Produktbild: Im Dienste der örtlichen Lebenswelt
Band 135

Im Dienste der örtlichen Lebenswelt Lokale Presse im ländlichen Raum

54,99 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.01.1993

Abbildungen

IV, mit Abbildung

Verlag

VS Verlag für Sozialwissenschaften

Seitenzahl

311

Maße (L/B/H)

21/14,8/1,8 cm

Gewicht

510 g

Auflage

1993

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-531-12519-0

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.01.1993

Abbildungen

IV, mit Abbildung

Verlag

VS Verlag für Sozialwissenschaften

Seitenzahl

311

Maße (L/B/H)

21/14,8/1,8 cm

Gewicht

510 g

Auflage

1993

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-531-12519-0

Herstelleradresse

VS Verlag für Sozialwissenschaften
Abraham-Lincoln-Str. 46
65189 Wiesbaden
Deutschland
Email: journals-wiesbaden@springer.com
Url: www.vs-verlag.de
Telephone: +49 611 78780
Fax: +49 611 7878420

Weitere Bände von Studien zur Sozialwissenschaft

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

  • Produktbild: Im Dienste der örtlichen Lebenswelt
  • Zwischen 'Vereinsmeierei' und lokalem 'Kleinkram'? Zur Einleitung / Die Frage nach der Bedeutung lokaler Berichterstattung. Positionsbestimmung innerhalb der bisherigen Forschung - Das Bild von der lokalen Wirklichkeit in der Lokalzeitung. Zur Konzeption der Untersuchung / Ländliche Lebenswelten. Sekundäranalyse des ländlichen Raumes: Andere Lebensstile und soziale Prägungen.Die Eigenständigkeit des ländlichen Raumes - Die Typik der ländlichen Lebenswelten in ihrer historischen Begründung - Typische Problemlagen peripherer Räume. Das Untersuchungsgebiet in seinen Strukturdaten / Typische Merkmale der ländlichen Lebenswelt als Konstruktionsprinzipien der Lokalberichterstattung. Die Konzeption der Inhaltsanalyse: Kriteriengewinnung und Analyseschema - Kategorien- und Variablenliste - Das Untersuchungssample / Lokalzeitung im Dienste der örtlichen Lebenswelten. Die Ergebnisse: Reaktion auf die Erwartungen des lokalen Gesellschaftssystems. Formale Merkmale ländlicher Lokalberichterstattung - Vereine, Sport und Personalia. Die Themenstruktur - Einigkeitsbekundungen, Namen und Symbole. Sozialpsychologisch begründete Merkmale - Eine Welt selbst geschaffener Zeichen und Bilder. Die Funktionsweise und Bedeutung von Symbolzusammenhängen / Bestätigung und Re-Konstruktion der lokalen Lebenswelt. Die Ergebnisse im Überblick: Formale Merkmale - Themenspektrum - Historisch und sozialpsychologisch begründete Merkmale - Heimatzeitung - Schlußgedanken / Tabellarischer Anhang.