Internationales Beschwerdemanagement

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Gang der Arbeit.- 2 Beschwerdemanagement — Grundlagen und Relevanz der internationalen Betrachtung.- 2.1 Grundlagen des Beschwerdemanagements.- 2.1.1 Begriff, Einordnung und Ziele des Beschwerdemanagements.- 2.1.2 Gliederung in Funktionsbereiche.- 2.2 Internationalisierung als Herausforderung für das Beschwerdemanagement.- 2.2.1 Internationalisierung der Wirtschaft.- 2.2.2 Ziele und Besonderheiten der internationalen Marktbearbeitung.- 2.2.3 Internationale Beschwerdeführung.- 3 Grundzüge des internationalen Beschwerdemanagements.- 3.1 Definition internationales Beschwerdemanagement.- 3.2 Ziele im internationalen Beschwerdemanagement.- 3.3 Funktionsbereiche des internationalen Beschwerdemanagements unter besonderer Berücksichtigung der internationalen Beschwerdeführung.- 3.3.1 Direkter Beschwerdemanagement-Prozess.- 3.3.1.1 Input-Funktion.- 3.3.1.2 Falllösungs-Funktion.- 3.3.2 Indirekter Beschwerdemanagement-Prozess.- 3.3.2.1 Informationsgewinnungs-Funktion.- 3.3.2.2 Kontroll-Funktion.- 3.3.2.3 Koordinations-Funktion.- 3.3.2.3.1 Grundlagen der Koordination im internationalen Beschwerdemanagement.- 3.3.2.3.2 Erstellungskoordination.- 3.3.2.3.3 Leistungskoordination.- 3.4 Organisationsentscheidungen.- 3.4.1 Grundlagen der Organisationsentscheidungen.- 3.4.1.1 Eingliederung des internationalen Beschwerdemanagements in die Unternehmensorganisation.- 3.4.1.2 Organisationsvariablen des internationalen Beschwerdemanagements.- 3.4.2 Zentralisierung.- 3.4.2.1 Grundlagen der Zentralisierung.- 3.4.2.2 Möglichkeiten der Zentralisierung im internationalen Beschwerdemanagement.- 3.4.2.2.1 Zentralisierung des direkten Beschwerdemanagement-Prozesses.- 3.4.2.2.2 Zentralisierung des indirekten Beschwerdemanagement-Prozesses.- 3.4.2.2.3 Übertragung der Beschwerdemanagement-Funktionen auf Dritte.- 3.4.2.3 Vor- und Nachteile der Zentralisierung — dargestellt anhand des Ansatzes von Hirsch.- 3.4.3 Standardisierung.- 3.4.3.1 Grundlagen der Standardisierung.- 3.4.3.2 Möglichkeiten der Standardisierung im internationalen Beschwerdemanagement.- 3.4.3.2.1 Standardisierung des direkten Beschwerdemanagement-Prozesses.- 3.4.3.2.2 Standardisierung des indirekten Beschwerdemanagement-Prozesses.- 3.4.3.3 Vor- und Nachteile der Standardisierung — dargestellt anhand des Ansatzes von Hirsch.- 3.4.4 Zwischenfazit: Zusammenstellung der Organisationsformen im internationalen Beschwerdemanagement.- 4 Ansatz einer Theorie zu den Bestimmungsfaktoren des internationalen Beschwerdemanagements.- 4.1 Ermittlung maßgeblicher Bestimmungsfaktoren der Organisationsvariablen des internationalen Beschwerdemanagements.- 4.2 Ausgewählte Faktoren mit Einfluss auf die Einrichtung eines internationalen Beschwerdemanagements.- 4.2.1 Unternehmensbezogene Faktoren.- 4.2.1.1 Ziele der Internationalisierung.- 4.2.1.2 Internationalisierungsstufe.- 4.2.1.3 Beschwerdemanagement im Inland.- 4.2.2 Marktbezogene Faktoren.- 4.2.2.1 Verbraucherpolitisches Umfeld.- 4.2.2.2 Wettbewerbssituation.- 4.3 Ausgewählte Faktoren mit Einfluss auf Zentralisierung und Standardisierung des internationalen Beschwerdemanagements.- 4.3.1 Unternehmensbezogene Faktoren.- 4.3.1.1 Grundorientierung der Internationalisierungsstrategie.