
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 17
1.1 Die soziale Verortung muslimischer Theologie 17
1.1.1 Die ulama 18
1.1.2 Das Unterrichtswesen und die Entstehung fester Lehrinstitutionen 20
1.1.3 Religiöse "Laien" als neue Akteure 22
1.2 Gattungen islamischer theologischer Texte 25
1.2.1 Der Koran, seine Deutung und die Prophetenüberlieferungen 26
1.2.2 Die klassischen Gattungen der theologischen Literatur 30
1.2.3 Neue Formen theologischer Literatur im 20. Jahrhundert 32
2 Historischer Teil 34
2.1 Die religiöse Welt der Spätantike 34
2.1.1 Erlösungsreligionen, Christen- und Judentum 35
2.1.2 Der Zoroastrismus 37
2.1.3 Die vorislamische Religion der Arabischen Halbinsel 38
2.2 Die theologische Botschaft des Korans 40
2.2.1 Kontroversen zur Überlieferung des Korans 41
2.2.2 Formale Gestalt und Wundercharakter des Korans 43
2.2.3 Gott 45
2.2.4 Der Mensch 48
2.2.5 Die Propheten 50
2.2.6 Engel, Teufel und Dschinnen 54
2.3 Politik und Religion: Anfänge der islamischen Theologie 55
2.3.1 Politische Konfl ikte in der frühen islamischen Gemeinde 55
2.3.2 Frühe theologische Debatten 59
2.3.3 Die ?arigiten 63
2.3.4 Die Entstehung der Schia 67
2.4 Die Formierung theologischer Schulen 73
2.4.1 Die Mutazila 73
2.4.2 Abu l-?asan al-Ašari und die sunnitische Theologie 79
2.4.3 al-Maturidi 85
2.4.4 Die Entstehung der Zwölferschia und die Imamatslehre 85
2.5 Gnosis und Philosophie 90
2.5.1 Gnostische Vorstellungen im frühen Islam 90
2.5.2 Die Siebenerschiiten 90
2.5.3 Die islamische Philosophie 94
2.6 Theologie, islamische Mystik und Philosophie 98
2.6.1 Sufi smus 99
2.6.2 Die Synthese von Theologie, Mystik und Philosophie: Abu ?amid al-Gazali 100
2.6.3 Ibn al-Arabi und die "Einheit der Existenz" 103
2.7 Puritanische Reformbewegungen 105
2.7.1 Die Reformbewegung der Almohaden 105
2.7.2 Die ?anbaliten und die Rolle Ibn Taimiyas 107
2.7.3 Die Lehre des Ibn Abd al-Wahhab 111
2.7.4 Islamische Mystiker als "Reiniger der Religion", Theologie im späten Osmanischen Reich 113
2.7.5 Die Zwölferschia 1100-1900 116
2.8 Der islamische Modernismus 120
2.8.1 Modernismus, Traditionalismus, Islamismus 120
2.8.2 Die Ursprünge des Modernismus 122
2.8.3 Modernismus im kolonialen Indien: Saiyid A?mad ?an 124
2.8.4 Mu?ammad Abduh 127
2.8.5 Modernistische Koraninterpretation 131
2.9 Traditionalismus im modernen Islam am Beispiel der Türkei 137
2.9.1 Der türkische Staatsislam 137
2.9.2 Andere Strömungen des traditionalistischen Islams in der Türkei 142
2.9.3 Die Schule von Deoband: Traditionalismus in Indien und Pakistan 144
2.10 Der antimodernistische Salafi smus 146
2.11 Islamistische Theologie 150
2.11.1 Islam als Instrument des Widerstands: Gamal ad-Din al-Afgani 151
2.11.2 Die Muslimbrüder 153
2.11.3 Scheitern des politischen Islams? 158
2.11.4 Zwölferschiitischer Islamismus 159
2.12 Ansätze zu historisch-kritischer Theologie in der Moderne? 164
2.12.1 Islam und politische Herrschaft: Ali Abd ar-Raziq und Ma?mud Mu?ammad ?aha 164
2.12.2 Historisierung des Korans? 165
3 Systematischer Teil 171
3.1 Gottesbild 171
3.1.1 Monotheismus 171
3.1.2 Gottesbeweise in der islamischen Theologie 175
3.1.3 Die Gottesvorstellung in der islamischen Mystik 177
3.2 Menschenbild 178
3.2.1 Mensch und Gott in der vormodernen Theologie 178
3.2.2 Das islamische Menschenbild der Gegenwart 182
3.3 Eschatologie 183
3.3.1 Das Weltende 183
3.3.2 Paradies und Hölle 185
3.4 Theologie und politische Ordnungsvorstellungen 189
3.4.1 Frühislamische Herrschaftskonzepte 190
