist das Sollen ableitbar aus einem Sein? des Autors Janina-Maria Gärtner
Band 253
Janina-Maria Gärtner
Ist das Sollen ableitbar aus einem Sein?Buch
89,90 €
-
Zur Artikeldetailseite von Recht und Rechtskommunikation in modernen Rechtssystemen. des Autors Stanislav Kabanov
Band 254
Stanislav Kabanov
Recht und Rechtskommunikation in modernen Rechtssystemen.Buch
74,90 €
-
Zur Artikeldetailseite von Die Prinzipientheorie bei Ronald Dworkin und Robert Alexy. des Autors Alexander Heinold
Band 255
Alexander Heinold
Die Prinzipientheorie bei Ronald Dworkin und Robert Alexy.Buch
89,90 €
-
Zur Artikeldetailseite von Eine soziologische Theorie des Rechts. des Autors Martin Schulte
Band 256
Martin Schulte
Eine soziologische Theorie des Rechts.Buch
64,90 €
-
Zur Artikeldetailseite von Vom Gefühl am Grund der Rechtsfindung. des Autors Julia Franziska Hänni
Band 257
Julia Franziska Hänni
Vom Gefühl am Grund der Rechtsfindung.Buch
69,90 €
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice