Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenBuch (Taschenbuch)
17,95 €
inkl. gesetzl. MwSt.Taschenbuch
04.03.2011
24
21/14,8/0,3 cm
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Arbeitsrecht, Note: 1,0, Katholische Fachhochschule Nordrhein-Westfalen - Abteilung Paderborn, Veranstaltung: Rechtliche Entscheidungsstrukturen unter Berücksichtigung des Sozialen Sektors, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Mobbing. Dabei soll zunächst geklärt werden, wie Mobbing überhaupt öffentlich und auch rechtlich definiert wird. Mobbing wird als ein Prozess angesehen, bei dem das Mobbing-Opfer systematisch schikaniert wird. Das Verhalten wirkt sich dem entsprechend auch auf die Gesundheit des Betroffenen aus, wie genau soll ebenfalls näher betrachtet werden. Außerdem besteht die Frage, ob bestimmte Ursachen für das Phänomen verantwortlich sind.
Der Kernpunkt der Arbeit liegt auf dem rechtlichen Aspekt. Denn Mobbing verstößt nicht nur gegen die Grundrechte eines Menschen. Der rechtliche Aspekt in Mobbingfällen beläuft sich auch auf das Arbeitsrecht, Arbeitsschutzgesetz, Betriebsverfassungsgesetz, Bürgerliches Gesetzbuch und Strafrecht.
Wie sich das Mobbing-Opfer rechtlich gegen Mobbinghandlungen wehren kann, soll hier aufgeziegt werden.
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenWir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.
zum Kundenservice