- 4.3.1.2 Organisationsform des Auslandsengagements.- 4.3.2 Marktbezogene Faktoren — das internationale Beschwerdeverhalten.- 4.3.2.1 Grundlagen des Beschwerdeverhaltens: Eine Prozessbetrachtung.- 4.3.2.2 Bestandsaufnahme zum internationalen Beschwerdeverhalten.- 4.3.2.3 International spezifische Determinanten des Beschwerdeverhaltens.- 4.3.2.3.1 Kultur.- 4.3.2.3.2 Ökonomischer Entwicklungsstand.- 4.3.2.3.3 Gegenstand der Mikro- und Makro-Unzufriedenheit.- 4.3.2.3.4 Hypothesen zum internationalen Beschwerdeverhalten.- 4.3.2.4 Beschwerdeführerbezogene Rückkopplungen.- 4.4 Grundtypen der Organisation.- 5 Die Gestaltung ausgewählter Funktionsbereiche des internationalen Beschwerdemanagements.- 5.1 Identifikation spezifischer Managementprobleme des internationalen Beschwerdemanagements.- 5.2 Spezifische Managementaufgaben bei zentraler Organisation.- 5.2.1 Input-Funktion im zentral standardisierten internationalen Beschwerdemanagement.- 5.2.1.1 Stimulierung im zentral standardisierten internationalen Beschwerdemanagement.- 5.2.1.2 Stimulierung im Internet: Internationale Communication Center.- 5.2.2 Falllösungs-Funktion im zentral standardisierten internationalen Beschwerdemanagement dargestellt am Beispiel Call Center.- 5.2.2.1 Begriffsklärung und Grundlagen zu Call Centern im internationalen Beschwerdemanagement.- 5.2.2.2 Organisatorische Aspekte der Falllösung in internationalen Call Centern.- 5.2.2.2.1 Organisationsstruktur.- 5.2.2.2.2 Standort.- 5.2.2.3 Kapazitätsmanagement in der Falllösung bei internationalen Call Centern.- 5.2.2.3.1 Begriff und Relevanz.- 5.2.2.3.2 Ausgangssituation.- 5.2.2.3.3 Spezifische Lösungsansätze.- 5.2.2.4 Personalmanagement für die Falllösung im internationalen Call Center.- 5.2.2.4.1 Bedeutung und Anforderungen.- 5.2.2.4.2 Personalbeschaffung.- 5.2.2.4.3 Personalschulung.- 5.2.2.4.4 Interkulturelles Empowerment.- 5.2.3 Zentrale Informationsgewinnungs-Funktion.- 5.2.3.1 Arten internationaler Beschwerdeinformationen in der Informationsgewinnungs-Funktion.- 5.2.3.2 Internationale Vergleichbarkeit der Daten.- 5.2.3.2.1 Problemfelder der Vergleichbarkeit.- 5.2.3.2.2 Ansätze zur Sicherstellung der Vergleichbarkeit.- 5.2.3.3 Auswertungsmethoden im zentral standardisierten internationalen Beschwerdemanagement.- 5.2.3.3.1 Quantitative Methoden.- 5.2.3.3.2 Qualitative Methoden.- 5.2.3.4 Informationsdistribution.- 5.2.4 Zentrale Kontroll-Funktion.- 5.2.4.1 Aufgaben-Kontrolle.- 5.2.4.2 Kosten-Nutzen-Kontrolle.- 5.3 Die internationale Koordination als Herausforderung in dezentralen Beschwerdemanagement-Systemen.- 5.3.1 Unternehmenskultur als Grundlage internationaler Koordination.- 5.3.1.1 Bedeutung der Unternehmenskultur als Koordinationsmechanismus für das Beschwerdemanagement.- 5.3.1.2 Schaffung einer internationalen Unternehmenskultur.- 5.3.2 Ausgewählte Mechanismen der internationalen Koordination von Beschwerdemanagement-Systemen.- 5.3.2.1 Planung.- 5.3.2.1.1 Planung durch Ziele.- 5.3.2.1.2 Planung der Ressourcenverteilung.- 5.3.2.2 Persönliche Weisung.- 5.3.2.3 Selbstkoordination unter besonderer Berücksichtigung internationalen Benchmarkings.- 6 Zusammenfassung und Ausblick.- 6.1 Zusammenfassung.- 6.2 Ausblick.- Verzeichnis der Expertengespräche.

