Produktbild: Arbeitszufriedenheit
Band 53

Arbeitszufriedenheit Ein interessiertes Mißverständnis

54,99 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.01.1982

Verlag

VS Verlag für Sozialwissenschaften

Seitenzahl

215

Maße (L/B/H)

22,9/15,2/1,3 cm

Gewicht

328 g

Auflage

1982

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-531-11593-1

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.01.1982

Verlag

VS Verlag für Sozialwissenschaften

Seitenzahl

215

Maße (L/B/H)

22,9/15,2/1,3 cm

Gewicht

328 g

Auflage

1982

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-531-11593-1

Herstelleradresse

VS Verlag für Sozialwissenschaften
Abraham-Lincoln-Str. 46
65189 Wiesbaden
Deutschland
Email: journals-wiesbaden@springer.com
Url: www.vs-verlag.de
Telephone: +49 611 78780
Fax: +49 611 7878420

Weitere Bände von Studien zur Sozialwissenschaft

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Produktbild: Arbeitszufriedenheit
  • Erster Teil Arbeitszufriedenheit: Über den Entstehungs-, Begründungs- und Geltungszusammenhang eines sozialwissenschaftlichen Begriffs.- I. Kapitel Erste kritische Annäherung: Was bewirkt Arbeitszufriedenheit und worauf wirkt sie zurück?.- 1. Welche Faktoren bewirken Arbeitszufriedenheit?.- a) Der Soll-Ist-Wert-Vergleich und seine Determinanten.- b) Die Bedeutung verschiedener Faktoren für die Arbeitszufriedenheit und exemplarische Fehler bei deren Untersuchung.- — Methodenabhängigkeit.- — Begriffslosigkeit.- — Relativismus.- 2. Welche Wirkung hat Arbeitszufriedenheit auf das Verhalten?.- a) Arbeitszufriedenheit als Konstrukt.- b) Individuelle Reaktionsformen.- — Absentismus und Fluktuation.- — Produktivität.- — das Erwartungs-Valenz-Konzept als exemplarisches Erklärungsmodell individueller Reaktionsformen.- c) Streik als kollektive Reaktionsform.- II. Kapitel Eine neue Stufe der Kritik: Arbeitszufriedenheit als Einstellung.- 1. Die Beschränkung auf den subjektiven Niederschlag.- 2. Defizite des Einstellungsbegriffs.- a) Dimensionen des Einstellungsbegriffs.- — Die konstruierte Ein-Dimensionalität (Thurstone, Likert, Guttman).- b) Fragebogen-Items zur Arbeitszufriedenheit.- c) Die Rationalität der Fragen zur Arbeitszufriedenheit.- d) Objektivität bei der Datenerhebung durch Situationsindependenz — die Verkehrung eines Gütekriteriums.- III. Kapitel Kritik an den theoretischen Wurzeln: Die methodologischen Grundlagen.- 1. Das Objektivitätskriterium der Realitätshaltigkeit.- — Analytische Wissenschaftstheorie.- 2. Das Modell wissenschaftlicher Erklärungen.- 3. Die abstrakte Theorie.- 4. Die logischen Grundgesetze.- a) Die griechischen Philosophen und die Differenz zwischen Wirklichkeit und Wahrheit.- b) Die widerborstige Welt und das von ihr entkoppelte Denken.- 5. Rückblick und neue Fragen.- IV. Kapitel Durch Kritik hervorgebracht: Möglichkeiten einer alternativen Denkweise..- 1. Die Unzugänglichkeit des Begriffes „Dialektik“.- 2. Marx, Engels, Lenin und die Dialektik „an sich“.- 3. Das Verhältnis zwischen Logik und Dialektik.- 4. Arbeitszufriedenheit und Dialektik.- a) Der kastrierte Widerspruch.