
Inhaltsverzeichnis
Was ist Coaching? - Ausführlicher Einblick in die aktuelle Coachingpraxis - Analyse und Evaluation des Beratungskonzepts Coaching anhand der Nicht-klassisch, synergetischen Theorie der Information - Entwicklung eines neuen wissenschaftlichen Ansatzes für eine einheitliche Coachingmethodik
Coaching als Maßnahme der Personalentwicklung
Aktuelle Praxis, Analyse und wissenschaftlicher Ansatz für eine einheitliche Coachingmethodik
Buch (Taschenbuch)
Beschreibung
Die von der Autorin vorgenommene Analyse des Coaching-Phänomens und die von ihr hieraus abgeleiteten Gestaltungsempfehlungen bezüglich des Coachings geben an dieser Stelle Gelegenheit zu einigen grundsätzlichen Ausführungen, weil sowohl die tragenden Begriffe als auch die Vorgehensweise im Rahmen der hier angewendeten Theorie aus ihrem unmittelbaren Verwendungszusamm- hang heraus generell nicht einfach zu erfassen sind und die Forschungsmethode in der herkömmlichen empirisch-sozialwissenschaftlichen Forschung bisher auch noch weitgehend unbekannt ist. Die in dieser Arbeit zur Analyse des Coachings angewendete Nicht-kl- sisch, synergetische Theorie der Information basiert auf wesentlichen Aussagen der Quantentheorie (bzw. deren abstrakter Rekonstruktion) der Synergetik und der Informationstheorie. Bereits die Erwähnung der Quantentheorie im Zus- menhang mit einer sozialwissenschaftlichen Untersuchung des Coachings mag zunächst befremdlich wirken. Handelt es sich nicht um denjenigen Bereich der Physik, der sich mit den elementaren Bausteinen der Natur, der Materie besch- tigt? Mit der Anwendung quantentheoretischer Überlegungen auch auf geistige Phänomene wird hier ein neuer Weg in der sozialwissenschaftlichen Forschung beschritten. Das ‚Quantum der Wirkung’ ist in der Tat eine mathematisch sehr kleine Einheit. Ihre Entdeckung durch Max Planck hat in der nachfolgenden Forschung durch Einstein, Bohr, Heisenberg und nicht zuletzt C. F. v. We- säcker zu einer Abkehr von der Vorsstellung geführt, dass die Welt aus elem- taren Bausteinen bestehe und durch die Rückführung der wahrgenommenen Phänomene auf elementare Daten und ihre Konstrukionsgesetze erklärt werden könne. Weder die Stabilität der Atome noch die Selbststabilisierung der in der kosmischen Entwicklung entstandenen Gestalten lassen sich so erklären.
"Die Autorin leistet einen bedeutsamen Beitrag zur Präzisierung der Coachingpraxis sowie zum bestehenden Theorie-Praxis-Problem. Ihr ist es gelungen, das Beratungskonzept Coaching auf einen höheren theoretischen Stand zu bringen." (Prof. Dr. Günter Faltin, FU Berlin)
Dr. Bettina Schiessler promovierte am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin. Sie ist seit einigen Jahren bei einer deutschen Bank in verschiedenen Stabsfunktionen sowie als Lehrbeauftragte an Fachhochschulen im Fachbereich Betriebswirtschaft tätig.
Details
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
27.05.2010
Verlag
VS Verlag für SozialwissenschaftenSeitenzahl
358
Maße (L/B/H)
21/14,8/2,2 cm
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.
zum Kundenservice