Produktbild: Köln in einem eisernen Zeitalter. 1610 - 1686
Band 6

Köln in einem eisernen Zeitalter. 1610 - 1686 Das Köln von früher entdecken. Fundierte Einblicke in die Stadtgeschichte Kölns

1

60,00 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

01.10.2010

Abbildungen

mit Abbildungen und Karten

Herausgeber

Historische Gesellschaft Köln e. V.

Verlag

Greven

Seitenzahl

472

Maße (L/B/H)

26,8/18,7/4,1 cm

Gewicht

1682 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7743-0448-2

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

01.10.2010

Abbildungen

mit Abbildungen und Karten

Herausgeber

Historische Gesellschaft Köln e. V.

Verlag

Greven

Seitenzahl

472

Maße (L/B/H)

26,8/18,7/4,1 cm

Gewicht

1682 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7743-0448-2

Herstelleradresse

Greven Verlag Köln GmbH
Neue Weyerstraße 1-3, 50676 Köln
info@greven-verlag.de

Weitere Bände von Geschichte der Stadt Köln

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

5.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Wissensschatz zur Kölner Stadtgeschichte im 17. Jahrhundert

Paula Becker am 21.02.2021

Bewertungsnummer: 690490

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Die Kölner Stadtgeschichte wissenschaftlich fundiert und gleichzeitig allgemein verständlich in 13 Bänden aufzubereiten: Nicht weniger als das hat sich die Historische Gesellschaft Köln e.V. mit ihrer Reihe der Kölner Stadtgeschichte im Greven Verlag zum Ziel genommen. Eine große Aufgabe, die leicht scheitern könnte, sollte man meinen - und trotzdem beweist der neueste Band „Köln in einem eisernen Zeitalter. 1610-1686“ von Hans-Wolfgang Bergerhausen, wie spannend und ansprechend Stadtgeschichte gestaltet werden kann. Der Band ist die vierte Erscheinung der 2004 ins Leben gerufenen Reihe, die bis jetzt Bände zu Köln in römischer Zeit (von Werner Eck, ISBN: 978-3-7743-0357-7), unter französischer Herrschaft (von Klaus Müller, ISBN: 978-3-7743-0374-4) und zur NS-Zeit (von Horst Matzerath, ISBN: 978-3-7743-0429-1) vorzuweisen hat. Dieser neueste Band beschäftigt sich nun auf rund 500 Seiten mit einer Epoche, die vielleicht nicht so sehr im populären Blickpunkt steht, in welcher aber Ereignisse wie die letzte große Pestkatastrophe, der dreißigjährige Krieg und der Westfälische Frieden oder die Hexenverbrennungen Köln entscheidet geprägt haben. Nicht nur die rein historische Entwicklung der Stadt wird dabei besprochen, sondern auch ein Augenmerk auf alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens von Politik und Stadtentwicklung über Wirtschaft und Kultur bis zu Rat und Bürgerschaft geworfen. Bergerhausen verbindet ein enormes fachliches Wissen mit einer Vielzahl von interessanten kleinen Informationen, die die Geschichte greifbar machen: detaillierte Geldzahlungen zum Beispiel werden genauso beschrieben wie die Stellung Kölns als Buchdruckmetropole der Zeit oder die Errichtung der berühmten Goldenen Kammer in St. Ursula, die noch heute als Touristenmagnet besteht. Auf dem Weg durch die unterhaltsamen Kapitel eröffnet sich dem Leser so die Welt Kölns im 17. Jahrhundert, deren Grundtenor durch Krieg und Konflikte zwar düster ist, aber genau so deutlich macht, wie auch in solchen Zeiten die Stadtentwicklung nicht stillsteht. Auch wenn der Autor selbst keine Vergleiche zu heutigen religiös legitimierten Kriegen und Gewalttaten zieht, drängen sich immer wieder Parallelen zum Islamismus etc. auf. Illustriert ist dieses reichhaltige Nachschlagewerk mit 121 farbigen Abbildungen von historischen Karten und Dokumenten über Portraits der Zeitgenossen zu Stichen und Drucken der Lokalkultur. Ein Glossar zu historischen Fachausdrücken sowie Tabellen zeitgenössischer Währungs- und Maßeinheiten runden diesen durchweg informativen Band einer Reihe ab, deren Existenz in Zeiten einstürzender Stadtarchive gar nicht hoch genug bewertet werden kann.
Melden

