Einleitung
1. Die Schweiz vor der Schweiz
Von den Höhlenbewohnern bis zu Julius Cäsar · Von den Römern bis zu den
Habsburgern
2. Erste Bünde, erste Kriege (1291–1370)
Der Mythos der Bundesgründung · Die Reichsvogtei und ihr Herr · Der
Klosterbruch und die Folgen · Länder und Städte, Adelige und Viehzüchter ·
Eliten und Volk · Neue Bünde, neue Horizonte · Erweiterung nach Westen · Der
"Pfaffenbrief" und das Problem der Gewalt · Der Schwarze Tod
3. Auf dem Weg zur Eidgenossenschaft (1370–1476)
Die Schlacht von Sempach und die Folgen · Unruhe
am Bodensee und im Süden · Im Namen des Reiches: Die Eroberung des
Aargaus · Krieg um Toggenburg · Krieg um Zürich
· Der schwierige Ausgleich · Innere Konsolidierung
4. Zünglein an der europäischen Waage (1476–1522)
David gegen Goliath? · Die Folgen der Burgunderkriege · Unter dem
Kolbenbanner · Das Stanser Verkommnis · Schwabenkrieg
– Schweizerkrieg · Die Entdeckung der Schweizer Nation · Reisläufer und
Landsknechte · Nach Italien! · Herren von Mailand · Die Niederlage von
Marignano · Formen des Zusammenhalts
5. Das Zeitalter der Reformationen (1523–1570)
Zwingli und die Reformation in Zürich · Die Kappeler Kriege · Die
Anfänge der Reformation in Genf · Das reformierte Rom an der Rhone ·
Konfessionelle Bündnisse · Mühsame Brückenschläge
6. Kirchliche und politische Spaltungen (1570–1712)
Entweder katholisch oder reformiert · Walliser Verhältnisse und Bündner
Wirren · Am Rande des Krieges · Der Weg in die Souveränität · Bauernkrieg
und innere Entfremdung · Konjunktur undWirtschaft
· Villmerger Krieg, zum Ersten · Im Banne des
Sonnenkönigs · Die Neuenburger Sukzession ·
Toggenburger Wirren · Villmerger
Krieg, zum Zweiten
7. Ancien Régime
und Aufklärung (1712–1798)
Das Corpus Helveticum im 18. Jahrhundert ·
Ökonomie im Zeitalter der Aufklärung · Außenpolitische Kontinuität · Genf, die
unruhige Stadt · Innerschweizer Verfassungsverhältnisse: Das Beispiel Schwyz ·
Der Harten- und Lindenhandel · Aufklärung und Grenzen des Fortschritts · Neue
Horizonte: Pädagogik,Völkerrecht und Akademien · Die
ungleiche Republik: Freiburg im späten Ancien
Régime · Unruhige Untertanen: der Chenaux-Aufstand
1781 · Der Stäfner Handel · Das Ende der
alten Eidgenossenschaft
8. Das Zeitalter der Revolutionen (1798–1848)
Der neue Staat und seine neuen Bürger · Ausgrenzung und Bürgerkrieg ·
Revolution von unten: Louis Reymond und die "Papierverbrenner"
in der Waadt · Erziehung fürs Volk: Stapfer,
Pestalozzi und der Kampf um die neue Schule · Die Verfassung der
Mediation · Im Sog Napoleons · Das politische System der
Restauration · Metternichs Sorgenkind
· Die Schweiz der Touristen · Das Milieu des Fortschritts · "Regeneration"
und politische Radikalisierung · Kirchenkampf: "Religionsverderber" und
"Ultramontane" · Bürgerkrieg
9. Demokratie und Wirtschaftsmacht (1848–1914)
Der Bundesstaat und seine Institutionen · Wirtschaftsmacht Schweiz · Äußere
Konsolidierung und innere Demokratisierung · Die Eisenbahn und ihr König ·
Geist und Macht · Kulturkampf, Sprachenproblematik und soziale Frage · Neue
Parteien, neue Allianzen · Die Schweiz: eine Nation?
10. Insel des Friedens (1914–1945)
Zwischen den Fronten · Die Folgen des Krieges · Diplomatie zwischen den
Kriegen · Goldene Zwanzigerjahre und Wirtschaftskrise · Geistige
Landesverteidigung und moderne Kultur · Anbauschlacht und Réduit
· Pakte mit demTeufel?
11. Allein in Europa? (1945–2011)
Wirtschaftswunder und Kalter Krieg · Modernisierungskämpfe:
Frauenstimmrecht und Kanton Jura · "1968" in der Schweiz · Die europäische
Herausforderung · Reibungsfächen und bilaterale
Beziehungen
12. Schweizer Identität im 21. Jahrhundert – ein Versuch
Anhang
Zeittafel · Weiterführende Literatur · Bildnachweis · Personenregister

Inhaltsverzeichnis
Die Geschichte der Schweiz
Von den Anfängen bis heute
Buch (Gebundene Ausgabe)
34,95 €
inkl. gesetzl. MwSt.Beschreibung
Details
Einband
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsdatum
02.01.2014
Verlag
C.H.BeckSeitenzahl
512
Maße (L/B/H)
25/17,1/4,1 cm
Volker Reinhardts lange erwartete große Geschichte der Schweiz verbindet auf eindrucksvolle Weise die politische Entwicklung der Eidgenössischen Konföderation mit der Geschichte ihrer Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur. So entsteht ein einzigartiges historisches Panorama von der Antike bis heute. Kein anderes Land ist so vielfältig wie die Schweiz: Auf kleinstem Raum zählt man 26 Kantone mit weitgehender Autonomie, 4 Amtssprachen, 2 Konfessionen sowie unterschiedliche Klimazonen.
Volker Reinhardt geht der Frage nach, wie es zu der Konföderation von so unterschiedlichen Gebieten kommen konnte und warum diese trotz dauernder Kriege ein gemeinsames historisches Bewusstsein ausgebildet haben. Besonderes Augenmerk gilt dabei der Kultur. Zwingli und Calvin, Rousseau und Pestalozzi, Max Frisch, Alberto Giacometti und viele andere Schweizer Künstler und Intellektuelle haben weit über die Landesgrenzen hinaus gewirkt. Die Schweiz ist ebenso bodenständig wie weltoffen: Gerade diese Spannung, so zeigt das Buch, macht Erfolg und Faszination des Landes aus.
Weitere Bände von Beck'sche Reihe
-
Zur Artikeldetailseite von Jeanne d'Arc des Autors Gerd Krumeich
Band 2396
Gerd Krumeich
Jeanne d'ArcBuch
28,00 €
(1 ) -
Zur Artikeldetailseite von Die Salier des Autors Johannes Laudage
Band 2397
Johannes Laudage
Die SalierBuch
9,95 €
-
Zur Artikeldetailseite von Die Kaiser des Mittelalters des Autors Bernd Schneidmüller
Band 2398
Bernd Schneidmüller
Die Kaiser des MittelaltersBuch
9,95 €
-
Zur Artikeldetailseite von Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation des Autors Barbara Stollberg-Rilinger
Band 2399
Barbara Stollberg-Rilinger
Das Heilige Römische Reich Deutscher NationBuch
9,95 €
-
Zur Artikeldetailseite von Die Geschichte der Schweiz des Autors Volker Reinhardt
Band 2401
Volker Reinhardt
Die Geschichte der SchweizBuch
34,95 €
(2 ) -
Zur Artikeldetailseite von Voltaire des Autors Jürgen Stackelberg
Band 2402
Jürgen Stackelberg
VoltaireBuch
8,95 €
-
Zur Artikeldetailseite von Das Mogulreich des Autors Stephan Conermann
Band 2403
Stephan Conermann
Das MogulreichBuch
8,95 €
-
Zur Artikeldetailseite von Die Nürnberger Prozesse des Autors Annette Weinke
Band 2404
Annette Weinke
Die Nürnberger ProzesseBuch
9,95 €
-
Zur Artikeldetailseite von Mutter Teresa des Autors Marianne Sammer
Band 2405
Marianne Sammer
Mutter TeresaBuch
8,95 €
-
Zur Artikeldetailseite von Geschichte der Schule des Autors Franz-Michael Konrad
Band 2406
Franz-Michael Konrad
Geschichte der SchuleeBook
7,49 €
-
Zur Artikeldetailseite von Das antike Rom des Autors Frank Kolb
Band 2407
Frank Kolb
Das antike RomBuch
8,95 €
-
Zur Artikeldetailseite von Migräne des Autors Matthias Keidel
Band 2408
Matthias Keidel
MigräneBuch
8,95 €
Das meinen unsere Kund*innen
Schlimmstes Buch welches ich je lesen musste
Bewertung am 15.03.2023
Bewertet: Buch (Taschenbuch)
Volker Reinhardt: Geschichte der Schweiz
Bewertung aus Dachsen am 03.05.2021
Bewertet: Buch (Taschenbuch)
Kurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice