Traumazentrierte Psychotherapie

Inhaltsverzeichnis

Stressphysiologie (z.B. normale, peri- und posttraumatische Stressphysiologie, Selbstverletzendes Verhalten, Vom Kindheitstrauma zur schweren Persönlichkeitsstörung) Diagnostik (z. B. Anamnesen-Erhebung, klinische Hinweise und Verdachtsmomente, Strukturierte Interviews und Fragebögen) Traumazentrierte Psychotherapie (z.B. Psychoanalytisch fundierte Beziehungsarbeit, Katathym-imaginative Psychotherapie, Gestalttherapie, Neuro-Linguistisches Programmieren, Integrative Psychotherapie nach Wilhelm Reich, Konzentrative Bewegungstherapie, Dialektisch-behaviorale Therapie; Die Therapie-Strategie der traumazentrierten Psychotherapie: Therapie-Planung, Stabilisierung, Trauma-Exposition (Beobachter-Technik, Bildschirmtechnik, EMDR); Studienergebnisse zur Wirksamkeit der Traumatherapie) Spezielle Problemfelder (z.B. Traumatisierte auf Station, Traumtherapie bei Suchtkranken, bei Jugendlichen, bei ethnischen Minoritäten, Begutachtung nach dem OpferentschädigungsgeSetz (OEG) Stellungnahme der ISTSS zum derzeitigen wissenschaftlichen Kenntnisstand und zu seinen Anwendungen

Traumazentrierte Psychotherapie

Theorie, Klinik und Praxis

Buch (Taschenbuch)

39,99 €

inkl. gesetzl. MwSt.
eBook

eBook

44,99 €

Traumazentrierte Psychotherapie

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 39,99 €
eBook

eBook

ab 44,99 €

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

26.06.2009

Herausgeber

Ulrich Sachsse

Verlag

Schattauer GmbH

Seitenzahl

450

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

26.06.2009

Herausgeber

Ulrich Sachsse

Verlag

Schattauer GmbH

Seitenzahl

450

Maße (L/B/H)

16,3/23,9/3,1 cm

Gewicht

950 g

Auflage

4. Nachdruck 2022 der 1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7945-2738-0

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Traumazentrierte Psychotherapie
  • Stressphysiologie (z.B. normale, peri- und posttraumatische Stressphysiologie, Selbstverletzendes Verhalten, Vom Kindheitstrauma zur schweren Persönlichkeitsstörung) Diagnostik (z. B. Anamnesen-Erhebung, klinische Hinweise und Verdachtsmomente, Strukturierte Interviews und Fragebögen) Traumazentrierte Psychotherapie (z.B. Psychoanalytisch fundierte Beziehungsarbeit, Katathym-imaginative Psychotherapie, Gestalttherapie, Neuro-Linguistisches Programmieren, Integrative Psychotherapie nach Wilhelm Reich, Konzentrative Bewegungstherapie, Dialektisch-behaviorale Therapie; Die Therapie-Strategie der traumazentrierten Psychotherapie: Therapie-Planung, Stabilisierung, Trauma-Exposition (Beobachter-Technik, Bildschirmtechnik, EMDR); Studienergebnisse zur Wirksamkeit der Traumatherapie) Spezielle Problemfelder (z.B. Traumatisierte auf Station, Traumtherapie bei Suchtkranken, bei Jugendlichen, bei ethnischen Minoritäten, Begutachtung nach dem OpferentschädigungsgeSetz (OEG) Stellungnahme der ISTSS zum derzeitigen wissenschaftlichen Kenntnisstand und zu seinen Anwendungen