Wissensschatz zur Kölner Stadtgeschichte im 17. Jahrhundert

Paula Becker am 21.02.2021
Bewertungsnummer: 690490
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Die Kölner Stadtgeschichte wissenschaftlich fundiert und gleichzeitig allgemein verständlich in 13 Bänden aufzubereiten: Nicht weniger als das hat sich die Historische Gesellschaft Köln e.V. mit ihrer Reihe der Kölner Stadtgeschichte im Greven Verlag zum Ziel genommen. Eine große Aufgabe, die leicht scheitern könnte, sollte man meinen - und trotzdem beweist der neueste Band „Köln in einem eisernen Zeitalter. 1610-1686“ von Hans-Wolfgang Bergerhausen, wie spannend und ansprechend Stadtgeschichte gestaltet werden kann. Der Band ist die vierte Erscheinung der 2004 ins Leben gerufenen Reihe, die bis jetzt Bände zu Köln in römischer Zeit (von Werner Eck, ISBN: 978-3-7743-0357-7), unter französischer Herrschaft (von Klaus Müller, ISBN: 978-3-7743-0374-4) und zur NS-Zeit (von Horst Matzerath, ISBN: 978-3-7743-0429-1) vorzuweisen hat. Dieser neueste Band beschäftigt sich nun auf rund 500 Seiten mit einer Epoche, die vielleicht nicht so sehr im populären Blickpunkt steht, in welcher aber Ereignisse wie die letzte große Pestkatastrophe, der dreißigjährige Krieg und der Westfälische Frieden oder die Hexenverbrennungen Köln entscheidet geprägt haben. Nicht nur die rein historische Entwicklung der Stadt wird dabei besprochen, sondern auch ein Augenmerk auf alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens von Politik und Stadtentwicklung über Wirtschaft und Kultur bis zu Rat und Bürgerschaft geworfen. Bergerhausen verbindet ein enormes fachliches Wissen mit einer Vielzahl von interessanten kleinen Informationen, die die Geschichte greifbar machen: detaillierte Geldzahlungen zum Beispiel werden genauso beschrieben wie die Stellung Kölns als Buchdruckmetropole der Zeit oder die Errichtung der berühmten Goldenen Kammer in St. Ursula, die noch heute als Touristenmagnet besteht. Auf dem Weg durch die unterhaltsamen Kapitel eröffnet sich dem Leser so die Welt Kölns im 17. Jahrhundert, deren Grundtenor durch Krieg und Konflikte zwar düster ist, aber genau so deutlich macht, wie auch in solchen Zeiten die Stadtentwicklung nicht stillsteht. Auch wenn der Autor selbst keine Vergleiche zu heutigen religiös legitimierten Kriegen und Gewalttaten zieht, drängen sich immer wieder Parallelen zum Islamismus etc. auf. Illustriert ist dieses reichhaltige Nachschlagewerk mit 121 farbigen Abbildungen von historischen Karten und Dokumenten über Portraits der Zeitgenossen zu Stichen und Drucken der Lokalkultur. Ein Glossar zu historischen Fachausdrücken sowie Tabellen zeitgenössischer Währungs- und Maßeinheiten runden diesen durchweg informativen Band einer Reihe ab, deren Existenz in Zeiten einstürzender Stadtarchive gar nicht hoch genug bewertet werden kann.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Köln in einem eisernen Zeitalter. 1610 - 1686

von Hans-Wolfgang Bergerhausen

5.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Köln in einem eisernen Zeitalter. 1610 - 1686