Alternatives Führen

Inhaltsverzeichnis

1. Warum alternativ Führen?.- Die Chancen durch Alternatives Führen.- Nicht Techniken, sondern Personen wirken.- Theorie ist nicht Praxis.- Manger beklagen oft, was sie selbst verantworten.- Die Alternative-für wen gilt sie?.- 2. Die Grundlagen für Führungsqualitäten.- Der Irrtum.- Produktivität und Motivation.- Produktivitätssteigerung.- Primäre Motivation.- Menschenwürdiger Umgang.- Der Führungsstil löst nicht das Problem.- Führungsverhalten entsteht aus einer Grundeinstellung.- Der Weg zur Führungspersönlichkeit.- 3. Was den Alternativen Führer ausmacht.- Das Bedürfnis nach Alternativen.- Wo liegt das Problem?.- Zwei Hauptleitsätze.- Erster Hauptleitsatz des Alternativen Führers.- Zweiter Hauptleitsatz des Alternativen Führers.- DerSpielraum.- Die eigenen Angelegenheiten.- Der Rahmen.- DieStörungen.- Die Vorgesetzten-Konkurrenz.- Das Nicht-Übermenschliche.- Die Ideen und Impulse.- Das Verstehen und Betreuen.- 4. Die Philosophie des Alternativen Führens.- Vier Axiome.- Führen — Leiten.- Alternatives Führen — synergetisch Führen.- 5. Kommunikation.- Kommunikationsebenen.- Wirksame und unwirksame Kommunikation.- Kommunikationsstörungen.- Besondere Probleme bei schriftlicher Übermittlung.- Alternatives Führen und Kommunikation.- 6. Führungsgespräche.- Effektive Gesprächsführung.- Die richtige Botschaft.- MAN-Botschaften.- DUBotschaften.- WIR-Botschaften.- ICH-Botschaften.- Gesprächskonflikte.- Schlechte Gespräche verschlechtern die Lage.- Zielorientierte Dialoge.- Ziel und Struktur.- 7. Die Gesprächsmuster.- Non-personale Gespräche.- Das Zielgespräch.- Das Aufgabengespräch.- Das Innovationsgespräch.- Das Entwicklungsgespräch.- Das Ergebnisgespräch.- Das allgemeine Arbeitsgespräch.- Abgrenzung und fließende Übergänge.- Personale Gespräche.- Das Bedürfnisgespräch.- Das Klärungsgespräch.- Das Fördergespräch.- Der Psychologische Vertrag.- Das Konfliktgespräch.- Das Konsequenzgespräch.- Gespräche und persönliche Stimmung.- 8. Die Gruppe oder der Einzelne.- Was eine echte Gruppe ausmacht.- Autonome Gruppen.- Grundregeln für Teilnehmer in autonomen Gruppen.- Teilautonome Gruppen.- Bessere Ergebnisse durch Integration.- Effektive Gruppenarbeit.- - Grundregeln für den Leiter von teilautonomen.- Gruppen.- Nicht-autonome Gruppen.- 9. Das Qualitätsprofil des Alternativen Führers.- 10. Einige zukunftsweisende Fragen zur Führungsarbeit von morgen.- Organisationsentwicklung (OE).- Führungsmittel sind Übergangswerkzeuge — eine kritische Betrachtung.- Arbeitsanweisungen.- Stellenbeschreibungen.- Dienstanweisungen.- Die Führungsanweisung.- Gespräche und Besprechungen.- Beurteilungen.- Kontrollen.- Ein persönliches Wort zum Schluß.

Alternatives Führen

Mitarbeiter qualifizieren

Buch (Taschenbuch)

54,99 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Alternatives Führen

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 54,99 €
eBook

eBook

ab 42,99 €

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.01.1984

Verlag

Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler

Seitenzahl

265

Maße (L/B/H)

21,6/14/1,5 cm

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.01.1984

Verlag

Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler

Seitenzahl

265

Maße (L/B/H)

21,6/14/1,5 cm

Gewicht

349 g

Auflage

Softcover reprint of the original 1st ed. 1984

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-409-19600-0

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Alternatives Führen
  • 1. Warum alternativ Führen?.- Die Chancen durch Alternatives Führen.- Nicht Techniken, sondern Personen wirken.- Theorie ist nicht Praxis.- Manger beklagen oft, was sie selbst verantworten.- Die Alternative-für wen gilt sie?.- 2. Die Grundlagen für Führungsqualitäten.- Der Irrtum.- Produktivität und Motivation.- Produktivitätssteigerung.- Primäre Motivation.- Menschenwürdiger Umgang.- Der Führungsstil löst nicht das Problem.- Führungsverhalten entsteht aus einer Grundeinstellung.- Der Weg zur Führungspersönlichkeit.- 3. Was den Alternativen Führer ausmacht.- Das Bedürfnis nach Alternativen.- Wo liegt das Problem?.- Zwei Hauptleitsätze.- Erster Hauptleitsatz des Alternativen Führers.- Zweiter Hauptleitsatz des Alternativen Führers.- DerSpielraum.- Die eigenen Angelegenheiten.- Der Rahmen.- DieStörungen.- Die Vorgesetzten-Konkurrenz.- Das Nicht-Übermenschliche.- Die Ideen und Impulse.- Das Verstehen und Betreuen.- 4. Die Philosophie des Alternativen Führens.- Vier Axiome.- Führen — Leiten.- Alternatives Führen — synergetisch Führen.- 5. Kommunikation.- Kommunikationsebenen.- Wirksame und unwirksame Kommunikation.- Kommunikationsstörungen.- Besondere Probleme bei schriftlicher Übermittlung.- Alternatives Führen und Kommunikation.- 6. Führungsgespräche.- Effektive Gesprächsführung.- Die richtige Botschaft.- MAN-Botschaften.- DUBotschaften.- WIR-Botschaften.- ICH-Botschaften.- Gesprächskonflikte.- Schlechte Gespräche verschlechtern die Lage.- Zielorientierte Dialoge.- Ziel und Struktur.- 7. Die Gesprächsmuster.- Non-personale Gespräche.- Das Zielgespräch.- Das Aufgabengespräch.- Das Innovationsgespräch.- Das Entwicklungsgespräch.- Das Ergebnisgespräch.- Das allgemeine Arbeitsgespräch.- Abgrenzung und fließende Übergänge.- Personale Gespräche.- Das Bedürfnisgespräch.- Das Klärungsgespräch.- Das Fördergespräch.- Der Psychologische Vertrag.- Das Konfliktgespräch.- Das Konsequenzgespräch.- Gespräche und persönliche Stimmung.- 8. Die Gruppe oder der Einzelne.- Was eine echte Gruppe ausmacht.- Autonome Gruppen.- Grundregeln für Teilnehmer in autonomen Gruppen.- Teilautonome Gruppen.- Bessere Ergebnisse durch Integration.- Effektive Gruppenarbeit.- - Grundregeln für den Leiter von teilautonomen.- Gruppen.- Nicht-autonome Gruppen.- 9. Das Qualitätsprofil des Alternativen Führers.- 10. Einige zukunftsweisende Fragen zur Führungsarbeit von morgen.- Organisationsentwicklung (OE).- Führungsmittel sind Übergangswerkzeuge — eine kritische Betrachtung.- Arbeitsanweisungen.- Stellenbeschreibungen.- Dienstanweisungen.- Die Führungsanweisung.- Gespräche und Besprechungen.- Beurteilungen.- Kontrollen.- Ein persönliches Wort zum Schluß.