Cad mit Acad-Bau

Inhaltsverzeichnis

1 Anforderungen und Klassifizierung von CAD-Systemen für das Bauwesen.- 2 Architektur, Schnittstellen, Methoden und Arbeitstechniken von CAD-Systemen.- 3 ACAD-BAU — Einordnung und Entwicklung.- 4 Grundlagen des Bauzeichnens.- 4.1 Arten von Bauzeichnungen, Überblick.- 4.2 Zeichnungen der Objektplanung.- 4.2.1 Vorentwurfszeichnungen.- 4.2.2 Entwurfszeichnungen.- 4.2.3 Bauvorlagezeichnungen.- 4.2.4 Ausftihrungszeichnungen.- 4.2.4.1 Werkzeichnungen („Werkpläne“).- 4.2.4.2 Detailzeichnungen (Einzelheiten).- 4.2.4.3 Sonderzeichnungen.- 4.2.5 Abrechnungszeichnungen.- 4.2.6 Baubestandszeichnungen, Bauaufnahmen, Benutzungspläne.- 4.3 Zeichnungen der Tragwerksplanung.- 4.3.1 Positionspläne.- 4.3.2 Tragwerksausflihrungszeichnungen.- 4.3.2.1 Schalpläne.- 4.3.2.2 Rohbauzeichnungen.- 4.3.2.3 Bewehrungszeichnungen.- 4.3.2.4 Fertigteilzeichnungen.- 4.3.2.5 Verlegezeichnungen.- 4.4 Zeichnerische Ausführung.- 4.4.1 Blattformate.- 4.4.2 Schriftfeld.- 4.4.3 Beschriftung.- 4.4.4 Linienarten und Linienbreiten.- 4.4.5 Draufsicht.- 4.4.6 Aufriß (Ansicht).- 4.4.7 Grundriß Typ A.- 4.4.8 Grundriß Typ B.- 4.4.9 Schnittdarstellung.- 4.4.10 Hervorhebung geschnittener Flächen.- 4.4.11 Anordnung von Darstellungen und Einzelheiten.- 4.4.12 Bemaßung.- 4.4.13 Maßordnung im Hochbau.- 4.5 Zeichnerische Darstellungen nach DIN 1356.- 4.5.1 Allgemeine Zeichen.- 4.5.2 Treppen und Rampen im Grundriß.- 4.5.3 Türen und Fenster.- 4.5.4 Abriß und Wiederaufbau.- 4.5.5 Aussparungen.- 4.6 Abkürzungsverzeichnis.- 5 Funktionalität von ACAD-BAU.- 5.1 Einführung.- 5.2 Layerordnung.- 5.3 Außenwände.- 5.4 Innenwände.- 5.5 Wände editieren.- 5.6 Öffnungen.- 5.6.1 Öffnungen konstruieren.- 5.6.2 Gestaltung/Funktion.- 5.6.3 Öffnungen editieren.- 5.7 Manuelles Erzeugen einer nichthomogenen Außenwand.- 5.8 Treppen.- 5.8.1 Standardtreppenkonstruktion.- 5.8.2 Spindeltreppen konstruieren.- 5.8.3 Treppen mit Vorkonstruktion.- 5.8.4 Treppen editieren.- 5.9 Dächer Hl.- 5.9.1 Definitionen.- 5.9.2 Dachformen.- 5.9.3 Dachaufbauten.- 5.9.4 Dächer in ACAD-BAU.- 5.9.4.1 Dachfunktionen.- 5.9.4.2 Übungen.- 5.9.4.2.1 Standarddächer.- 5.9.4.2.2 Mehrteilige Dächer.- 5.9.4.2.3 Gaubenkonstruktion.- 5.9.4.2.4 Dächer mit Abschleppungen.- 5.10 Pfeiler und Stützen.- 5.11 Obergeschoß oder Keller.- 5.11.1 Erzeugen einer neuen Ebene.- 5.11.2 Bearbeiten der Ebenen.- 5.12 Bemaßung.- 5.12.1 Architektur-Bemaßung.- 5.12.2 Automatische Bemaßung.- 5.12.3 Schnittlinienbemaßung.- 5.12.4 Innenraumbemaßung.- 5.12.5 Höhenkotenbemaßung.- 5.12.6 Architekturbemaßung editieren.- 5.12.7 Bemaßungsvariablen.- 5.13 Raumbuch.- 5.13.1 Funktion des Raumbuches.- 5.13.2 Werterfassung.- 5.13.3 Verwaltung.- 5.13.4 Ausgabe.- 5.14 Ausgabe.- 5.14.1 Einfügen von Ansichten und Schnitten.- 5.14.2 Plotvorbereitung.- 6 Komplexbeispiele.- 6.1 Konstruktion von Innen- und Außenwänden.- 6.2 Konstruktion von Öffnungen.- 6.3 Reihenhaus mit Garage.- 6.3.1 Das Erdgeschoß.- 6.3.2 Die erste Etage.- 6.3.3 Der Keller.- 6.3.4 Das Dach.- 6.3.5 Die Treppen.- 6.3.6 Die Garage.- 6.3.7 Der Schornstein.- 6.4 Das Ferienhaus.- 7 Installation und Konfiguration von ACAD-BAU.- 7.1 Installation unter DOS.- 7.2 Installation unter Windows.- 7.3 Anlegen einer Mehrfachkonfiguration.- 7.3.1 AutoCAD-Mehrfachkonfiguration unter DOS.- 7.3.1.1 Einführung.- 7.3.1.2 Anlegen der Mehrfachkonfiguration unter DOS.- 7.3.2 AutoCAD-Mehrfachkonfiguration unter Windows.- 7.3.2.1 Einführung.- 7.3.2.2 Anlegen der Mehrfachkonfiguration unter Windows.- Anhang: Befehlsübersicht von ACAD-BAU 5.- Tabellenverzeichnis.- Register.

