Produktbild: Gerichtsverfassung und Rechtsschutz in der DDR
Band 62

Gerichtsverfassung und Rechtsschutz in der DDR

54,99 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.01.1986

Abbildungen

mit 3 Abbildungen

Verlag

Vieweg & Teubner

Seitenzahl

128

Maße (L/B/H)

23,5/15,5/0,8 cm

Gewicht

202 g

Auflage

1986

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-531-11801-7

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.01.1986

Abbildungen

mit 3 Abbildungen

Verlag

Vieweg & Teubner

Seitenzahl

128

Maße (L/B/H)

23,5/15,5/0,8 cm

Gewicht

202 g

Auflage

1986

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-531-11801-7

Herstelleradresse

Vieweg & Teubner
Abraham-Lincoln-Str. 46
65189 Wiesbaden
Deutschland
Email: ruediger.pech@viewegteubner.de
Url: www.viewegteubner.de
Telephone: +49 611 78780
Fax: +49 611 7878420

Weitere Bände von Studien zur Sozialwissenschaft

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen filtern

  • Produktbild: Gerichtsverfassung und Rechtsschutz in der DDR
  • 1 Einleitung.- 1.1 Problemdarstellung.- 1.2 Zum Forschungsstand.- 1.3 Zur Methode und zum Gang der Untersuchung.- 2 Die normierten Aufgaben der Rechtsprechung.- 2.1 Zur Eigenständigkeit der Aufgabenstellung.- 2.2 Gesetzliche Aufgabenbestimmung.- 2.2.1 Verfassung.- 2.2.2 Einfachgesetzliche und nachgeordnete Bestimmungen.- 2.3 Systematisierung und Zusammenfassung.- 2.3.1 Nach rechtswissenschaftlichen Gesichtspunkten.- 2.3.2 Nach sozialwissenschaftlichen Gesichtspunkten.- 3 Institutionelle Organisation der Rechtsprechung.- 3.1 Staatliche allgemeine Gerichtsbarkeit.- 3.1.1 Sachliche Zuständigkeit.- 3.1.2 Instanzielle Zuständigkeit.- 3.2 Staatliche Militärgerichtsbarkeit.- 3.3 Gesellschaftliche Gerichtsbarkeit.- 3.4 Vertragsgerichtsbarkeit.- 3.5 Institutionen des Verwaltungsrechtsschutzes.- 3.5.1 Ablehnung gerichtlicher Kontrolle.- 3.5.2 Kontrolle durch Kollegialorgane.- 3.5.3 Kontrolle durch übergeordnete Organe.- 3.5.4 Weitere „gesellschaftliche und staatliche Kontrolle“.- 3.6 Institutionen der verfassungsrechtlichen Kontrolle.- 3.6.1 Grundrechtsschutz.- 3.6.2 Normenkontrolle.- 3.6.3 Organstreitigkeiten.- 3.7 Kontrolle, Aufsicht und Anleitung der Gerichte.- 3.7.1 Durch das Justizministerium.- 3.7.2 Durch die Volkskammer und den Staatsrat.- 3.7.3 Durch die Partei.- 4 Personelle Organisation der Rechtsprechung.- 4.1 Richter.- 4.1.1 Wahl.- 4.1.2 Profil.- 4.1.3 Der Gesetzliche Richter.- 4.1.4 Unabhängigkeit und Unvoreingenommenheit.- 4.2 Staatsanwaltschaft.- 4.2.1 Anklagevertretung im Strafverfahren.- 4.2.2 Beteiligung in anderen Verfahren.- 4.3 Prozeßparteien/Angeklagter.- 4.3.1 Dispositionsbefugnis.- 4.3.2 Mitwirkungsrechte und -pflichten.- 4.3.3 Rechtsanwaltlicher Beistand.- 5 Prozessuelle Organisation der Rechtsprechung.- 5.1 Prinzipien der Verfahrensgestaltung.- 5.1.1 Umfassende Aufklärung und Lösung des Konflikts.- 5.1.2 Überschaubarkeit und Effektivität des Verfahrens.- 5.1.3 Einbeziehung der „Bürger und ihrer Gemeinschaften“.- 5.2 Prinzipien der Urteilsfindung.- 5.2.1 Sozialistische Gesetzlichkeit und Parteilichkeit.- 5.2.2 Kollektivität.- 5.3 Prinzipien der Vereinheitlichung und Nachprüfbarkeit.- 5.3.1 Relativität und gegenseitiges Verhältnis.- 5.3.2 Einheitlichkeit.- 5.3.3 Richtigkeit.- 6 Zur Kongruenz und Funktionalität der Rechtsprechung.- 6.1 Vergleichsdimensionen.- 6.2 Innerstaatliche Aufgabenerfüllung.- 6.3 Völkerrechtliche Vereinbarkeit.- 6.4 Sozialsystemische Rationalität.- Anmerkungen.- Gesetzesregister.- Literatur.