Das Recht auf Übertragung eines Pauschalreisevertrages

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

I. Einführung in das Thema
A. Einleitung

B. Ausgangsproblem

II. Die Rechtsgrundlage

A. Verbraucherschutzkompetenz der EG

1. Gemeinschaftspolitik Verbraucherschutz

2. Grundrechtecharta

3. Binnenmarktkompetenz

4. Der Vertrag von Lissabon

B. Pauschalreise-RL

1. Entstehung

2. Ziel und Zweck

3. Inhalt

4. Überarbeitung

5. Anwendungsbereich

a. Sachlicher Anwendungsbereich

b. Persönlicher Anwendungsbereich

6. Mindeststandard

III. Der Reisevertrag

A. Rechtsnatur

B. Parteien

1. Reisender und Mitreisender

a. Vertragspartner

b. Begünstigter

c. Erwerber

2. Veranstalter

3. Vermittler

C. Inhalt des Reisevertrages

IV. Das Recht auf Übertragung der Reise

A. Der Tatbestand des Rechts auf Übertragung

1. Entstehungsgeschichte

2. Umsetzung im Überblick

a. Österreich

b. Deutschland

c. Schweiz

d. EU

e. International

3. Der Tatbestand in der Praxis

B. Die Vertragsübertragung/Vertragsübernahme

1. Grundsätzliches zum Institut der Vertragsübertragung/Vertragsübernahme

2. Rechtsgrund der Vertragsübertragung/Vertragsübernahme

3. Beispiele im Gemeinschaftsprivatrecht

4. Vertragsübertragung im Reiserecht

C. Exkurs:
12 MRG

D. Hinderung des Reisenden

1. Allgemeines

2. Hinderungsgründe

3. Gründe in der Rücktrittskosten-Versicherung

4. Rücktrittsgründe

E. Bedingungen für die Teilnahme (Voraussetzungen)

1. Allgemein

2. Objektive Erfordernisse

3. Subjektive Anforderungen

4. Überprüfbarkeit

5. Preisklasse

6. Informationspflichten

F. Übertragungsgeschäft

1. Dogmatik

2. Parteien

3. Kettenübertragung

4. Vermittlung

5. Systematik

Chronologische Darstellung: Abbildung 1

6. Abtretung

7. Übertragungsgeschäfte

a. Zweiseitige

b. Einseitige

8. Inhalt

9. Form

G. Verständigung

1. Grundsätzliches

2. Frist

a. Allgemeines

b. Rechtsvergleich

c. Der Fall Luxemburg

d. Die deutschen Urteile

e. Ergebnis

3. Die verständigende Partei

4. Empfänger

5. Form

6. Inhalt

H. Allgemeine Geschäftsbedingungen

a. Grundsätzliches

b. Einbeziehungskontrolle

c. Geltungskontrolle

d. Beförderungsbedingungen

e. Linienflug

f. Rücktrittsfiktion

g. Verzicht auf das Übertragungsrecht

I. Anspruch auf Teilnahme

J. Solidarhaftung

K. Alternativen zur Vertragsübertragung

V. Die Durchsetzung des Anspruchs

A. Leistungsanspruch

1. Grundsätzliches

2. Aktivlegitimation

3. Passivlegitimation

B. Europarechtlicher Hintergrund

1. Rechtsgrundlagen

a. Europäische Richtlinien

b. Verbraucherschutzkompetenz

2. Diskriminierungsverbot

3. Effektivitätsgebot

4. Grundsatz des effektiven Rechtsschutzes

5. Gemeinschaftsrechtskonforme Interpretation

C. Regelungsverfügung

1. Grundsätzliches

2. Voraussetzungen

a. Ungeklärtes Recht oder Rechtsverhältnis

b. Unwiederbringlicher Schaden

3. Interessensabwägung

a. Vorwegnahme und Unwiederbringlichkeit

b. Interesse des Veranstalters

c. Interesse des Reiselustigen

d. Sicherheitsleistung

e. Ergebnis

D. Deutschland

E. Schweiz

F. Zuständigkeit und IPR

1. Internationale Zuständigkeit

2. Nationale Zuständigkeit

3. Anwendbares Recht

a. Reisevertrag

b. Übertragungsgeschäft

VI. Thesen

A. Primärrecht

B. Vertragsübertragung

C. Durchsetzung

VII. Schlussfolgerungen

A. Ergebnis

B. Vorschlag

1. Deutsch

a. bisher

b. neu

2. English

c. Current

d. New

3. Français

a. Actuel

b. Nouveau

VIII. Anhänge

A. Annex I Regelungen im Wortlaut

B. Annex II Tabelle Reiseprospekte

C. Annex III Tabelle Touristen in der EU

D. Annex IV Tabelle Reisen in der EU

IX. Literatur- und Rechtsprechungsverzeichnis

A. Literatur

1. Monographien, Kommentare, Sammelwerke

2. Beiträge in Sammelbänden und Festschriften

3. Aufsätze

4. Wissenschaftliche Arbeiten/Graue Literatur

5. Zeitungen

6. Andere Medien

B. Rechtsprechung

1. Europäische Union

2. Österreich

3. Deutschland

C. Ausgewählte Dokumente

D. Webseiten

E. Abkürzungen

X. Kurzfassung

A. Deutsch

B. English

XI. Kurzer Lebenslauf

Das Recht auf Übertragung eines Pauschalreisevertrages

Buch (Taschenbuch)

38,86 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.02.2013

Verlag

Springer-Verlag KG

Seitenzahl

150

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.02.2013

Verlag

Springer-Verlag KG

Seitenzahl

150

Maße (L/B)

23,5/21 cm

Auflage

1. Auflage.

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-211-99125-1

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

  • Das Recht auf Übertragung eines Pauschalreisevertrages
  • Inhaltsverzeichnis

    I. Einführung in das Thema
    A. Einleitung

    B. Ausgangsproblem

    II. Die Rechtsgrundlage

    A. Verbraucherschutzkompetenz der EG

    1. Gemeinschaftspolitik Verbraucherschutz

    2. Grundrechtecharta

    3. Binnenmarktkompetenz

    4. Der Vertrag von Lissabon

    B. Pauschalreise-RL

    1. Entstehung

    2. Ziel und Zweck

    3. Inhalt

    4. Überarbeitung

    5. Anwendungsbereich

    a. Sachlicher Anwendungsbereich

    b. Persönlicher Anwendungsbereich

    6. Mindeststandard

    III. Der Reisevertrag

    A. Rechtsnatur

    B. Parteien

    1. Reisender und Mitreisender

    a. Vertragspartner

    b. Begünstigter

    c. Erwerber

    2. Veranstalter

    3. Vermittler

    C. Inhalt des Reisevertrages

    IV. Das Recht auf Übertragung der Reise

    A. Der Tatbestand des Rechts auf Übertragung

    1. Entstehungsgeschichte

    2. Umsetzung im Überblick

    a. Österreich

    b. Deutschland

    c. Schweiz

    d. EU

    e. International

    3. Der Tatbestand in der Praxis

    B. Die Vertragsübertragung/Vertragsübernahme

    1. Grundsätzliches zum Institut der Vertragsübertragung/Vertragsübernahme

    2. Rechtsgrund der Vertragsübertragung/Vertragsübernahme

    3. Beispiele im Gemeinschaftsprivatrecht

    4. Vertragsübertragung im Reiserecht

    C. Exkurs:
    12 MRG

    D. Hinderung des Reisenden

    1. Allgemeines

    2. Hinderungsgründe

    3. Gründe in der Rücktrittskosten-Versicherung

    4. Rücktrittsgründe

    E. Bedingungen für die Teilnahme (Voraussetzungen)

    1. Allgemein

    2. Objektive Erfordernisse

    3. Subjektive Anforderungen

    4. Überprüfbarkeit

    5. Preisklasse

    6. Informationspflichten

    F. Übertragungsgeschäft

    1. Dogmatik

    2. Parteien

    3. Kettenübertragung

    4. Vermittlung

    5. Systematik

    Chronologische Darstellung: Abbildung 1

    6. Abtretung

    7. Übertragungsgeschäfte

    a. Zweiseitige

    b. Einseitige

    8. Inhalt

    9. Form

    G. Verständigung

    1. Grundsätzliches

    2. Frist

    a. Allgemeines

    b. Rechtsvergleich

    c. Der Fall Luxemburg

    d. Die deutschen Urteile

    e. Ergebnis

    3. Die verständigende Partei

    4. Empfänger

    5. Form

    6. Inhalt

    H. Allgemeine Geschäftsbedingungen

    a. Grundsätzliches

    b. Einbeziehungskontrolle

    c. Geltungskontrolle

    d. Beförderungsbedingungen

    e. Linienflug

    f. Rücktrittsfiktion

    g. Verzicht auf das Übertragungsrecht

    I. Anspruch auf Teilnahme

    J. Solidarhaftung

    K. Alternativen zur Vertragsübertragung

    V. Die Durchsetzung des Anspruchs

    A. Leistungsanspruch

    1. Grundsätzliches

    2. Aktivlegitimation

    3. Passivlegitimation

    B. Europarechtlicher Hintergrund

    1. Rechtsgrundlagen

    a. Europäische Richtlinien

    b. Verbraucherschutzkompetenz

    2. Diskriminierungsverbot

    3. Effektivitätsgebot

    4. Grundsatz des effektiven Rechtsschutzes

    5. Gemeinschaftsrechtskonforme Interpretation

    C. Regelungsverfügung

    1. Grundsätzliches

    2. Voraussetzungen

    a. Ungeklärtes Recht oder Rechtsverhältnis

    b. Unwiederbringlicher Schaden

    3. Interessensabwägung

    a. Vorwegnahme und Unwiederbringlichkeit

    b. Interesse des Veranstalters

    c. Interesse des Reiselustigen

    d. Sicherheitsleistung

    e. Ergebnis

    D. Deutschland

    E. Schweiz

    F. Zuständigkeit und IPR

    1. Internationale Zuständigkeit

    2. Nationale Zuständigkeit

    3. Anwendbares Recht

    a. Reisevertrag

    b. Übertragungsgeschäft

    VI. Thesen

    A. Primärrecht

    B. Vertragsübertragung

    C. Durchsetzung

    VII. Schlussfolgerungen

    A. Ergebnis

    B. Vorschlag

    1. Deutsch

    a. bisher

    b. neu

    2. English

    c. Current

    d. New

    3. Français

    a. Actuel

    b. Nouveau

    VIII. Anhänge

    A. Annex I Regelungen im Wortlaut

    B. Annex II Tabelle Reiseprospekte

    C. Annex III Tabelle Touristen in der EU

    D. Annex IV Tabelle Reisen in der EU

    IX. Literatur- und Rechtsprechungsverzeichnis

    A. Literatur

    1. Monographien, Kommentare, Sammelwerke

    2. Beiträge in Sammelbänden und Festschriften

    3. Aufsätze

    4. Wissenschaftliche Arbeiten/Graue Literatur

    5. Zeitungen

    6. Andere Medien

    B. Rechtsprechung

    1. Europäische Union

    2. Österreich

    3. Deutschland

    C. Ausgewählte Dokumente

    D. Webseiten

    E. Abkürzungen

    X. Kurzfassung

    A. Deutsch

    B. English

    XI. Kurzer Lebenslauf