- b) Die Dialektik zwischen Arbeitszufriedenheit und Arbeitsunzufriedenheit.- 5. Grundlage und Funktion des Modells bürgerlicher Wissenschaft — historisch betrachtet.- a) Die „Einfachstruktur“ der mechanischen Welt.- b) Das Experiment „Produktion“.- c) Das Forschungsinteresse der Sozialwissenschaften am arbeitenden Menschen.- — Konkretes Arbeitsverhalten, psychische Voraussetzungen, ideologischer Rahmen.- 6. Resumée.- Zweiter Teil Arbeitszufriedenheit — die Einstellung des historisch erzwungenen Lohnarbeiters zu seiner Arbeit.- V. Kapitel Vorindustrielle Produktionsformen.- 1. Die mittelalterliche Produktionsweise.- a) Ungeteilte Arbeit.- b) Personengebundenes Produktionswissen.- c) Die Zünfte.- d) Die Einstellung zur Arbeit.- 2. Das Verlagswesen.- a) Die Verallgemeinerung der Warenproduktion und der Gedanke der Kalkulierbarkeit.- b) Die Trennung der Produzenten vom Markt.- — durch Handwerker.- — durch Kaufmannskapital.- — Flankierende Maßnahmen.- 3. Die Zentralisierung der Produktion.- a) Notwendigkeiten der Zentralisierung.- — Arbeitskräftemangel.- — Personengebundenes Produktionswissen.- — Unterschlagungen.- b) Die Manufaktur.- — Die Teilung der Arbeit.- — Die Beherrschung der „Faulheit“.- VI. Kapitel Die Sozialisation zur Arbeitskraft.- 1. Direkte Zwänge.- a) Das Bauernlegen.- b) Armen- und Arbeitshäuser.- c) Restfeudale Verhältnisse.- 2. Ökonomische Zwänge.- a) Armut.- b) Abgaben und Steuern.- c) Universalierung des Marktes.- 3. Die Disziplinierung.- a) Der Disziplinmangel.- b) Disziplin als Kategorie.- c) Paternalismus.- d) Die Fabrikdisziplin.- — Arkwright und Wedgwood.- — Fabrikordnungen.- — Die Aufseher: die „Subunternehmer“ und die „Angestellten“.- 4. Überwachung als vergegenständlichte Struktur.- a) Abschließen und partialisieren.- b) Das Panopticon.- 5. Die Ökonomie der Zeit.- a) Abstrakte Zeit.- b) Konkrete Zeit.- c) Vermischte Zeiten.- d) Ökonomisierung der Zeit.- e) Verallgemeinerung der Zeitökonomie.- — Die Ideologie der Kirche.- — Die Uhr.- — Die Alltagszeit.- 6. Die Maschinerie.- a) Die disziplinierende Maschine.- b) Wissenschaft und Technik als „Kriegsverbündete“ des Kapitals.- — Die verdinglichte Herrschaft.- VII. Kapitel Ideologische Absicherung und Gegenwehr.- 1. Die Kirche.- 2. Die Schule.- a) Die Selbsterziehung des Bürgertums.- b) Die Erziehung zur „Industriosität“.- 3. Formen der Gegenwehr.- 4. Der Triumph des Kapitals.- VIII. Kapitel Neue Antworten auf alte Fragen.- 1. Auslese und Anpassung.- 2. Taylorisierung.- 3. Versuche einer Sinngebung.- a) „Werkstattaussiedlung“.- b) „Arbeitsfreudepolitik“.- c) „Human relations“.- IX. Kapitel Die Kalkulierbarkeit der Zufriedenheit.- 1. Gebrauchswert- und tauschwertorientierte Abstraktionen als Grundlage der Kalkulierbarkeit.- 2. Das größte Glück für die größte Zahl — Bentham.- 3. Die Grenznutzen-Kalkulation von Arbeitslust und -leid — Jevons.- 4. Arbeitsfreude und Sozialpolitik — Herkner.- 5. Das Modell des gerechten Tauschs — Homans und Adams.- 6. Differenzierung von Arbeitszufriedenheit — Bruggemann.- Der Weg vom Objekt zum Subjekt — ein Ausblick.- Statt eines selbstkritischen Nachwortes.- Anmerkungen.