• Produktbild: FDJ
  • Produktbild: FDJ
Band 51

FDJ Der sozialistische Jugendverband der DDR

59,99 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.01.1982

Abbildungen

mit 3 Abbildungen

Verlag

VS Verlag für Sozialwissenschaften

Seitenzahl

377

Maße (L/B/H)

23,5/15,5/2,1 cm

Gewicht

581 g

Auflage

1982

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-531-11576-4

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.01.1982

Abbildungen

mit 3 Abbildungen

Verlag

VS Verlag für Sozialwissenschaften

Seitenzahl

377

Maße (L/B/H)

23,5/15,5/2,1 cm

Gewicht

581 g

Auflage

1982

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-531-11576-4

Herstelleradresse

VS Verlag für Sozialw.
Abraham-Lincoln-Straße 46
65189 Wiesbaden
DE

Email: ProductSafety@springernature.com

Weitere Bände von Studien zur Sozialwissenschaft

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Produktbild: FDJ
  • Produktbild: FDJ
  • I. Einleitung.- II. Entstehung, Stellung und Organisation der FDJ.- 1. Entstehung, Programme und Statuten, FDJ und SED.- 2. Rechtliche Stellung der FDJ.- 3. Organisation.- 3.1 Verbandsaufbau.- 3.2 Die leitenden Gremien.- 3.2.1 Die Verbandsspitze.- 3.2.2 Bezirksleitung und Bezirksorganisation.- 3.2.3 Kreisleitung und Kreisorganisation.- 3.2.4 Ortsleitung und Ortsorganisation.- 3.3 Die Grundorganisation.- 3.4 Die Mitgliederschaft.- 3.4.1 Altersgrenzen, Aufnahme, Austritt und Ausschluß, Rechte und Pflichten.- 3.4.2 Mitgliederbewegung.- 3.4.3 Struktur der Mitgliederschaft.- 3.4.4 Beitragswesen.- 3.4.5 Finanzen und Mittelverwendung.- 3.5 Die Funktionäre.- 3.6 Die FDJ-Schulung.- 3.7 Die Medien der FDJ.- 3.8 Die Auszeichnungen der FDJ.- III. Die Aufgaben der FDJ.- 1. FDJ und Bildungswesen.- 1.1 Die Pionierorganisation — der Kinderverband der FDJ.- 1.2 Jugendweihe, FDJ und Kirche.- 1.3 Die FDJ-Arbeit in den Klassen 8–12 der allgemeinbildenden Schulen.- 1.4 Jugendverband und Sonderschulwesen/Heimerziehung.- 1.5 FDJ und Berufsausbildung.- 1.6 FDJ-Lehrerorganisation.- 1.7 Die FDJ an den Hoch- und Fachschulen.- 2. FDJ und Betrieb.- 2.1 Die ökonomischen Aufgaben der FDJ.- 2.1.1 Die Jugendbrigaden.- 2.1.2 Die Jugendobjekte.- 2.1.3 Die Kontrollposten.- 2.1.4 Ökonomische Initiativen.- 2.2 Die FDJ in den Privatbetrieben.- 2.3 Die FDJ als Jugendvertretung — ihr Verhältnis zum FDGB.- 3. FDJ und Landwirtschaft.- 3.1 Die Tätigkeit der FDJ auf dem Lande bis zur Kollektivierung der Landwirtschaft.- 3.2 Die FDJ während der Konsolidierung der LPG und der Industrialisierung der Landwirtschaft.- 3.3 Die Ernteeinsätze.- 4. FDJ und Wehrerziehung.- 5. FDJ und Freizeit.- 5.1 FDJ und Sport.- 5.2 FDJ und Jugendtouristik.- 5.3 FDJ und Jugendklubs, Diskotheken und Interessengemeinschaften.- 5.4 Die Kulturpolitik der FDJ.- 6. FDJ und Volksvertretungen/FDJ und Staatsapparat.- 7. Die Ordnungsgruppen der FDJ.- IV. Die auswärtigen Beziehungen der FDJ.- 1. Die Beziehungen der FDJ zu den kommunistischen Jugend- und Studenten-Organisationen.- 2. Festivals und Weltfestspiele.- 3. Die Westarbeit der FDJ.- 4. Die FDJ in der Dritten Welt.- V. Zusammenfassung.- VI. Anhang.- 1. Anmerkungen.- 2. Literaturverzeichnis.- 3. Statuten der FDJ.- 4. Dokumente der FDJ.