Die zweite Sozialisation

Inhaltsverzeichnis

I. Teil Theoretische Grundlagen.- 1. Einführende Problemskizze.- 2. Psychische Krankheit, Behinderung, Rehabilitation.- 2.1. Krankheit und Gesundheit als Modellvorstellungen.- 2.2. Zur besonderen Problematik psychischer Krankheit im Widerstreit unterschiedlicher Optionen.- 2.2.1. Das “medizinische Modell” in der Diskussion.- 2.2.2. Das “sozialwissenschaftliche Modell” als Alternative?.- 2.2.3. Biopsychosoziales Störungs- und Karrieremodell.- 2.3. Aspekte und Begriffe von Behinderung.- 2.4. Rehabilitation.- 3. Zur gegenwärtigen Situation psychisch Behinderter in der Bundesrepublik und zur Entwicklung von Rehabilitationsmaßnahmen.- 3.1. Entwicklungslinien der allgemeinen Behindertenpolitik (polit-ökonomischer Aspekt).- 3.2. Psychisch Behinderte im Spannungsfeld gesellschaftlicher/politischer Interessen und die Entwicklung der Psychiatrie-Reform (soziohistorischer Aspekt).- 3.3. Psychisch Behinderte — Stiefkinder der Rehabilitation? oder die Entwicklung der Behindertenstatistik (sozialstatistischer Aspekt).- 3.4. Die Lage psychisch Behinderter in psychiatrischen Institutionen (versorgungspolitischer Aspekt).- 3.5. Psychisch Behinderte im administrativen Rehabilitationskonzept (verwaltungsbezogener Aspekt).- 4. Arbeit, Beruf und Schule als Sozialisationsagenturen.- 4.1. Zur Bedeutung von Arbeit und Arbeitslosigkeit bzw. Erwerbslosigkeit.- 4.1.1. Zur Bedeutung von Arbeit in der psychiatrischen Rehabilitation (Beschäftigungs-, Arbeits-, Werktherapie).- 4.2. Schule und ihre Diversifikation.- 4.2.1. Gliederung des Schulsystems (Strukturgrafik).- 4.2.2. Berufliches Schulsystem.- 5. Hospitalisation und schulische/berufliche Hintergründe im Umfeld psychischer Behinderung.- 5.1. Sozialer Kontext und psychiatrische Erkrankung: Der Beitrag der Sozialepidemiologie zur Verteilung psychischer Störungen.- 5.2. Bisherige Untersuchungen zur Situation hospitalisierter psychisch Behinderter.- 5.3. Schulische und berufliche Voraussetzungen psychisch Behinderter und deren Einfluß auf Rehabilitationschancen.- 5.4. Zusammenfassende Überlegungen und Zielperspektive.- II. Teil Empirische Erhebung zu soziographischen, behandlungsspezifischen, schulischen/beruflichen Hintergründen und Einstellungsmustern psychisch Behinderter sowie abschätzbare Förderungschancen.- 6. Methodische Vorüberlegungen.- 7. Aufbau des Interviewleitfadens.- 7.1. Allgemeine soziodemographische Informationen.- 7.2. Behandlungsstatus.- 7.3. Stellung im Erwerbsleben.- 7.4. Berufs- und Schulbildung.- 7.4.1. Berufliche Erfahrungen.- 7.4.2. Schul- und Berufsbildung.- 7.5. Einstellung zu Beruf und Schule.- 7.6. Fremdeinschätzung.- 8. Einrichtungen und Population.- 9. Statistische Modelle.- 10. Durchführung der Untersuchung.- 11. Ergebnisse und Diskussion.- 11.1. Informative Sozialberichterstattung.- 11.1.1. Soziodemographische/sozialstatistische Daten.- 11.1.2. Behandlungsstatus.- 11.1.3. Stellung im Erwerbsleben.- 11.1.4. Beruf- und Schulbildung.- 11.1.5. Erfahrungen und Einstellungen im Zusammenhang mit Arbeit und Erwerbstätigkeit.- 11.1.6. Fremdeinschätzung seitens des therapeutischen Personals.- 11.2. Analysen von Merkmalszusammenhängen.- 11.2.1. Vergleich von Selbst- und Fremdeinschätzung.- 11.2.2. Ausbildungsinteressen und Arbeitseinstellung.- 11.2.3. Schulische/berufliche Voraussetzungen, Berufsstatus und Beeinträchtigung durch die psychische Behinderung.- 11.2.4. Berufliche Situation, Erwerbstätigkeit und Behandlungsstatus.- 11.3. Gruppierung nach Merkmalszusammenhängen.- 11.4. Strukturierung des gesamten untersuchten Kollektivs psychisch Behinderter mit Hilfe von Gruppierungsverfahren.- 11.4.1. Ergebnisse der durchgeführten multivariaten Analysen.- 11.4.2. Beschreibung der Cluster.- 11.4.3. Clusterzugehörigkeit und psychiatrische Diagnose.- 11.4.4. Diskussion der Ergebnisse und Vergleich mit anderen Befunden.- 12. Zusammenfassung und Perspektiven.- Anmerkungen.- Dokumentarischer Anhang.
Band 5

Die zweite Sozialisation

Psychische Behinderung und Rehabilitation in Familie, Schule und Beruf

Buch (Taschenbuch)

59,99 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Die zweite Sozialisation

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 59,99 €
eBook

eBook

ab 38,66 €

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.01.1985

Verlag

VS Verlag für Sozialwissenschaften

Seitenzahl

296

Maße (L/B/H)

