Produktbild: Die Erfahrung der Arbeit
Band 56

Die Erfahrung der Arbeit Zum berufsbiographischen Erwerb von Handlungsmustern bei Industriearbeitern

54,99 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.01.1983

Verlag

VS Verlag für Sozialwissenschaften

Seitenzahl

299

Maße (L/B/H)

23,5/15,5/1,7 cm

Gewicht

468 g

Auflage

1983

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-531-11644-0

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.01.1983

Verlag

VS Verlag für Sozialwissenschaften

Seitenzahl

299

Maße (L/B/H)

23,5/15,5/1,7 cm

Gewicht

468 g

Auflage

1983

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-531-11644-0

Herstelleradresse

VS Verlag für Sozialwissenschaften
Abraham-Lincoln-Str. 46
65189 Wiesbaden
Deutschland
Email: journals-wiesbaden@springer.com
Url: www.vs-verlag.de
Telephone: +49 611 78780
Fax: +49 611 7878420

Weitere Bände von Studien zur Sozialwissenschaft

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Produktbild: Die Erfahrung der Arbeit
  • Vorbemerkung.- I. Die Fragestellung der Untersuchung.- II. Überlegungen zum Begriff der Erfahrung.- 1. Der unproblematische Erfahrungsbegriff.- 2. Aufbau und Erwerb von Erfahrungen.- 3. Reflexion und Grenzen der Erfahrung.- 4. Die Einzigartigkeit der Biographie als Erfahrungszusammenhang.- 5. Möglichkeiten der Rekonstruktion des Erfahrungsaufbaus in dieser Studie.- A. Erste Erfahrungen in der Berufsbiographie: Die Arbeitskraft auf dem Wege zum Arbeitsmarkt.- 0. Überlegungen zur Diskussion um den Berufsbegriff und die Berufswahl.- 1. Rekonstruktion des Bezugspunktes.- 2. Die neuere Diskussion um den Beruf.- a) Bedeutungsverlust des Berufs.- b) Kritik des Berufs und Plädoyer für den Beruf.- 3. Die subjektbezogene Theorie der Berufe.- I. Strukturen und Prozesse der Arbeitskräfte formung — berufliche Entwicklungen von der Ausbildung bis zur gegenwärtigen Tätigkeit.- 1. Qualifikationsstruktur in den Beschäftigungsbereichen.- 2. Berufseinmündungsverläufe in den verschiedenen Beschäftigungsbereichen.- 3. Berufseinmündungsverläufe im Einzelfall.- 4. Näherungsweise Bestimmung des Erfahrungsgehalts der Berufseinmündung aus der aktuellen Perspektive.- II. Berufseinmündung als “mixed decision”.- III. Der weitere Verlauf der beruflichen Entwicklung.- 1. Berufliche Kontinuität und Berufswechsel — Zusammenhänge zwischen Erfahrungen bei der Berufseinmündung, dem weiteren beruflichen Verlauf und der schließlichen Beschäftigung.- 2. Der Zugang zum Betrieb.- IV. Weitere Eingrenzung des Untersuchungsfeldes: Betriebliche Bedingungen der Arbeitskraftvernutzung.- B. Die Entwicklung und Veränderung der gesellschaftlichen Organisation der Tätigkeiten.- I. Die Bedeutung der Veränderung von Arbeitsbedingungen als “Gegenstände der Erfahrung”.- II. Umstrukturierungen in den Schaltwerken und deren Konsequenzen für die Arbeitsorganisation.- 1. Funktion und Qualität der gefertigten Produkte.- 2. Die Konzentration der Fertigung von Schaltanlagen im Frankfurter Werk.- 3. Die Veränderung der Produktionsstruktur und des Typenprogramms.- 4. Die Veränderung der Qualität der Produkte und der Fertigungsprozesse.- III. Die spezifischen Bedingungen des Berliner Werks.- 1. Die Gleichrichterfertigung.- 2. Die Fertigung von Hochspannungsschaltgeräten und -anlagen.- 3. Forschung und Entwicklung im Schaltwerk Berlin.- 4. Die Bedeutung der Produkttechnologie.- IV. Zusammenhänge zwischen “Arbeitsorganisation als Problemlösung” und Tätigkeitsbedingungen.- 1. Fertigungsstruktur.- 2. Verkürzung der Durchlaufzeiten — Produktspezifische Organisation der Produktion.- V. Arbeitsorganisation (und deren Veränderung) auf der Ebene von Abteilungen und Kostenstellen.- 1. Technologisch vermittelte Änderungen der Arbeit im Lager.- a) Plan vs. Praxis oder: Erfahrungen eigener Ohnmacht.- b) Destruktion einer Sozialorganisation — Veränderung der Tätigkeitsbedingungen.- 2. Exkurs: Kostenstellenrechnung und Kostenstellenorganisation — Instrument der Analyse und Handlungsregulativ.- 3. Die Arbeitsprozesse in einer Kostenstelle (Montage) — ihre interne Organisation und Beziehung zur Arbeitsvorbereitung und zum Vertrieb.- a) Die Montage des Mittelspannungsschaltfeldes.- b) Die Personalstruktur in der Abteilung (Kostenstelle) Montage des Mittelspannungsfeldes und damit zusammenhängende Aspekte der Arbeitssituation.- c) Die Organisation der Arbeit in der Kostenstelle.- VI. Reprise: Die Veränderung der Arbeitsbedingungen als “Gegenstand der Erfahrung”.- C. Berufsbiographien als Koordination von Arbeitsplatz- und Arbeitskraftentwicklungen.- I. Elemente der Analyse berufsbiographischer Entwicklungen.- 1. Theoretische Annahmen zur Bestimmung der Problemlage, die in einer Berufsbiographie zu bewältigen ist.- 2. Analytische Trennung und berufsbiographische Synthetisierungs-versuche zweier Entwicklungslinien: Arbeitsplätze und Arbeitskräfte.- 3. Analytische Kategorien zur Verknüpfung und Kumulation berufsbiographischer Entwicklungsmomente in der Erfahrung: Bewertung; Zeit; Kausalität.- II. Berufsbiographien im Einzelfall: synthetische Betrachtung.- III. Erweiterung der Datenbasis: Arbeitskräfteformung und Tätigkeitsperspektiven im Überblick des Berufsbiographie-Samples.- 1. Einschätzung der Zukunft und Implikationen vergangener Entwicklungen.- a) Einschätzung der zukünftigen Tätigkeit.- b) Implikationen vergangener Entwicklungen.- IV. Berufliche Entwicklungen in der Langfristperspektive: Kontinuität vs. Wechsel.- V. Dominante und wichtige Begründungen für beruflichen Wechsel.- VI. Muster berufsbiographischer Entwicklungen.- 1. Implikationen der veränderlichen Relation von Arbeitsplätzen und Arbeitskräften.- 2. Beweggründe beruflicher Veränderungen und Entwicklungen aus der Sicht der Beschäftigten.- 3. Die Entwicklung typischer Muster berufsbiographischer Entwicklungen.- 4. Muster berufsbiographischer Entwicklungen.- D. Berufsbiographische Muster und Handlungsmuster.- I. Belastende Aspekte der Arbeitssituation und Möglichkeiten der ‘Entlastung’.- 1. Aspekte der Zeitstruktur.- a) Das Spannungsverhältnis von entlastender Habitualisierung und belastender Routine.- b) Möglichkeiten und Bedingungen subjektiver Zeitstrukturierung.- 2. Wahrnehmung und Bewältigung von Motivationskrisen und Leistungsschwankungen.- a) Arbeitsunlust.- b) Leistungsschwankungen.- c) Exkurs: Beachtung von Handlungsfolgen — zweckrationales Handeln ?.- 3. Aspekte der Kontrolle.- a) Kontrolle des Arbeitsverhaltens durch Vorgesetzte.- b) Kriterien der Kontrolle der Arbeit und ihrer Resultate.- c) Formen der Internalisierung von Kontrollkriterien.- II. Konflikt- und Entlastungstechniken.- III. Berufsbiographische Muster und Handlungsmuster im Überblick.- E. Zusammenfassung und Schluß.- Anmerkungen.- A.- B.- C.- I. Anlage und Methode der Untersuchung.- II. Zusammenhänge zwischen den berufsbiographischen Mustern und den betriebsbezogenen Relevanzstrukturen.- III. Fragebogen (Auszug).