Cad mit Acad-Bau

Rechnergestützte Bauprojektierung unter AutoCAD

Buch (Taschenbuch)

54,99 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Cad mit Acad-Bau

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 54,99 €
eBook

eBook

ab 42,99 €

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

24.04.1995

Herausgeber

Günter Reinemann

Verlag

Vieweg & Teubner

Seitenzahl

264

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

24.04.1995

Herausgeber

Günter Reinemann

Verlag

Vieweg & Teubner

Seitenzahl

264

Maße (L/B/H)

22,9/16,2/1,5 cm

Gewicht

442 g

Auflage

1995

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-528-06605-5

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Cad mit Acad-Bau
  • 1 Anforderungen und Klassifizierung von CAD-Systemen für das Bauwesen.- 2 Architektur, Schnittstellen, Methoden und Arbeitstechniken von CAD-Systemen.- 3 ACAD-BAU — Einordnung und Entwicklung.- 4 Grundlagen des Bauzeichnens.- 4.1 Arten von Bauzeichnungen, Überblick.- 4.2 Zeichnungen der Objektplanung.- 4.2.1 Vorentwurfszeichnungen.- 4.2.2 Entwurfszeichnungen.- 4.2.3 Bauvorlagezeichnungen.- 4.2.4 Ausftihrungszeichnungen.- 4.2.4.1 Werkzeichnungen („Werkpläne“).- 4.2.4.2 Detailzeichnungen (Einzelheiten).- 4.2.4.3 Sonderzeichnungen.- 4.2.5 Abrechnungszeichnungen.- 4.2.6 Baubestandszeichnungen, Bauaufnahmen, Benutzungspläne.- 4.3 Zeichnungen der Tragwerksplanung.- 4.3.1 Positionspläne.- 4.3.2 Tragwerksausflihrungszeichnungen.- 4.3.2.1 Schalpläne.- 4.3.2.2 Rohbauzeichnungen.- 4.3.2.3 Bewehrungszeichnungen.- 4.3.2.4 Fertigteilzeichnungen.- 4.3.2.5 Verlegezeichnungen.- 4.4 Zeichnerische Ausführung.- 4.4.1 Blattformate.- 4.4.2 Schriftfeld.- 4.4.3 Beschriftung.- 4.4.4 Linienarten und Linienbreiten.- 4.4.5 Draufsicht.- 4.4.6 Aufriß (Ansicht).- 4.4.7 Grundriß Typ A.- 4.4.8 Grundriß Typ B.- 4.4.9 Schnittdarstellung.- 4.4.10 Hervorhebung geschnittener Flächen.- 4.4.11 Anordnung von Darstellungen und Einzelheiten.- 4.4.12 Bemaßung.- 4.4.13 Maßordnung im Hochbau.- 4.5 Zeichnerische Darstellungen nach DIN 1356.- 4.5.1 Allgemeine Zeichen.- 4.5.2 Treppen und Rampen im Grundriß.- 4.5.3 Türen und Fenster.- 4.5.4 Abriß und Wiederaufbau.- 4.5.5 Aussparungen.- 4.6 Abkürzungsverzeichnis.- 5 Funktionalität von ACAD-BAU.- 5.1 Einführung.- 5.2 Layerordnung.- 5.3 Außenwände.- 5.4 Innenwände.- 5.5 Wände editieren.- 5.6 Öffnungen.- 5.6.1 Öffnungen konstruieren.- 5.6.2 Gestaltung/Funktion.- 5.6.3 Öffnungen editieren.- 5.7 Manuelles Erzeugen einer nichthomogenen Außenwand.- 5.8 Treppen.- 5.8.1 Standardtreppenkonstruktion.- 5.8.2 Spindeltreppen konstruieren.- 5.8.3 Treppen mit Vorkonstruktion.- 5.8.4 Treppen editieren.- 5.9 Dächer Hl.- 5.9.1 Definitionen.- 5.9.2 Dachformen.- 5.9.3 Dachaufbauten.- 5.9.4 Dächer in ACAD-BAU.- 5.9.4.1 Dachfunktionen.- 5.9.4.2 Übungen.- 5.9.4.2.1 Standarddächer.- 5.9.4.2.2 Mehrteilige Dächer.- 5.9.4.2.3 Gaubenkonstruktion.- 5.9.4.2.4 Dächer mit Abschleppungen.- 5.10 Pfeiler und Stützen.- 5.11 Obergeschoß oder Keller.- 5.11.1 Erzeugen einer neuen Ebene.- 5.11.2 Bearbeiten der Ebenen.- 5.12 Bemaßung.- 5.12.1 Architektur-Bemaßung.- 5.12.2 Automatische Bemaßung.- 5.12.3 Schnittlinienbemaßung.- 5.12.4 Innenraumbemaßung.- 5.12.5 Höhenkotenbemaßung.- 5.12.6 Architekturbemaßung editieren.- 5.12.7 Bemaßungsvariablen.- 5.13 Raumbuch.- 5.13.1 Funktion des Raumbuches.- 5.13.2 Werterfassung.- 5.13.3 Verwaltung.- 5.13.4 Ausgabe.- 5.14 Ausgabe.- 5.14.1 Einfügen von Ansichten und Schnitten.- 5.14.2 Plotvorbereitung.- 6 Komplexbeispiele.- 6.1 Konstruktion von Innen- und Außenwänden.- 6.2 Konstruktion von Öffnungen.- 6.3 Reihenhaus mit Garage.- 6.3.1 Das Erdgeschoß.- 6.3.2 Die erste Etage.- 6.3.3 Der Keller.- 6.3.4 Das Dach.- 6.3.5 Die Treppen.- 6.3.6 Die Garage.- 6.3.7 Der Schornstein.- 6.4 Das Ferienhaus.- 7 Installation und Konfiguration von ACAD-BAU.- 7.1 Installation unter DOS.- 7.2 Installation unter Windows.- 7.3 Anlegen einer Mehrfachkonfiguration.- 7.3.1 AutoCAD-Mehrfachkonfiguration unter DOS.- 7.3.1.1 Einführung.- 7.3.1.2 Anlegen der Mehrfachkonfiguration unter DOS.- 7.3.2 AutoCAD-Mehrfachkonfiguration unter Windows.- 7.3.2.1 Einführung.- 7.3.2.2 Anlegen der Mehrfachkonfiguration unter Windows.- Anhang: Befehlsübersicht von ACAD-BAU 5.- Tabellenverzeichnis.- Register.