Die Geschichte der Schweiz

Inhaltsverzeichnis


Einleitung


1. Die Schweiz vor der Schweiz

Von den Höhlenbewohnern bis zu Julius Cäsar · Von den Römern bis zu den
Habsburgern

2. Erste Bünde, erste Kriege (1291–1370)


Der Mythos der Bundesgründung · Die Reichsvogtei und ihr Herr · Der
Klosterbruch und die Folgen · Länder und Städte, Adelige und Viehzüchter ·
Eliten und Volk · Neue Bünde, neue Horizonte · Erweiterung nach Westen · Der
"Pfaffenbrief" und das Problem der Gewalt · Der Schwarze Tod

3. Auf dem Weg zur Eidgenossenschaft (1370–1476)


Die Schlacht von Sempach und die Folgen · Unruhe
am Bodensee und im Süden · Im Namen des Reiches: Die Eroberung des
Aargaus · Krieg um Toggenburg · Krieg um Zürich
· Der schwierige Ausgleich · Innere Konsolidierung

4. Zünglein an der europäischen Waage (1476–1522)


David gegen Goliath? · Die Folgen der Burgunderkriege · Unter dem
Kolbenbanner · Das Stanser Verkommnis · Schwabenkrieg
– Schweizerkrieg · Die Entdeckung der Schweizer Nation · Reisläufer und
Landsknechte · Nach Italien! · Herren von Mailand · Die Niederlage von
Marignano · Formen des Zusammenhalts

5. Das Zeitalter der Reformationen (1523–1570)


Zwingli und die Reformation in Zürich · Die Kappeler Kriege · Die
Anfänge der Reformation in Genf · Das reformierte Rom an der Rhone ·
Konfessionelle Bündnisse · Mühsame Brückenschläge

6. Kirchliche und politische Spaltungen (1570–1712)


Entweder katholisch oder reformiert · Walliser Verhältnisse und Bündner
Wirren · Am Rande des Krieges · Der Weg in die Souveränität · Bauernkrieg
und innere Entfremdung  · Konjunktur undWirtschaft
· Villmerger Krieg, zum Ersten · Im Banne des
Sonnenkönigs · Die Neuenburger Sukzession ·
Toggenburger Wirren · Villmerger
Krieg, zum Zweiten

7. Ancien Régime
und Aufklärung (1712–1798)



Das Corpus Helveticum im 18. Jahrhundert ·
Ökonomie im Zeitalter der Aufklärung · Außenpolitische Kontinuität · Genf, die
unruhige Stadt · Innerschweizer Verfassungsverhältnisse: Das Beispiel Schwyz ·
Der Harten- und Lindenhandel · Aufklärung und Grenzen des Fortschritts · Neue
Horizonte: Pädagogik,Völkerrecht und Akademien · Die
ungleiche Republik: Freiburg im späten Ancien
Régime · Unruhige Untertanen: der Chenaux-Aufstand
1781 · Der Stäfner Handel · Das Ende der
alten Eidgenossenschaft

8. Das Zeitalter der Revolutionen (1798–1848)


Der neue Staat und seine neuen Bürger · Ausgrenzung und Bürgerkrieg ·
Revolution von unten: Louis Reymond und die "Papierverbrenner"
in der Waadt · Erziehung fürs Volk: Stapfer,
Pestalozzi und der Kampf um die neue Schule · Die Verfassung der
Mediation · Im Sog Napoleons · Das politische System der
Restauration · Metternichs Sorgenkind 

· Die Schweiz der Touristen · Das Milieu des Fortschritts · "Regeneration"
und politische Radikalisierung · Kirchenkampf: "Religionsverderber" und
"Ultramontane" · Bürgerkrieg

9. Demokratie und Wirtschaftsmacht (1848–1914)


Der Bundesstaat und seine Institutionen · Wirtschaftsmacht Schweiz · Äußere
Konsolidierung und innere Demokratisierung · Die Eisenbahn und ihr König ·
Geist und Macht · Kulturkampf, Sprachenproblematik und soziale Frage · Neue
Parteien, neue Allianzen · Die Schweiz: eine Nation?

10. Insel des Friedens (1914–1945)


Zwischen den Fronten · Die Folgen des Krieges · Diplomatie zwischen den
Kriegen · Goldene Zwanzigerjahre und Wirtschaftskrise · Geistige
Landesverteidigung und moderne Kultur · Anbauschlacht und Réduit
· Pakte mit demTeufel?

11. Allein in Europa? (1945–2011)


Wirtschaftswunder und Kalter Krieg · Modernisierungskämpfe:
Frauenstimmrecht und Kanton Jura · "1968" in der Schweiz · Die europäische
Herausforderung · Reibungsfächen und bilaterale
Beziehungen

12. Schweizer Identität im 21. Jahrhundert – ein Versuch


Anhang

Zeittafel · Weiterführende Literatur · Bildnachweis · Personenregister

 

Band 2401

Die Geschichte der Schweiz

Von den Anfängen bis heute

Buch (Gebundene Ausgabe)

34,95 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Die Geschichte der Schweiz

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 34,95 €
Taschenbuch

Taschenbuch

ab 9,95 €
eBook

eBook

ab 7,49 €

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

02.01.2014

Verlag

C.H.Beck

Seitenzahl

512

Maße (L/B/H)

25/17,1/4,1 cm

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

02.01.2014

Verlag

C.H.Beck

Seitenzahl

512

Maße (L/B/H)

25/17,1/4,1 cm

Gewicht

1105 g

Auflage

2. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-406-62206-9

Weitere Bände von Beck'sche Reihe

Das meinen unsere Kund*innen

3.0

2 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(1)

Schlimmstes Buch welches ich je lesen musste

Bewertung am 15.03.2023

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Verwirrter kann man die Geschichte der Schweiz nicht erklären. Nach 2 Kapitel lesen hat man keinen blassen Schimmer was der Herr Volker uns sagen wollte. Die Sätze sind so lang, dass 5 Kommas meistens nicht reichen. Um die verschiedenen Machtverhältnisse in den Phasen zu verstehen, muss man eigentlich Geschichte studiert haben und so sein Vorwissen mitnehmen - ansonsten keine Chance. Aber was erwarte ich auch wenn ein deutscher Historiker ein Buch über die Schweizer Geschichte schreibt. Also - falls ihr durch die gottlos verwirrte Schreibweise gerne Halluzinationen bekommt: Kaufempfehlung!

Schlimmstes Buch welches ich je lesen musste

Bewertung am 15.03.2023
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Verwirrter kann man die Geschichte der Schweiz nicht erklären. Nach 2 Kapitel lesen hat man keinen blassen Schimmer was der Herr Volker uns sagen wollte. Die Sätze sind so lang, dass 5 Kommas meistens nicht reichen. Um die verschiedenen Machtverhältnisse in den Phasen zu verstehen, muss man eigentlich Geschichte studiert haben und so sein Vorwissen mitnehmen - ansonsten keine Chance. Aber was erwarte ich auch wenn ein deutscher Historiker ein Buch über die Schweizer Geschichte schreibt. Also - falls ihr durch die gottlos verwirrte Schreibweise gerne Halluzinationen bekommt: Kaufempfehlung!

Volker Reinhardt: Geschichte der Schweiz

Bewertung aus Dachsen am 03.05.2021

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Es ist eine überaus anspruchsvolle Aufgabe, die über siebenhundertjährige Geschichte unseres Landes auf gut 100 Seiten verständlich darzulegen. Reinhardt tut dies, indem er in 14 kurzen Kapiteln die wesentlichen Entwicklungen jeder Epoche darstellt. Das Buch ist sehr flüssig geschrieben und vermittelt einen ausgezeichneten Überblick über die wesentlichen Ereignisse. Hilfreich für die zeitliche Einordnung ist auch die chronologische Zeittafel. Selbstverständlich können auf so knappem Raum nur die grossen Linien aufgezeigt werden. Für ein vertiefendes Studium sind die Literaturhinweise am Ende des Buches sehr nützlich.

Volker Reinhardt: Geschichte der Schweiz

Bewertung aus Dachsen am 03.05.2021
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Es ist eine überaus anspruchsvolle Aufgabe, die über siebenhundertjährige Geschichte unseres Landes auf gut 100 Seiten verständlich darzulegen. Reinhardt tut dies, indem er in 14 kurzen Kapiteln die wesentlichen Entwicklungen jeder Epoche darstellt. Das Buch ist sehr flüssig geschrieben und vermittelt einen ausgezeichneten Überblick über die wesentlichen Ereignisse. Hilfreich für die zeitliche Einordnung ist auch die chronologische Zeittafel. Selbstverständlich können auf so knappem Raum nur die grossen Linien aufgezeigt werden. Für ein vertiefendes Studium sind die Literaturhinweise am Ende des Buches sehr nützlich.

Unsere Kund*innen meinen

Geschichte der Schweiz

von Volker Reinhardt

3.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Die Geschichte der Schweiz

  • Einleitung


    1. Die Schweiz vor der Schweiz

    Von den Höhlenbewohnern bis zu Julius Cäsar · Von den Römern bis zu den
    Habsburgern

    2. Erste Bünde, erste Kriege (1291–1370)


    Der Mythos der Bundesgründung · Die Reichsvogtei und ihr Herr · Der
    Klosterbruch und die Folgen · Länder und Städte, Adelige und Viehzüchter ·
    Eliten und Volk · Neue Bünde, neue Horizonte · Erweiterung nach Westen · Der
    "Pfaffenbrief" und das Problem der Gewalt · Der Schwarze Tod

    3. Auf dem Weg zur Eidgenossenschaft (1370–1476)


    Die Schlacht von Sempach und die Folgen · Unruhe
    am Bodensee und im Süden · Im Namen des Reiches: Die Eroberung des
    Aargaus · Krieg um Toggenburg · Krieg um Zürich
    · Der schwierige Ausgleich · Innere Konsolidierung

    4. Zünglein an der europäischen Waage (1476–1522)


    David gegen Goliath? · Die Folgen der Burgunderkriege · Unter dem
    Kolbenbanner · Das Stanser Verkommnis · Schwabenkrieg
    – Schweizerkrieg · Die Entdeckung der Schweizer Nation · Reisläufer und
    Landsknechte · Nach Italien! · Herren von Mailand · Die Niederlage von
    Marignano · Formen des Zusammenhalts

    5. Das Zeitalter der Reformationen (1523–1570)


    Zwingli und die Reformation in Zürich · Die Kappeler Kriege · Die
    Anfänge der Reformation in Genf · Das reformierte Rom an der Rhone ·
    Konfessionelle Bündnisse · Mühsame Brückenschläge

    6. Kirchliche und politische Spaltungen (1570–1712)


    Entweder katholisch oder reformiert · Walliser Verhältnisse und Bündner
    Wirren · Am Rande des Krieges · Der Weg in die Souveränität · Bauernkrieg
    und innere Entfremdung  · Konjunktur undWirtschaft
    · Villmerger Krieg, zum Ersten · Im Banne des
    Sonnenkönigs · Die Neuenburger Sukzession ·
    Toggenburger Wirren · Villmerger
    Krieg, zum Zweiten

    7. Ancien Régime
    und Aufklärung (1712–1798)



    Das Corpus Helveticum im 18. Jahrhundert ·
    Ökonomie im Zeitalter der Aufklärung · Außenpolitische Kontinuität · Genf, die
    unruhige Stadt · Innerschweizer Verfassungsverhältnisse: Das Beispiel Schwyz ·
    Der Harten- und Lindenhandel · Aufklärung und Grenzen des Fortschritts · Neue
    Horizonte: Pädagogik,Völkerrecht und Akademien · Die
    ungleiche Republik: Freiburg im späten Ancien
    Régime · Unruhige Untertanen: der Chenaux-Aufstand
    1781 · Der Stäfner Handel · Das Ende der
    alten Eidgenossenschaft

    8. Das Zeitalter der Revolutionen (1798–1848)


    Der neue Staat und seine neuen Bürger · Ausgrenzung und Bürgerkrieg ·
    Revolution von unten: Louis Reymond und die "Papierverbrenner"
    in der Waadt · Erziehung fürs Volk: Stapfer,
    Pestalozzi und der Kampf um die neue Schule · Die Verfassung der
    Mediation · Im Sog Napoleons · Das politische System der
    Restauration · Metternichs Sorgenkind 

    · Die Schweiz der Touristen · Das Milieu des Fortschritts · "Regeneration"
    und politische Radikalisierung · Kirchenkampf: "Religionsverderber" und
    "Ultramontane" · Bürgerkrieg

    9. Demokratie und Wirtschaftsmacht (1848–1914)


    Der Bundesstaat und seine Institutionen · Wirtschaftsmacht Schweiz · Äußere
    Konsolidierung und innere Demokratisierung · Die Eisenbahn und ihr König ·
    Geist und Macht · Kulturkampf, Sprachenproblematik und soziale Frage · Neue
    Parteien, neue Allianzen · Die Schweiz: eine Nation?

    10. Insel des Friedens (1914–1945)


    Zwischen den Fronten · Die Folgen des Krieges · Diplomatie zwischen den
    Kriegen · Goldene Zwanzigerjahre und Wirtschaftskrise · Geistige
    Landesverteidigung und moderne Kultur · Anbauschlacht und Réduit
    · Pakte mit demTeufel?

    11. Allein in Europa? (1945–2011)


    Wirtschaftswunder und Kalter Krieg · Modernisierungskämpfe:
    Frauenstimmrecht und Kanton Jura · "1968" in der Schweiz · Die europäische
    Herausforderung · Reibungsfächen und bilaterale
    Beziehungen

    12. Schweizer Identität im 21. Jahrhundert – ein Versuch


    Anhang

    Zeittafel · Weiterführende Literatur · Bildnachweis · Personenregister