23,5/15,5/1,7 cm

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.01.1985

Verlag

VS Verlag für Sozialwissenschaften

Seitenzahl

296

Maße (L/B/H)

23,5/15,5/1,7 cm

Gewicht

474 g

Auflage

1985

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-531-11747-8

Weitere Bände von Beiträge zur psychologischen Forschung

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

  • Die zweite Sozialisation
  • I. Teil Theoretische Grundlagen.- 1. Einführende Problemskizze.- 2. Psychische Krankheit, Behinderung, Rehabilitation.- 2.1. Krankheit und Gesundheit als Modellvorstellungen.- 2.2. Zur besonderen Problematik psychischer Krankheit im Widerstreit unterschiedlicher Optionen.- 2.2.1. Das “medizinische Modell” in der Diskussion.- 2.2.2. Das “sozialwissenschaftliche Modell” als Alternative?.- 2.2.3. Biopsychosoziales Störungs- und Karrieremodell.- 2.3. Aspekte und Begriffe von Behinderung.- 2.4. Rehabilitation.- 3. Zur gegenwärtigen Situation psychisch Behinderter in der Bundesrepublik und zur Entwicklung von Rehabilitationsmaßnahmen.- 3.1. Entwicklungslinien der allgemeinen Behindertenpolitik (polit-ökonomischer Aspekt).- 3.2. Psychisch Behinderte im Spannungsfeld gesellschaftlicher/politischer Interessen und die Entwicklung der Psychiatrie-Reform (soziohistorischer Aspekt).- 3.3. Psychisch Behinderte — Stiefkinder der Rehabilitation? oder die Entwicklung der Behindertenstatistik (sozialstatistischer Aspekt).- 3.4. Die Lage psychisch Behinderter in psychiatrischen Institutionen (versorgungspolitischer Aspekt).- 3.5. Psychisch Behinderte im administrativen Rehabilitationskonzept (verwaltungsbezogener Aspekt).- 4. Arbeit, Beruf und Schule als Sozialisationsagenturen.- 4.1. Zur Bedeutung von Arbeit und Arbeitslosigkeit bzw. Erwerbslosigkeit.- 4.1.1. Zur Bedeutung von Arbeit in der psychiatrischen Rehabilitation (Beschäftigungs-, Arbeits-, Werktherapie).- 4.2. Schule und ihre Diversifikation.- 4.2.1. Gliederung des Schulsystems (Strukturgrafik).- 4.2.2. Berufliches Schulsystem.- 5. Hospitalisation und schulische/berufliche Hintergründe im Umfeld psychischer Behinderung.- 5.1. Sozialer Kontext und psychiatrische Erkrankung: Der Beitrag der Sozialepidemiologie zur Verteilung psychischer Störungen.- 5.2. Bisherige Untersuchungen zur Situation hospitalisierter psychisch Behinderter.- 5.3. Schulische und berufliche Voraussetzungen psychisch Behinderter und deren Einfluß auf Rehabilitationschancen.- 5.4. Zusammenfassende Überlegungen und Zielperspektive.- II. Teil Empirische Erhebung zu soziographischen, behandlungsspezifischen, schulischen/beruflichen Hintergründen und Einstellungsmustern psychisch Behinderter sowie abschätzbare Förderungschancen.- 6. Methodische Vorüberlegungen.- 7. Aufbau des Interviewleitfadens.- 7.1. Allgemeine soziodemographische Informationen.- 7.2. Behandlungsstatus.- 7.3. Stellung im Erwerbsleben.- 7.4. Berufs- und Schulbildung.- 7.4.1. Berufliche Erfahrungen.- 7.4.2. Schul- und Berufsbildung.- 7.5. Einstellung zu Beruf und Schule.- 7.6. Fremdeinschätzung.- 8. Einrichtungen und Population.- 9. Statistische Modelle.- 10. Durchführung der Untersuchung.- 11. Ergebnisse und Diskussion.- 11.1. Informative Sozialberichterstattung.- 11.1.1. Soziodemographische/sozialstatistische Daten.- 11.1.2. Behandlungsstatus.- 11.1.3. Stellung im Erwerbsleben.- 11.1.4. Beruf- und Schulbildung.- 11.1.5. Erfahrungen und Einstellungen im Zusammenhang mit Arbeit und Erwerbstätigkeit.- 11.1.6. Fremdeinschätzung seitens des therapeutischen Personals.- 11.2. Analysen von Merkmalszusammenhängen.- 11.2.1. Vergleich von Selbst- und Fremdeinschätzung.- 11.2.2. Ausbildungsinteressen und Arbeitseinstellung.- 11.2.3. Schulische/berufliche Voraussetzungen, Berufsstatus und Beeinträchtigung durch die psychische Behinderung.- 11.2.4. Berufliche Situation, Erwerbstätigkeit und Behandlungsstatus.- 11.3. Gruppierung nach Merkmalszusammenhängen.- 11.4. Strukturierung des gesamten untersuchten Kollektivs psychisch Behinderter mit Hilfe von Gruppierungsverfahren.- 11.4.1. Ergebnisse der durchgeführten multivariaten Analysen.- 11.4.2. Beschreibung der Cluster.- 11.4.3. Clusterzugehörigkeit und psychiatrische Diagnose.- 11.4.4. Diskussion der Ergebnisse und Vergleich mit anderen Befunden.- 12. Zusammenfassung und Perspektiven.- Anmerkungen.- Dokumentarischer Anhang.