
Inhaltsverzeichnis
Einführung Psychiatrie, Psychoanalyse und Life-Event-Forschung
Der erste Kontakt mit dem Patienten
Der Gegenwartskonflikt und seine Vorgeschichte - die Merkmale einer neurotischen Charakterbildung
Konfliktkonstellationen in verschiedenen Lebensbereichen
* Persönliche Bindungen, Liebesbeziehungen und Familienleben
* Die Herkunftsfamilie: Die ödipale Konstellation und das Drei-Generationen-Konzept
* Berufsprobleme, Arbeitsstörungen und Lernschwierigkeiten
* Besitzereleben und -verhalten
* Der umgebende sozio-kulturelle Raum
Die Anordnung und Interpretation der Befunde
Nachwort
Die biografische Anamnese unter tiefenpsychologischem Aspekt
Mit einer Einführung von Gerd Rudolf und Ulrich Rüger
Buch (Taschenbuch)
29,99 €
inkl. gesetzl. MwSt.Beschreibung
Details
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
19.11.2010
Verlag
SchattauerSeitenzahl
154
Maße (L/B/H)
24,3/16,3/0,8 cm
Comeback eines Klassikers
Die Kenntnis der persönlichen Lebensgeschichte ist für das Verständnis von Patientenschicksalen unentbehrlich. Sie ist die wichtigste Grundlage für die Therapieplanung und Behandlung. Nur über das Verstehen der „inneren Welt“ des Patienten kann der Therapeut dessen Reaktionsweise nachvollziehen und individuelle Behandlungsansätze finden. Hierfür muss er die Grundmuster der Lebensentwicklung klären, aber sich ebenso gefühlsmäßig auf die jeweilige Geschichte einlassen. Im Fokus der Anamneseerhebung stehen dabei Themen wie persönliche Beziehungen, Herkunftsfamilie, berufliche Situation und soziokulturelle Umgebung.
Das Buch beschreibt sehr differenziert den diagnostischen Prozess vor Behandlungsbeginn –auch anhand von zahlreichen Kasuistiken. Diese verdeutlichen, wie die Klärung der Konfliktsituationen in den verschiedenen Lebensbereichen erfolgen kann.
Annemarie Dührssen gilt als die Pionierin der tiefenpsychologisch ausgerichteten Anamneseerhebung. Sie war maßgeblich an der Entwicklung der „Richtlinien-Psychotherapie“ beteiligt, bei deren Krankheitskonzept das biografische Verständnis eine wesentliche Rolle spielt.
In ihrer Einführung stellen Gerd Rudolf und Ulrich Rüger den historischen Bezug des Buches dar und binden es in die aktuelle psychodynamische Diagnostik ein.
Die Kenntnis der persönlichen Lebensgeschichte ist für das Verständnis von Patientenschicksalen unentbehrlich. Sie ist die wichtigste Grundlage für die Therapieplanung und Behandlung. Nur über das Verstehen der „inneren Welt“ des Patienten kann der Therapeut dessen Reaktionsweise nachvollziehen und individuelle Behandlungsansätze finden. Hierfür muss er die Grundmuster der Lebensentwicklung klären, aber sich ebenso gefühlsmäßig auf die jeweilige Geschichte einlassen. Im Fokus der Anamneseerhebung stehen dabei Themen wie persönliche Beziehungen, Herkunftsfamilie, berufliche Situation und soziokulturelle Umgebung.
Das Buch beschreibt sehr differenziert den diagnostischen Prozess vor Behandlungsbeginn –auch anhand von zahlreichen Kasuistiken. Diese verdeutlichen, wie die Klärung der Konfliktsituationen in den verschiedenen Lebensbereichen erfolgen kann.
Annemarie Dührssen gilt als die Pionierin der tiefenpsychologisch ausgerichteten Anamneseerhebung. Sie war maßgeblich an der Entwicklung der „Richtlinien-Psychotherapie“ beteiligt, bei deren Krankheitskonzept das biografische Verständnis eine wesentliche Rolle spielt.
In ihrer Einführung stellen Gerd Rudolf und Ulrich Rüger den historischen Bezug des Buches dar und binden es in die aktuelle psychodynamische Diagnostik ein.
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice