Ein Wort zum Anfang 9
I. Die Diagnose 11
1. Begriffsklärung 11
1.1 Developmental Trauma Disorder - DTD (Traumabedingte Entwicklungsstörung) 13
1.2 Komplexe Entwicklungsstörung nach Frühtraumatisierung (KEF) 14
1.3 Anamneseerhebung 16
1.4 Verhaltensbeobachtung 18
1.5 Täuschung als vierteStressreaktion 20
1.6 Die Symptomatik der Komplexen Entwicklungsstörung nachFrühtraumatisierung 24
1.6.1 Bindung 25
1.6.2 Biologie 34
1.6.3 Affektregulation 35
1.6.4 Dissoziation / kortikale Integration 41
1.6.5 Verhaltenskontrolle 54
1.6.6 Kognition 57
1.6.7 Selbstkonzept 58
1.6.8 Sexualität 60
1.7 Die Biologie der Komplexen Entwicklungs störung nach Frühtraumatisierung 66
1.7.1 Ein verhaltensbiologisches Entwicklungsmodell der Frühtraumatisierung 67
1.7.2 Das rechte Hirn und seine frühe Entwicklung 70
1.7.3 Der Nervus Vagus 75
1.7.4 Hypo- und Hyperarousal: Die Neurotransmitter 78
1.7.5 Hirnorganische Veränderungen 81
1.7.6 Immunbiologische und gesundheitliche Aspekte 84
1.7.7 Genetik und Epigenetik 87
1.8 Die gesellschaftlichen Kosten 88
II. Kindertherapie 93
1. Bindungstherapie 94
1.1 Dyadentherapie bei Kleinstkindern in Dom Duga (Bosnien) 94
1.2 Therapie von Bindungsschäden bei älteren Kindern 105
1.2.1 Dyadentherapie mit der »Baut-dem-Kind-Instruktion« 105
1.2.2 Auflösung einer traumatischen Bindung mithilfe der expliziten Arbeit mit Spaltungen 108
1.2.3 Klärung und Überwindung des Misstrauens 114
2. Konzept der Traumabezogenen Spieltherapie (tSt) in seiner Weiterentwicklung 117
2.1 Die Regeln 120
2.2 Trennung der ersten von der zweiten Realitätsebene 120
2.3 Die therapeutischen Funktionen innerhalb der tSt 132
2.4 ImpliziteInterventionen 133
2.4.1 Der Aufbau von Sicherheit im Therapiezimmer 133
2.4.2 Der Aufbau guter innerer Instanzen 135
2.4.3 Das implizite Arbeiten mit Spaltungen 136
2.4.4 Integration des Todesthemas 144
2.5 Sechs explizite Interventionen zur Traumaverarbeitung 145
2.5.1 Explizites Arbeiten mit Spaltungen 146
2.5.2 Explizite Abfuhr von Aggressionen 147
2.5.3 Rekonstruktion und Überwindung von Traumabildern 148
2.5.4 Das Traumspiel 153
2.5.5 Wunscherfüllende Spiele und Geschichten 156
2.5.6 Die Strukturierte Trauma-Intervention (STI) 158
2.6 Zusammenfassung: Systematik der Traumabezogenen Spieltherapie 159
3. Affektregulation bei Aggressions durchbrüchen und Opposition 161
4. Dissoziationspsychologische Implikationen 164
5. Körpertherapeutische Implikationen 168
III. Therapieverläufe 172
Felix, 10 Jahre 172
Karola, 13 Jahre 175
Rudi 8 Jahre 183
IV. Einwirken auf das System 191
1. Erziehung in der fünften Dimension traumabedingter Projektion 191
1.1 Elterntraining 195
1.2 Elternals Detektive 203
1.3 Konsequenzen setzen 204
2. Sicherheit geben 210
2.1 Sicherheitund Liebe geben - Perrys Mama P 210
2.2 Sensorische Stimulation zu Hause 211
2.3 Anleitungstatt Verunsicherung 212
2.4 »Ichbin ein Fehler auf dieser Welt« 214
3. Leibliche Familien 215
4. Jugendamt 217
5. Polizei und Gerichtsbarkeit 218
V. Anhang 220
1. Die »Bau-dir. .!«-Instruktion 220
2. Die »Baut-dem-Kind!«-Instruktion 221
3. Explizites Arbeiten mit Spaltungen 224
4. Rekonstruktion und Überwindung von Traumabildern 228
5. Diaphragmatisches Atmen zur Selbstberuhigung / Affektregulation 2 30
6. Das Spiel mit der heißen Kartoffel ( Mobbingprophylaxe) 232
Abkürzungsverzeichnis 233
Literaturverzeichnis 234

Inhaltsverzeichnis
Psychotherapie mit komplex traumatisierten Kindern (Leben Lernen, Bd. 233)
Behandlung von Bindungs- und Gewalttraumata der frühen Kindheit
Buch (Taschenbuch)
28,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.Beschreibung
Details
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
14.09.2010
Verlag
Klett CottaSeitenzahl
240
Maße (L/B/H)
20,8/13,3/2,3 cm
Das Buch - erklärt anschaulich Regeln und Vorgehensweisen der traumabezogenen Spieltherapie; - macht die Arbeit an Bindungs- und Gewaltschäden im Therapieverlauf deutlich; - vermittelt die neuesten neurophysiologischen Erkenntnisse.
Zielgruppe:
- KindertherapeutInnen
- KinderärztInnen
- ErzieherInnen
- SozialpädagogInnen
- HeilpädagogInnen
Weitere Bände von Leben lernen
-
Zur Artikeldetailseite von Keine Angst vor Gruppen! (Leben Lernen, Bd. 217) des Autors Dankwart Mattke
Band 217
Dankwart Mattke
Keine Angst vor Gruppen! (Leben Lernen, Bd. 217)Buch
45,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von Imaginationen - Heilsame Bilder als Methode und therapeutische Kunst (Leben Lernen, Bd. 218) des Autors Helmut Kuntz
Band 218
Helmut Kuntz
Imaginationen - Heilsame Bilder als Methode und therapeutische Kunst (Leben Lernen, Bd. 218)eBook
22,99 €
-
Zur Artikeldetailseite von Dein Körper - dein Traumdeuter (Leben Lernen, Bd. 220) des Autors Eugene T. Gendlin
Band 220
Eugene T. Gendlin
Dein Körper - dein Traumdeuter (Leben Lernen, Bd. 220)Buch
28,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von Handbuch des therapeutischen Erzählens (Leben Lernen, Bd. 221) des Autors Stefan Hammel
Band 221
Stefan Hammel
Handbuch des therapeutischen Erzählens (Leben Lernen, Bd. 221)Buch
45,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von Trennung und Scheidung - Prozessbegleitende Intervention in Beratung und Therapie (Leben Lernen, Bd. 223) des Autors Gisela Hötker-Ponath
Band 223
Gisela Hötker-Ponath
Trennung und Scheidung - Prozessbegleitende Intervention in Beratung und Therapie (Leben Lernen, Bd. 223)Buch
35,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von Coaching und Systemische Supervision mit Herz, Hand und Verstand (Leben Lernen, Bd. 225) des Autors Klaus Theuretzbacher
Band 225
Klaus Theuretzbacher
Coaching und Systemische Supervision mit Herz, Hand und Verstand (Leben Lernen, Bd. 225)Buch
35,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von Fibromyalgie: Ursachen und Therapie einer chronischen Schmerzerkrankung (Leben Lernen, Bd. 228) des Autors Armin Köhler
Band 228
Armin Köhler
Fibromyalgie: Ursachen und Therapie einer chronischen Schmerzerkrankung (Leben Lernen, Bd. 228)Buch
30,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von Kinder brauchen Freunde - Soziale Fertigkeiten fördern (Leben Lernen, Bd. 229) des Autors Marion Schmitman Pothmann
Band 229
Marion Schmitman Pothmann
Kinder brauchen Freunde - Soziale Fertigkeiten fördern (Leben Lernen, Bd. 229)Buch
30,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von Handbuch der Progressiven Muskelentspannung für Kinder (Leben Lernen, Bd. 232) des Autors Claudia Reeker-Lange
Band 232
Claudia Reeker-Lange
Handbuch der Progressiven Muskelentspannung für Kinder (Leben Lernen, Bd. 232)Buch
27,00 €
(1 ) -
Zur Artikeldetailseite von Psychotherapie mit komplex traumatisierten Kindern (Leben Lernen, Bd. 233) des Autors Dorothea Weinberg
Band 233
Dorothea Weinberg
Psychotherapie mit komplex traumatisierten Kindern (Leben Lernen, Bd. 233)Buch
28,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von Symbiose und Autonomie (Leben Lernen, Bd. 234) des Autors Franz Ruppert
Band 234
Franz Ruppert
Symbiose und Autonomie (Leben Lernen, Bd. 234)Buch
30,00 €
(1 ) -
Zur Artikeldetailseite von Ausgebrannte Teams (Leben Lernen, Bd. 235) des Autors Jörg Fengler
Band 235
Jörg Fengler
Ausgebrannte Teams (Leben Lernen, Bd. 235)Buch
28,00 €
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice