Die Literaturen des Baltikums

Inhaltsverzeichnis

0. Zur Orthographie und Aussprache der Sprachen des Baltikums.- 1. Einleitung.- 2. Die Entwicklung eines Schrifttums in den Ländern des Baltikums.- 3. Die Länder und Völker des Baltikums als Gegenstand der wissenschaftlichen und schönen Literatur.- 4. Deutsch und Polnisch als Literatursprachen in den Ländern des Baltikums.- 5. Gelehrte und literarische Gesellschaften, Zeitschriften und Zeitungen in Estland, Lettland und Preußisch-Litauen.- 6. Die Sammlung von Folkloretexten und ihre Einschätzung als nationale Literatur.- 7. Übersetzungen und Nachdichtungen von Texten der europäischen Literatur in den Sprachen des Baltikums.- 8.–10. Die Entstehung einer eigenständigen Literatur in den Ländern des Baltikums.- 8. Die Entstehung einer eigenständigen Poesie.- 9. Die Entstehung von epischen Dichtungen auf der Grundlage von Folkloretexten.- 10. Die Entstehung einer eigenständigen Prosa und eines eigenständigen Theaters.- 11. Ausblick auf die weitere Entwicklung der Literaturen des Baltikums.- 12. Entwicklungstendenzen der Literaturen des Baltikums. Gemeinsamkeiten und Unterschiede.- Abkürzungen.- Literatur.- Namenverzeichnis.
Band 80

Die Literaturen des Baltikums

Ihre Entstehung und Entwicklung

Buch (Taschenbuch)

64,99 €

inkl. gesetzl. MwSt.
eBook

eBook

38,66 €

Die Literaturen des Baltikums

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 64,99 €
eBook

eBook

ab 38,66 €

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.01.1990

Verlag

VS Verlag für Sozialwissenschaften

Seitenzahl

357

Maße (L/B/H)

24,4/17/1,8 cm

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.01.1990

Verlag

VS Verlag für Sozialwissenschaften

Seitenzahl

357

Maße (L/B/H)

24,4/17/1,8 cm

Gewicht

621 g

Auflage

Softcover reprint of the original 1st ed. 1990

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-531-05097-3

Weitere Bände von Abhandlungen der Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

  • Die Literaturen des Baltikums
  • 0. Zur Orthographie und Aussprache der Sprachen des Baltikums.- 1. Einleitung.- 2. Die Entwicklung eines Schrifttums in den Ländern des Baltikums.- 3. Die Länder und Völker des Baltikums als Gegenstand der wissenschaftlichen und schönen Literatur.- 4. Deutsch und Polnisch als Literatursprachen in den Ländern des Baltikums.- 5. Gelehrte und literarische Gesellschaften, Zeitschriften und Zeitungen in Estland, Lettland und Preußisch-Litauen.- 6. Die Sammlung von Folkloretexten und ihre Einschätzung als nationale Literatur.- 7. Übersetzungen und Nachdichtungen von Texten der europäischen Literatur in den Sprachen des Baltikums.- 8.–10. Die Entstehung einer eigenständigen Literatur in den Ländern des Baltikums.- 8. Die Entstehung einer eigenständigen Poesie.- 9. Die Entstehung von epischen Dichtungen auf der Grundlage von Folkloretexten.- 10. Die Entstehung einer eigenständigen Prosa und eines eigenständigen Theaters.- 11. Ausblick auf die weitere Entwicklung der Literaturen des Baltikums.- 12. Entwicklungstendenzen der Literaturen des Baltikums. Gemeinsamkeiten und Unterschiede.- Abkürzungen.- Literatur.- Namenverzeichnis.