Produktbild: Medizinrecht

Medizinrecht

24,90 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.05.2010

Verlag

Utb GmbH

Seitenzahl

400

Maße (L/B/H)

21,8/15,1/2,7 cm

Gewicht

610 g

Auflage

1. Auflage.

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8252-3341-9

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.05.2010

Verlag

Utb GmbH

Seitenzahl

400

Maße (L/B/H)

21,8/15,1/2,7 cm

Gewicht

610 g

Auflage

1. Auflage.

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8252-3341-9

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Medizinrecht
  • Vorwort .17

    Abkürzungsverzeichnis .19

    1. Kapitel: Einführung .25

    A. Begriff des Medizinrechts .25

    B. Rechtsquellen des Medizinrechts 28

    C. Historische Entwicklung des Medizinrechts .31

    2. Kapitel: Das Recht der gesetzlichen Krankenversicherung 39

    A. Abgrenzung 40

    I. Gesetzliche Krankenversicherung .40

    II. Private Krankenversicherung .40

    III. Beihilfe .41

    IV. Sozialhilfe .41

    B. Organisation der Krankenkassen .43

    I. Die Krankenkassen als Körperschaften des öffentlichen Rechts .43

    II. Das Prinzip der Selbstverwaltung .44

    III. Organe der Krankenkassen .45

    IV. Die Kassenarten 47

    C. Die Mitgliedschaft in der gesetzlichen Krankenversicherung 49

    I. Pflichtversicherung,
    5 SGB V .49

    II. Versicherungsfreiheit,

    6, 7 SGB V 54

    III. Versicherungsbefreiung,
    8 SGB V 55

    IV. Freiwillige Versicherung,
    9 SGB V 56

    V. Familienversicherung,
    10 SGB V 56

    D. Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung .58

    I. Der Gesundheitsfonds als Sondervermögen der GKV .58

    II. Beiträge .59

    III. Bundeszuschuss,
    221 SGB V .62

    IV. Zuweisungen aus dem Gesundheitsfonds an die Krankenkassen .63

    V. Zusatzbeiträge der Krankenkassen 67

    VI. Wahltarife .68

    E. Leistungsrecht 72

    I. Versicherungsfall „Krankheit“ .72

    II. Sicherstellung der Leistungserbringung 78

    III. Grundsätze der Leistungserbringung 83

    IV. Die Beurteilung von Behandlungsmethoden .84

    V. Der Leistungskatalog des SGB V 90

    3. Kapitel: Das ärztliche Berufsrecht 95

    A. Rechtsgrundlagen 95

    B. Zugang zum Arztberuf .98

    I. Der Arztberuf als freier Beruf .98

    II. Zulassung zur Berufsausübung – Die Approbation .98

    III. Die Niederlassung .101

    IV. Kooperative Formen der Leistungserbringung .102

    C. Standesorganisationen der Ärzte 106

    I. Die Ärztekammern 106

    II. Die Bundesärztekammer .108

    III. Sonstige berufsständische Verbände 109

    D. Berufsständische Pflichten des Arztes 110

    I. Heilauftrag .111

    II. Fortbildungspflicht 114

    III. Partnerschaft zwischen Arzt und Patient .115

    IV. Kollegialität 118

    V. Verbot berufswidriger Werbung .118

    E. Berufsgerichtsbarkeit .120

    I. Zuständigkeit der Berufsgerichte .120

    II. Berufsgerichte und das Verbot der Doppelbestrafung .121

    4. Kapitel: Die Rechtsbeziehungen zwischen Ärzten und Patienten .123

    A. Der Behandlungsvertrag .124

    I. Rechtsnatur des Behandlungsvertrags 124

    II. Kontrahierungszwang .125

    III. Zustandekommen des Behandlungsvertrags .126

    B. Vertragliche Pflichten des Arztes .131

    I. Informationspflichten .131

    II. Behandlungspflicht .131

    III. Pflicht zur persönlichen Leistungserbringung .133

    IV. Aufklärung und Einwilligung des Patienten .134

    V. Dokumentationspflicht .142

    VI. Schweigepflicht des Arztes .143

    VII. Sonstige Pflichten des Arztes .144

    C. Vertragliche Pflichten des Patienten 145

    I. Pflicht zur Vergütung von Behandlungsleistungen 145

    II. Mitwirkungspflicht (Compliance) .148

    III. Sonstige Pflichten des Patienten .149

    5. Kapitel: Vertragsarztrecht .151

    A. Grundlagen 151

    B. Die Kassenärztlichen Vereinigungen als Träger der vertragsärztlichen Versorgung 153

    I. Organisation 153

    II. Aufgaben der Kassenärztlichen Vereinigungen .154

    III. Pflichtmitgliedschaft .155

    C. Verträge zwischen Krankenkassen und Leistungserbringern 156

    I. Kollektivverträge 156

    II. Einzelverträge 158

    III. Zusammenfassung: Kollektiv- und Einzelverträge in der GKV 165

    D. Zulassung zur vertragsärztlichen Versorgung .167

    I. Verfassungsmäßigkeit des Zulassungserfordernisses .168

    II. Voraussetzungen der Zulassung .169

    III. Bedarfsplanung 175

    IV. Rechtsfolgen der Zulassung .181

    V. Der berufliche Status des Vertragsarztes .188

    VI. Ende der Zulassung .189

    D. Haus- und fachärztliche Versorgung 193

    I. Hausärztliche Versorgung .193

    II. Fachärztliche Versorgung .194

    E. Vergütung des Vertragsarztes .195

    I. Grundzüge des Vergütungssystems nach altem Recht .196

    II. Reform des Vergütungssystems .201

