Psychotherapie mit komplex traumatisierten Kindern (Leben Lernen, Bd. 233)

Inhaltsverzeichnis


Ein Wort zum Anfang 9

I. Die Diagnose 11

1. Begriffsklärung 11

1.1 Developmental Trauma Disorder - DTD (Traumabedingte Entwicklungsstörung) 13

1.2 Komplexe Entwicklungsstörung nach Frühtraumatisierung (KEF) 14

1.3 Anamneseerhebung 16

1.4 Verhaltensbeobachtung 18

1.5 Täuschung als vierteStressreaktion 20

1.6 Die Symptomatik der Komplexen Entwicklungsstörung nachFrühtraumatisierung 24

1.6.1 Bindung 25

1.6.2 Biologie 34

1.6.3 Affektregulation 35

1.6.4 Dissoziation / kortikale Integration 41

1.6.5 Verhaltenskontrolle 54

1.6.6 Kognition 57

1.6.7 Selbstkonzept 58

1.6.8 Sexualität 60

1.7 Die Biologie der Komplexen Entwicklungs störung nach Frühtraumatisierung 66

1.7.1 Ein verhaltensbiologisches Entwicklungsmodell der Frühtraumatisierung 67

1.7.2 Das rechte Hirn und seine frühe Entwicklung 70

1.7.3 Der Nervus Vagus 75

1.7.4 Hypo- und Hyperarousal: Die Neurotransmitter 78

1.7.5 Hirnorganische Veränderungen 81

1.7.6 Immunbiologische und gesundheitliche Aspekte 84

1.7.7 Genetik und Epigenetik 87

1.8 Die gesellschaftlichen Kosten 88

II. Kindertherapie 93

1. Bindungstherapie 94

1.1 Dyadentherapie bei Kleinstkindern in Dom Duga (Bosnien) 94

1.2 Therapie von Bindungsschäden bei älteren Kindern 105

1.2.1 Dyadentherapie mit der »Baut-dem-Kind-Instruktion« 105

1.2.2 Auflösung einer traumatischen Bindung mithilfe der expliziten Arbeit mit Spaltungen 108

1.2.3 Klärung und Überwindung des Misstrauens 114

2. Konzept der Traumabezogenen Spieltherapie (tSt) in seiner Weiterentwicklung 117

2.1 Die Regeln 120

2.2 Trennung der ersten von der zweiten Realitätsebene 120

2.3 Die therapeutischen Funktionen innerhalb der tSt 132

2.4 ImpliziteInterventionen 133

2.4.1 Der Aufbau von Sicherheit im Therapiezimmer 133

2.4.2 Der Aufbau guter innerer Instanzen 135

2.4.3 Das implizite Arbeiten mit Spaltungen 136

2.4.4 Integration des Todesthemas 144

2.5 Sechs explizite Interventionen zur Traumaverarbeitung 145

2.5.1 Explizites Arbeiten mit Spaltungen 146

2.5.2 Explizite Abfuhr von Aggressionen 147

2.5.3 Rekonstruktion und Überwindung von Traumabildern 148

2.5.4 Das Traumspiel 153

2.5.5 Wunscherfüllende Spiele und Geschichten 156

2.5.6 Die Strukturierte Trauma-Intervention (STI) 158

2.6 Zusammenfassung: Systematik der Traumabezogenen Spieltherapie 159

3. Affektregulation bei Aggressions durchbrüchen und Opposition 161

4. Dissoziationspsychologische Implikationen 164

5. Körpertherapeutische Implikationen 168

III. Therapieverläufe 172

Felix, 10 Jahre 172

Karola, 13 Jahre 175

Rudi 8 Jahre 183

IV. Einwirken auf das System 191

1. Erziehung in der fünften Dimension traumabedingter Projektion 191

1.1 Elterntraining 195

1.2 Elternals Detektive 203

1.3 Konsequenzen setzen 204

2. Sicherheit geben 210

2.1 Sicherheitund Liebe geben - Perrys Mama P 210

2.2 Sensorische Stimulation zu Hause 211

2.3 Anleitungstatt Verunsicherung 212

2.4 »Ichbin ein Fehler auf dieser Welt« 214

3. Leibliche Familien 215

4. Jugendamt 217

5. Polizei und Gerichtsbarkeit 218

V. Anhang 220

1. Die »Bau-dir. .!«-Instruktion 220

2. Die »Baut-dem-Kind!«-Instruktion 221

3. Explizites Arbeiten mit Spaltungen 224

4. Rekonstruktion und Überwindung von Traumabildern 228

5. Diaphragmatisches Atmen zur Selbstberuhigung / Affektregulation 2 30

6. Das Spiel mit der heißen Kartoffel ( Mobbingprophylaxe) 232

Abkürzungsverzeichnis 233

Literaturverzeichnis 234

Band 233

Psychotherapie mit komplex traumatisierten Kindern (Leben Lernen, Bd. 233)

Behandlung von Bindungs- und Gewalttraumata der frühen Kindheit

Buch (Taschenbuch)

28,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Psychotherapie mit komplex traumatisierten Kindern (Leben Lernen, Bd. 233)

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 28,00 €
eBook

eBook

ab 27,99 €

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

14.09.2010

Verlag

Klett Cotta

Seitenzahl

240

Maße (L/B/H)

20,8/13,3/2,3 cm

Beschreibung

Rezension

"Das Buch behandelt die schrecklichsten Ereignisse und ist doch ein Werk der Hoffnung für Alle. Ein sehr hilfreiches Buch für alle betroffenen Menschen und deren Angehörige." (Frank Willmann, Kiez-Ticker, 09.12.2010)

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

14.09.2010

Verlag

Klett Cotta

Seitenzahl

240

Maße (L/B/H)

20,8/13,3/2,3 cm

Gewicht

306 g

Auflage

6. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-608-89101-0

Weitere Bände von Leben lernen

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Die Leseprobe wird geladen.
  • Psychotherapie mit komplex traumatisierten Kindern (Leben Lernen, Bd. 233)

  • Ein Wort zum Anfang 9

    I. Die Diagnose 11

    1. Begriffsklärung 11

    1.1 Developmental Trauma Disorder - DTD (Traumabedingte Entwicklungsstörung) 13

    1.2 Komplexe Entwicklungsstörung nach Frühtraumatisierung (KEF) 14

    1.3 Anamneseerhebung 16

    1.4 Verhaltensbeobachtung 18

    1.5 Täuschung als vierteStressreaktion 20

    1.6 Die Symptomatik der Komplexen Entwicklungsstörung nachFrühtraumatisierung 24

    1.6.1 Bindung 25

    1.6.2 Biologie 34

    1.6.3 Affektregulation 35

    1.6.4 Dissoziation / kortikale Integration 41

    1.6.5 Verhaltenskontrolle 54

    1.6.6 Kognition 57

    1.6.7 Selbstkonzept 58

    1.6.8 Sexualität 60

    1.7 Die Biologie der Komplexen Entwicklungs störung nach Frühtraumatisierung 66

    1.7.1 Ein verhaltensbiologisches Entwicklungsmodell der Frühtraumatisierung 67

    1.7.2 Das rechte Hirn und seine frühe Entwicklung 70

    1.7.3 Der Nervus Vagus 75

    1.7.4 Hypo- und Hyperarousal: Die Neurotransmitter 78

    1.7.5 Hirnorganische Veränderungen 81

    1.7.6 Immunbiologische und gesundheitliche Aspekte 84

    1.7.7 Genetik und Epigenetik 87

    1.8 Die gesellschaftlichen Kosten 88

    II. Kindertherapie 93

    1. Bindungstherapie 94

    1.1 Dyadentherapie bei Kleinstkindern in Dom Duga (Bosnien) 94

    1.2 Therapie von Bindungsschäden bei älteren Kindern 105

    1.2.1 Dyadentherapie mit der »Baut-dem-Kind-Instruktion« 105

    1.2.2 Auflösung einer traumatischen Bindung mithilfe der expliziten Arbeit mit Spaltungen 108

    1.2.3 Klärung und Überwindung des Misstrauens 114

    2. Konzept der Traumabezogenen Spieltherapie (tSt) in seiner Weiterentwicklung 117

    2.1 Die Regeln 120

    2.2 Trennung der ersten von der zweiten Realitätsebene 120

    2.3 Die therapeutischen Funktionen innerhalb der tSt 132

    2.4 ImpliziteInterventionen 133

    2.4.1 Der Aufbau von Sicherheit im Therapiezimmer 133

    2.4.2 Der Aufbau guter innerer Instanzen 135

    2.4.3 Das implizite Arbeiten mit Spaltungen 136

    2.4.4 Integration des Todesthemas 144

    2.5 Sechs explizite Interventionen zur Traumaverarbeitung 145

    2.5.1 Explizites Arbeiten mit Spaltungen 146

    2.5.2 Explizite Abfuhr von Aggressionen 147

    2.5.3 Rekonstruktion und Überwindung von Traumabildern 148

    2.5.4 Das Traumspiel 153

    2.5.5 Wunscherfüllende Spiele und Geschichten 156

    2.5.6 Die Strukturierte Trauma-Intervention (STI) 158

    2.6 Zusammenfassung: Systematik der Traumabezogenen Spieltherapie 159

    3. Affektregulation bei Aggressions durchbrüchen und Opposition 161

    4. Dissoziationspsychologische Implikationen 164

    5. Körpertherapeutische Implikationen 168

    III. Therapieverläufe 172

    Felix, 10 Jahre 172

    Karola, 13 Jahre 175

    Rudi 8 Jahre 183

    IV. Einwirken auf das System 191

    1. Erziehung in der fünften Dimension traumabedingter Projektion 191

    1.1 Elterntraining 195

    1.2 Elternals Detektive 203

    1.3 Konsequenzen setzen 204

    2. Sicherheit geben 210

    2.1 Sicherheitund Liebe geben - Perrys Mama P 210

    2.2 Sensorische Stimulation zu Hause 211

    2.3 Anleitungstatt Verunsicherung 212

    2.4 »Ichbin ein Fehler auf dieser Welt« 214

    3. Leibliche Familien 215

    4. Jugendamt 217

    5. Polizei und Gerichtsbarkeit 218

    V. Anhang 220

    1. Die »Bau-dir. .!«-Instruktion 220

    2. Die »Baut-dem-Kind!«-Instruktion 221

    3. Explizites Arbeiten mit Spaltungen 224

    4. Rekonstruktion und Überwindung von Traumabildern 228

    5. Diaphragmatisches Atmen zur Selbstberuhigung / Affektregulation 2 30

    6. Das Spiel mit der heißen Kartoffel ( Mobbingprophylaxe) 232

    Abkürzungsverzeichnis 233

    Literaturverzeichnis 234