Die frühe deutsche Soziologie 1909 bis 1934 und ihre Entstehungs-Milieus

Inhaltsverzeichnis

A. Einleitung.- B. Programm Einer Wissenschaftssoziologischen Analyse der Entstehung und Entwicklung der Frühen Deutschen Soziologie 1909–1934.- I. Dimensionen einer wissenschaftsoziologischen Analyse der frühen deutschen Soziologie.- 1. Zur Sozialgestalt.- 2. Zur Ideengestalt.- 3. Zum Milieu.- 4. Zum Zusammenhang von Sozialgestalt, Ideengestalt und Milieu.- II. Bestimmung des Personenkreises der frühen deutschen Soziologen.- III. Arbeitshypothesen zur Entwicklung der frühen deutschen Soziologie.- IV. Zum empirischen Bezug der Arbeitshypothesen.- C. Forschungsstand der Soziologischen Analyse der Entstehung und Entwicklung der Frühen Deutschen Soziologie.- I. Geschichte der Soziologie als „Klassikergeschichte“: Aron, Coser, Fletcher, Freund.- II. Geschichte der Soziologie als „Schulengeschichte“: Eisenstadt/Curelaru, Eisermann.- III. Geschichte der Soziologie als „Ideengeschichte“: Barnes, Klages, Szacki, Zeitlin.- IV. Geschichte der Soziologie als „Wissenschaftsgeschichte“: Bendix, Shils, Matthes, Schad.- V. Geschichte der Soziologie als „Geschichte mit Pointe“: von Wiese, Barnes/Becker, Lukács, Gouldner, Bock.- VI. Geschichte der Soziologie als „Milieugeschichte“: Bramson, Nisbet.- D. Wissenschaftsexterne Bedingungen der Entstehung und Entwicklung der Frühen Deutschen Soziologie 1909–1934.- I. „Modernisierung“ als allgemeiner historischer Kontext.- II. Die „bürgerlichen Mittelschichten“ als gesellschaftlicher Kontext: Bildungsbürgertum und Besitzbürgertum.- III. Die deutsche Intelligenz und die deutschen Mandarine.- IV. Sozialstruktur deutscher Gelehrter.- E. Wissenschaftsinterne Prozesse der Entstehung und Entwicklung der Frühen Deutschen Soziologie 1909–1934.- I. Die Prozesse der wissenschaftlichen Institutionalisierung der frühen deutschen Soziologie.- II. Die Entwicklung der Sozialgestalt der frühen deutschen Soziologie.- III. Die Entwicklung der Ideengestalt der frühen deutschen Soziologie.- F. Die Entstehungs-Milieus der Frühen Deutschen Soziologie 1909–1934.- I. Zum Konzept des Milieus.- II. Die Besitzbürger unter den frühen deutschen Soziologen.- III. Die Juden unter den frühen deutschen Soziologen.- IV. Die Sozialisten unter den frühen deutschen Soziologen.- V. Generationen früher deutscher Soziologen.- 1. Die Generation der „Großväter“.- 2. Die Generation der „Väter“.- 3. Die Generation der „Söhne“.- 4. Die Generation der „Enkel“.- 5. Die Generation der „Urenkel“.- VI. Kollektive Erfahrungen früher deutscher Soziologen.- 1. Die Erfahrungen des Ersten Weltkrieges.- 2. Die Erfahrungen der Weimarer Republik.- 3. Die Erfahrungen des Nationalsozialismus.- 4. Die Erfahrungen der Emigration.- G. Die Frühe Deutsche Soziologie als Indikator für die Politische Kultur Deutschlands: Ergebnisse und Ausblick.- Verzeichnis der Zitierten Literatur.- Anhänge.- 1: Aktive Teilnehmer an den deutschen Soziologentagen 1910–1930.- 2: W. Sombart auf den Deutschen Soziologentagen.- 3: H.L. Stoltenberg auf den Deutschen Soziologentagen.- 4: F. Tönnies auf den Deutschen Soziologentagen.- 5: L. v. Wiese auf den Deutschen Soziologentagen.- 6: Alphabetische Liste derjenigen aktiven Teilnehmer, die zweimal und häufiger auf den Deutschen Soziologentagen 1910–1930 erschienen und ihre Nennungen in den schriftlichen „Verhandlungen“ dieser Soziologentage.- 7: Liste derjenigen aktiven Teilnehmer, die zweimal und häufiger auf den Deutschen Soziologentagen 1910–1930 erschienen, geordnet nach der Häufigkeit der Gesamtnennungen.- 8: Die ersten 50 am häufigsten genannten Namen.- 9: Eubank-Interviews.- 10: Liste von „Lehrbüchern“ der frühen deutschen Soziologie.- 11: Mitarbeiter und Beiträge im „Handwörterbuch der Soziologie“.- 12: Liste von soziologischen „Forschungsinstituten“.- 13: Liste von soziologischen „Fachzeitschriften“.- 14: Aufstellung der Entwicklung soziologischer Professuren.- 15: Liste deutschsprachiger Hochschulen, an denen Soziologie 1909–1934 gelehrt wurde.- Namensregister.
Band 58

Die frühe deutsche Soziologie 1909 bis 1934 und ihre Entstehungs-Milieus

Eine wissenschaftssoziologische Untersuchung

Buch (Taschenbuch)

49,99 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Die frühe deutsche Soziologie 1909 bis 1934 und ihre Entstehungs-Milieus