    III. Konsequenzen des Vergütungssystems für die Vertragsbeziehungen bei Kassenpatienten 205

    6. Kapitel: Leistungserbringung durch Krankenhäuser .209

    A. Das Krankenhaus im medizinischen Versorgungssystem 209

    I. Rechtsquellen 210

    II. Begriff des Krankenhauses .211

    III. Typologie der Krankenhäuser .212

    IV. Träger stationärer Einrichtungen 214

    D. Krankenhausplanung und -finanzierung 216

    I. Planung .216

    II. Finanzierung 218

    E. Organisation des Krankenhauses 222

    I. Gliederung des Krankenhauses .222

    II. Rechtsbeziehungen zwischen Arzt und Krankenhaus .223

    III. Besonderheiten beim Chefarzt .224

    IV. Exkurs: Arbeitszeit der Klinikärzte 227

    F. Der Behandlungsvertrag .229

    I. Kontrahierungszwang .229

    II. Rechtsformen des Behandlungsvertrags im Krankenhaus 230

    G. Die stationäre Versorgung von gesetzlich versicherten Patienten .232

    I. Zugelassene Leistungserbringer in der stationären Versorgung 232

    II. Der Anspruch auf stationäre Versorgung nach SGB V .236

    III. Vergütung von Krankenhausleistungen durch die Krankenkassen 238

    7. Kapitel: Versorgung mit Arzneimitteln 243

    A. Begriff des Arzneimittels .244

    B. Genehmigungsvorbehalte im Arzneimittelrecht .248

    I. Herstellungserlaubnis .248

    II. Zulassung von Arzneimitteln .249

    III. Abgabe von Arzneimitteln .260

    C. Rechtsstellung der Apotheker .265

    I. Approbation 265

    II. Apothekenerlaubnis .266

    III. Aufgaben des Apothekers .269

    IV. Versandhandel als besondere Vertriebsform .270

    D. Versorgung mit Arzneimitteln im Rahmen der GKV .272

    I. Anspruch der Versicherten .272

    II. Rechtsbeziehungen der Krankenkassen zu den Apotheken 279

    III. Rechtsbeziehungen zu pharmazeutischen Unternehmen 281

    E. Entgelte für Arzneimittel .282

    I. Zulässige Preisspannen nach AMPreisV 282

    II. Rabattpflichten nach SGB V .283

    III. Bestimmung von Festbeträgen .285

    8. Kapitel: Heil- und Hilfsmittelrecht .293

    A. Versorgung mit Heilmitteln .294

    I. Berufsrecht .294

    II. Heilmittel in der gesetzlichen Krankenversicherung .295

    B. Versorgung mit Hilfsmitteln .302

    I. Berufsrecht .302

    II. Hilfsmittel in der gesetzlichen Krankenversicherung .303

    III. Zulassung von Leistungserbringern zur Hilfsmittelversorgung .310

    IV. Vergütung .314

    V. Abgrenzung zur Hilfsmittelversorgung im Pflegeversicherungsrecht .314

    9. Kapitel: Arzthaftungsrecht .319

    A. Allgemeines 319

    B. Fehlverhalten des Arztes .322

    I. Behandlungsfehler .322

    II. Aufklärungsfehler 328

    III. Dokumentationsmängel .329

    C. Sorgfaltsmaßstab 330

    I. Objektiver Sorgfaltspflichtverstoß .330

    II. Therapiefreiheit 331

    D. Kausalität und Zurechnung .333

    E. Besonderheiten der medizinischen Behandlung im Krankenhaus .336

    I. Haftungstatbestände und Haftungsschuldner .336

    II. Sorgfaltsmaßstab 337

    III. Organisationsverschulden des Krankenhausträgers .338

    1. Anforderungen an die Organisation 338

    2. Arbeitsteilung und Haftung .340

    3. Behandlung durch Ärzte in Ausbildung 341

    IV. Aufklärungsfehler 342

    F. Beweislastverteilung .344

    I. Substantiierungspflichten des Patienten 344

    II. Beweiserleichterung im Arzthaftpflichtprozess .345

    G. Umfang des Schadenersatzes .351

    10. Kapitel: Strafrechtliche Verantwortlichkeit von Ärzten .357

    A. Abgrenzung von Arzthaftungsrecht und Arztstrafrecht .358

    B. Die ärztliche Behandlung ohne/gegen den Willen des Patienten .359

    I. Heilbehandlung als Körperverletzung 359

    II. Kritik in der Literatur .359

    III. Stellungnahme 361

    IV. Die Einwilligung des Patienten .362

    C. Strafrechtliche Bewertung von Behandlungsfehlern .367

    I. Begriff des Behandlungsfehlers .367

    II. Sorgfaltsmaßstab 367

    III. Schuld .368

    IV. Behandlungsfehler durch Unterlassen 368

    D. Sterbehilfe als Straftat .369

    I. Aktive Sterbehilfe 369

    II. Indirekte Sterbehilfe .370

    III. Passive Sterbehilfe .371

    E. Ärztliche Beteiligung am Suizid .377

    I. Aktive Unterstützung der Selbsttötung 377

    II. Hilfeleistungspflichten beim Suizid 379

    F. Verletzung der ärztlichen Schweigepflicht .383

    I. Anvertrauen eines Geheimnisses .383

    II. Offenbaren eines Geheimnisses .384

    III. Fehlende Befugnis zur Offenbarung 384

    1. Einwilligung des Patienten .385

    2. Mutmaßliche Einwilligung des Patienten 386

    3. Gesetzliche Offenbarungspflichten 386

    4. Offenbarung im Notstand nach
    34 StGB .387

    Musterklausuren 391

    Fall 1 (Bürgerliches Recht) .391

    Fall 2 (Öffentliches Recht) .398

    Fall 3 (Strafrecht) 402

    Literaturverzeichnis 408

    Sachwortverzeichnis 419