Produktbild: Pergamon
Band 2740

Pergamon Geschichte, Kultur, Archäologie

Pergamon

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 8,95 €
eBook

eBook

ab 9,99 €

8,95 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

25.08.2011

Abbildungen

mit 12 Abbildungen und 2 Karten

Verlag

C.H. Beck

Seitenzahl

128

Maße (L/B/H)

18,1/11,7/1 cm

Gewicht

120 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-406-62139-0

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

25.08.2011

Abbildungen

mit 12 Abbildungen und 2 Karten

Verlag

C.H. Beck

Seitenzahl

128

Maße (L/B/H)

18,1/11,7/1 cm

Gewicht

120 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-406-62139-0

Herstelleradresse

C.H. Beck
Wilhelmstrasse 9
80801 München
DE

Email: produktsicherheit@beck.de

Weitere Bände von C.H.BECK Wissen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Pergamon


  • I. Geschichte

    Auftakt: Die Entdeckung des Pergamonaltars und «einer ganzen Kunstepoche»

    Die Landschaft Pergamons

    Telephos gründet die Stadt: Mythenlandschaft und Frühgeschichte

    Philetairos (281–263 v. Chr.), Eumenes I. (263– 241 v. Chr.) und der Beginn der attalidischen Dynastie

    Ein Königreich entsteht und wankt: Attalos I. (241–197 v. Chr.) und die große Politik

    Eumenes II. (197–158 v. Chr.): Das neue Pergamon und Rom

    Pergamon, ein zweites Athen. Mythische Gründung und griechische Identität

    Kulturpolitik der Könige und die Verwaltung des Reiches

    Die letzten Könige Attalos II. (158–138 v. Chr.) und Attalos III. (138–133 v. Chr.)

    Aristonikos (133–129 v. Chr.) und römische Herrschaft

    Aufstand, Strafgericht und Diodoros Pasparos: Ein Bürger als König

    Die römische Metropolis: Die neue Stadt Trajans (98– 117 n. Chr.) und Hadrians (117–138 n. Chr.)

    Niedergang in Spätantike und byzantinischer Zeit



    II. Kultur und Archäologie


    Pergamon entsteht neu: Eine kurze Grabungsgeschichte

    Die Oberburg: Paläste der Herrscher und Arsenale

    Der hellenistische Burgberg als urbanistisches Gesamtkunstwerk und die römische Großstadt

    Städtisches Leben in den Wohnvierteln

    Erziehung zum vortrefflichen Bürger: Die Gymnasien

    Die Stadt und ihre Götter

    Der große Altar: Der Sieg Pergamons über die Barbaren

    Stadt der Kunst und Gelehrsamkeit

    Das Umland: Agrarische Ressourcen und Nachbarstädte

    Pergamon in Berlin

    III. Anhang

    Verwendete und weiterführende Literatur in kleiner Auswahl

    Nachweis der Bildzitate

    Namenregister

    Sachregister

    Ortsregister