3.4.2 Traditionelle sunnitische Herrschaftstheorie 191
3.4.3 Islam und Demokratie 197
3.4.4 Gerechtigkeit 198
3.5 Theologie und (Natur-)Wissenschaft 201
3.5.1 Koranische Off enbarung und Wissenschaft 202
3.5.2 Vom Weltbild des Korans zum Weltbild der Naturwissenschaft 205
3.5.3 Das Konzept der "wissenschaftlichen Koranauslegung" 211
3.6 Islam und andere Religionen 213
3.6.1 Islam und Polytheismus 213
3.6.2 Das Verhältnis zu Juden und Christen 215
3.6.3 Dschihad 221
3.6.4 Glaubensfreiheit 224
Nachwort 227
Literatur 229
Register 241
Politische Geschichte der islamischen Welt, insbesondere des Vorderen Orients 13
Islam 17
Die vier "Rechtgeleiteten Kalifen" (al-?ulafa? ar-rašidun) 19
War Mu?ammad Analphabet? 26
Die Echtheit der ?adi?e aus der Sicht der historisch-kritischen Orientalistik 29
gahiliya 40
takfir 66
Charismatische Herrschaft, Veralltäglichung des Charismas 67
Imam 69
Chiliasmus 70
raf?, imamat al-maf?ul, Zaiditen 72
Die sunnitischen Rechtsschulen 84
Die Imame der Zwölferschia 87
Neuplatonismus 95
Universalien 98
Syllogismus 102
Puritanismus 105
Fundamentalismus 110
igtihad und Rechtsreform im 18. und frühen 19. Jahrhundert 116
Aleviten 120
Beispiel modernistischer Korandeutung 132
Analogieschluss (qiyas) 135
Esoterischer Traditionalismus im Islam 145
salafiya 146
Abu l-Ala Maududi 156
Poppers Falsifi kationslehre 168
"Euroislam" 170
Handlungsfreiheit und Willensfreiheit, Todesschicksal und Lebensunterhalt 179
Grabesstrafe 188
Band 3303
Beschreibung
Details
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
17.03.2010
Verlag
Utb GmbHSeitenzahl
253
Maße (L/B/H)
21,8/15/1,8 cm
Diese Einführung bietet wissenschaftlich fundiert einen gut lesbaren Überblick über die verschiedenen Schulen des theologischen Denkens im Islam in Vergangenheit und Gegenwart. Ohne ihre historischen Wurzeln zu vernachlässigen, wird dabei den modernen und zeitgenössischen Ausprägungen des Islam ihr volles Gewicht gegeben.
Auch wird die islamische Theologie in ihren kulturellen und gesellschaftlichen Kontext eingebettet und aus ihm heraus verständlich gemacht. Dies geschieht anhand der wichtigsten Fragen der muslimischen Theologie: Gottes und Menschenbild, Eschatologie, Theologie und Politik, Theologie und Naturwissenschaft, Islam und andere Religionen.
Der Band eignet sich für Studierende der Islamwissenschaft wie der christlichen Theologie, der Religions- und Politikwissenschaft.
Auch wird die islamische Theologie in ihren kulturellen und gesellschaftlichen Kontext eingebettet und aus ihm heraus verständlich gemacht. Dies geschieht anhand der wichtigsten Fragen der muslimischen Theologie: Gottes und Menschenbild, Eschatologie, Theologie und Politik, Theologie und Naturwissenschaft, Islam und andere Religionen.
Der Band eignet sich für Studierende der Islamwissenschaft wie der christlichen Theologie, der Religions- und Politikwissenschaft.
Weitere Bände von Islamica
-
Zur Artikeldetailseite von Islamische Theologie des Autors Lutz Berger
Band 3303
Lutz Berger
Islamische TheologieBuch
18,90 €
-
Zur Artikeldetailseite von Theologie der Gewalt des Autors Rüdiger Lohlker
Band 4648
Rüdiger Lohlker
Theologie der GewaltBuch
18,99 €
-
Zur Artikeldetailseite von Geschichte des islamischen Denkens über Herrschaft des Autors Rüdiger Lohlker
Vorbesteller Neu
Rüdiger Lohlker
Geschichte des islamischen Denkens über HerrschaftBuch
23,90 €
-
Zur Artikeldetailseite von Salafismus des Autors Mahmoud Jaraba
Mahmoud Jaraba
SalafismuseBook
21,99 €
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice