Wissenstransfer im Deutschunterricht

Inhaltsverzeichnis

Inhalt: Thomas Bein/Hans Otto Horch/Dennis Rütters: Einführung – Hans Otto Horch: Die unheilbar große Brüderkrankheit. Zum Zeitgedicht Das neue Israelitische Hospital zu Hamburg von Heinrich Heine - deutsch-jüdische Literatur im Unterricht – Hans Otto Horch/Andrea Gurdon: Die ‘Lore-Ley’ zum Beispiel. Anregungen für den Deutschunterricht zur Thematisierung jüdischer Aspekte im Werk Heinrich Heines – Ina Karg: Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur - Didaktische Überlegungen und Unterricht am Beispiel eines mittelalterlichen Sachbuches – Angela Mielke: Mittelalterliche Literatur im Deutschunterricht in Zeiten der Kompetenzorientierung - assimilieren, integrieren, profilieren? – Maria Behre: Doppelspiel. Lyrik im Gespräch mit Musik - Rose Ausländers Gedichte als Gestaltung einer Lebensschwelle – Helmtrud Gehrt: Jüdische Kinderschicksale während der NS-Diktatur in Erzähltexten von jüdischen AutorInnen am Einhard-Gymnasium in Aachen. Ein Bericht zur Unterrichtsreihe in einem Deutsch Förderkurs, Jahrgang 6 – Achim Jäger: Von Kafka zum Kochrezept. Expeditionen ins Reich der Poesie und in die Bibliotheken des Mittelalters – Maria Behre/Fabian Ajaj/Alexander Gura: Annäherungen an die Deutsch-jüdische Literaturgeschichte in einem Leistungskurs Deutsch der Jahrgangsstufe 13 – Annette Marquardt: Exemplarische Unterrichtsvorhaben zu zeitgenössischer deutsch-jüdischer Literatur im Deutschunterricht der Sekundarstufe 1 in NRW – Annette Marquardt: Exemplarisches Unterrichtsvorhaben zum Umgang mit mitelhochdeutschen Sachtexten im Deutschunterricht der Sekundarstufe 1 in NRW an Texten aus dem Buch der Natur von Konrad von Megenberg – Maria Behre: Dokumentation von Unterrichtsreihen: «Mondweh» an der Zeitenschwelle - Vom ‘Bruder der Dichter’ zum ‘banalen Gestirn’. Rose Ausländers Gedichte mit Mondmotiv in exemplarischen Unterrichtsreihen – Maria Behre: «Blumenwort/ Kriegsgestammel». Rose Ausländers Gedichte zu Krieg und Frieden – Christa Lowis/Anja Groth: ‘Konrad von Megenberg’ in der 6. Klasse. Kurzer Unterrichtsbericht.
Band 6

Wissenstransfer im Deutschunterricht

Deutsch-jüdische Literatur und mittelalterliche Fachliteratur als Herausforderung für ein erweitertes Textverstehen

Buch (Gebundene Ausgabe)

84,50 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Wissenstransfer im Deutschunterricht

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 84,50 €
eBook

eBook

ab 67,99 €

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

13.04.2011

Herausgeber

Thomas Bein + weitere

Verlag

Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften

Seitenzahl

366

Beschreibung

Portrait

Thomas Bein, geboren 1957, studierte Germanistik, Romanistik und Philosophie in Bonn. Nach Promotion und Habilitation ist er seit 1999 Universitätsprofessor für Germanistische Mediävistik/Kultur- und mediengeschichtliche Textwissenschaft an der RWTH Aachen University. Schwerpunkte: Walther von der Vogelweide, Editionstheorie und -praxis, Hochschuldidaktik, Mediävistik und Neue Medien, Kooperation Schule-Hochschule.

Hans Otto Horch, geboren 1944, studierte Germanistik, Philosophie und Musikwissenschaft in Tübingen und Aachen. Nach Promotion, Habilitation und Zeit- und Gastprofessuren war er von 1992 bis 2009 Inhaber der Ludwig-Strauß-Professur für Deutsch-jüdische Literatur- und Kulturgeschichte in Aachen. Schwerpunkte der Forschung: Deutsch-jüdische Literaturgeschichte, Erzählliteratur des Realismus, insbesondere Fontane, Lyrik der Moderne, insbesondere Benn, Hölderlin-Wörterbuch.

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

13.04.2011

Herausgeber

Verlag

Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften

Seitenzahl

366

Maße (L/B/H)

21,6/15,3/2,3 cm

Gewicht

570 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-631-60491-5

Weitere Bände von Germanistik – Didaktik – Unterricht

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

  • Wissenstransfer im Deutschunterricht
  • Inhalt: Thomas Bein/Hans Otto Horch/Dennis Rütters: Einführung – Hans Otto Horch: Die unheilbar große Brüderkrankheit. Zum Zeitgedicht Das neue Israelitische Hospital zu Hamburg von Heinrich Heine - deutsch-jüdische Literatur im Unterricht – Hans Otto Horch/Andrea Gurdon: Die ‘Lore-Ley’ zum Beispiel. Anregungen für den Deutschunterricht zur Thematisierung jüdischer Aspekte im Werk Heinrich Heines – Ina Karg: Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur - Didaktische Überlegungen und Unterricht am Beispiel eines mittelalterlichen Sachbuches – Angela Mielke: Mittelalterliche Literatur im Deutschunterricht in Zeiten der Kompetenzorientierung - assimilieren, integrieren, profilieren? – Maria Behre: Doppelspiel. Lyrik im Gespräch mit Musik - Rose Ausländers Gedichte als Gestaltung einer Lebensschwelle – Helmtrud Gehrt: Jüdische Kinderschicksale während der NS-Diktatur in Erzähltexten von jüdischen AutorInnen am Einhard-Gymnasium in Aachen. Ein Bericht zur Unterrichtsreihe in einem Deutsch Förderkurs, Jahrgang 6 – Achim Jäger: Von Kafka zum Kochrezept. Expeditionen ins Reich der Poesie und in die Bibliotheken des Mittelalters – Maria Behre/Fabian Ajaj/Alexander Gura: Annäherungen an die Deutsch-jüdische Literaturgeschichte in einem Leistungskurs Deutsch der Jahrgangsstufe 13 – Annette Marquardt: Exemplarische Unterrichtsvorhaben zu zeitgenössischer deutsch-jüdischer Literatur im Deutschunterricht der Sekundarstufe 1 in NRW – Annette Marquardt: Exemplarisches Unterrichtsvorhaben zum Umgang mit mitelhochdeutschen Sachtexten im Deutschunterricht der Sekundarstufe 1 in NRW an Texten aus dem Buch der Natur von Konrad von Megenberg – Maria Behre: Dokumentation von Unterrichtsreihen: «Mondweh» an der Zeitenschwelle - Vom ‘Bruder der Dichter’ zum ‘banalen Gestirn’. Rose Ausländers Gedichte mit Mondmotiv in exemplarischen Unterrichtsreihen – Maria Behre: «Blumenwort/ Kriegsgestammel». Rose Ausländers Gedichte zu Krieg und Frieden – Christa Lowis/Anja Groth: ‘Konrad von Megenberg’ in der 6. Klasse. Kurzer Unterrichtsbericht.