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 49,99 €
eBook

eBook

ab 35,96 €

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.01.1984

Verlag

VS Verlag für Sozialwissenschaften

Seitenzahl

678

Maße (L/B/H)

22,9/15,2/3,7 cm

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.01.1984

Verlag

VS Verlag für Sozialwissenschaften

Seitenzahl

678

Maße (L/B/H)

22,9/15,2/3,7 cm

Gewicht

998 g

Auflage

1984

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-531-11709-6

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Die frühe deutsche Soziologie 1909 bis 1934 und ihre Entstehungs-Milieus
  • A. Einleitung.- B. Programm Einer Wissenschaftssoziologischen Analyse der Entstehung und Entwicklung der Frühen Deutschen Soziologie 1909–1934.- I. Dimensionen einer wissenschaftsoziologischen Analyse der frühen deutschen Soziologie.- 1. Zur Sozialgestalt.- 2. Zur Ideengestalt.- 3. Zum Milieu.- 4. Zum Zusammenhang von Sozialgestalt, Ideengestalt und Milieu.- II. Bestimmung des Personenkreises der frühen deutschen Soziologen.- III. Arbeitshypothesen zur Entwicklung der frühen deutschen Soziologie.- IV. Zum empirischen Bezug der Arbeitshypothesen.- C. Forschungsstand der Soziologischen Analyse der Entstehung und Entwicklung der Frühen Deutschen Soziologie.- I. Geschichte der Soziologie als „Klassikergeschichte“: Aron, Coser, Fletcher, Freund.- II. Geschichte der Soziologie als „Schulengeschichte“: Eisenstadt/Curelaru, Eisermann.- III. Geschichte der Soziologie als „Ideengeschichte“: Barnes, Klages, Szacki, Zeitlin.- IV. Geschichte der Soziologie als „Wissenschaftsgeschichte“: Bendix, Shils, Matthes, Schad.- V. Geschichte der Soziologie als „Geschichte mit Pointe“: von Wiese, Barnes/Becker, Lukács, Gouldner, Bock.- VI. Geschichte der Soziologie als „Milieugeschichte“: Bramson, Nisbet.- D. Wissenschaftsexterne Bedingungen der Entstehung und Entwicklung der Frühen Deutschen Soziologie 1909–1934.- I. „Modernisierung“ als allgemeiner historischer Kontext.- II. Die „bürgerlichen Mittelschichten“ als gesellschaftlicher Kontext: Bildungsbürgertum und Besitzbürgertum.- III. Die deutsche Intelligenz und die deutschen Mandarine.- IV. Sozialstruktur deutscher Gelehrter.- E. Wissenschaftsinterne Prozesse der Entstehung und Entwicklung der Frühen Deutschen Soziologie 1909–1934.- I. Die Prozesse der wissenschaftlichen Institutionalisierung der frühen deutschen Soziologie.- II. Die Entwicklung der Sozialgestalt der frühen deutschen Soziologie.- III. Die Entwicklung der Ideengestalt der frühen deutschen Soziologie.- F. Die Entstehungs-Milieus der Frühen Deutschen Soziologie 1909–1934.- I. Zum Konzept des Milieus.- II. Die Besitzbürger unter den frühen deutschen Soziologen.- III. Die Juden unter den frühen deutschen Soziologen.- IV. Die Sozialisten unter den frühen deutschen Soziologen.- V. Generationen früher deutscher Soziologen.- 1. Die Generation der „Großväter“.- 2. Die Generation der „Väter“.- 3. Die Generation der „Söhne“.- 4. Die Generation der „Enkel“.- 5. Die Generation der „Urenkel“.- VI. Kollektive Erfahrungen früher deutscher Soziologen.- 1. Die Erfahrungen des Ersten Weltkrieges.- 2. Die Erfahrungen der Weimarer Republik.- 3. Die Erfahrungen des Nationalsozialismus.- 4. Die Erfahrungen der Emigration.- G. Die Frühe Deutsche Soziologie als Indikator für die Politische Kultur Deutschlands: Ergebnisse und Ausblick.- Verzeichnis der Zitierten Literatur.- Anhänge.- 1: Aktive Teilnehmer an den deutschen Soziologentagen 1910–1930.- 2: W. Sombart auf den Deutschen Soziologentagen.- 3: H.L. Stoltenberg auf den Deutschen Soziologentagen.- 4: F. Tönnies auf den Deutschen Soziologentagen.- 5: L. v. Wiese auf den Deutschen Soziologentagen.- 6: Alphabetische Liste derjenigen aktiven Teilnehmer, die zweimal und häufiger auf den Deutschen Soziologentagen 1910–1930 erschienen und ihre Nennungen in den schriftlichen „Verhandlungen“ dieser Soziologentage.- 7: Liste derjenigen aktiven Teilnehmer, die zweimal und häufiger auf den Deutschen Soziologentagen 1910–1930 erschienen, geordnet nach der Häufigkeit der Gesamtnennungen.- 8: Die ersten 50 am häufigsten genannten Namen.- 9: Eubank-Interviews.- 10: Liste von „Lehrbüchern“ der frühen deutschen Soziologie.- 11: Mitarbeiter und Beiträge im „Handwörterbuch der Soziologie“.- 12: Liste von soziologischen „Forschungsinstituten“.- 13: Liste von soziologischen „Fachzeitschriften“.- 14: Aufstellung der Entwicklung soziologischer Professuren.- 15: Liste deutschsprachiger Hochschulen, an denen Soziologie 1909–1934 gelehrt wurde.- Namensregister.