Internationales Beschwerdemanagement

Diss.

Buch (Taschenbuch)

54,99 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Internationales Beschwerdemanagement

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 54,99 €
eBook

eBook

ab 42,99 €

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

26.01.2001

Verlag

Deutscher Universitätsvlg

Seitenzahl

400

Maße (L/B/H)

21/14,8/2,4 cm

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

26.01.2001

Verlag

Deutscher Universitätsvlg

Seitenzahl

400

Maße (L/B/H)

21/14,8/2,4 cm

Gewicht

557 g

Auflage

2001

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8244-7328-1

Weitere Bände von Fokus Dienstleistungsmarketing

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Internationales Beschwerdemanagement
  • 1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Gang der Arbeit.- 2 Beschwerdemanagement — Grundlagen und Relevanz der internationalen Betrachtung.- 2.1 Grundlagen des Beschwerdemanagements.- 2.1.1 Begriff, Einordnung und Ziele des Beschwerdemanagements.- 2.1.2 Gliederung in Funktionsbereiche.- 2.2 Internationalisierung als Herausforderung für das Beschwerdemanagement.- 2.2.1 Internationalisierung der Wirtschaft.- 2.2.2 Ziele und Besonderheiten der internationalen Marktbearbeitung.- 2.2.3 Internationale Beschwerdeführung.- 3 Grundzüge des internationalen Beschwerdemanagements.- 3.1 Definition internationales Beschwerdemanagement.- 3.2 Ziele im internationalen Beschwerdemanagement.- 3.3 Funktionsbereiche des internationalen Beschwerdemanagements unter besonderer Berücksichtigung der internationalen Beschwerdeführung.- 3.3.1 Direkter Beschwerdemanagement-Prozess.- 3.3.1.1 Input-Funktion.- 3.3.1.2 Falllösungs-Funktion.- 3.3.2 Indirekter Beschwerdemanagement-Prozess.- 3.3.2.1 Informationsgewinnungs-Funktion.- 3.3.2.2 Kontroll-Funktion.- 3.3.2.3 Koordinations-Funktion.- 3.3.2.3.1 Grundlagen der Koordination im internationalen Beschwerdemanagement.- 3.3.2.3.2 Erstellungskoordination.- 3.3.2.3.3 Leistungskoordination.- 3.4 Organisationsentscheidungen.- 3.4.1 Grundlagen der Organisationsentscheidungen.- 3.4.1.1 Eingliederung des internationalen Beschwerdemanagements in die Unternehmensorganisation.- 3.4.1.2 Organisationsvariablen des internationalen Beschwerdemanagements.- 3.4.2 Zentralisierung.- 3.4.2.1 Grundlagen der Zentralisierung.- 3.4.2.2 Möglichkeiten der Zentralisierung im internationalen Beschwerdemanagement.- 3.4.2.2.1 Zentralisierung des direkten Beschwerdemanagement-Prozesses.- 3.4.2.2.2 Zentralisierung des indirekten Beschwerdemanagement-Prozesses.- 3.4.2.2.3 Übertragung der Beschwerdemanagement-Funktionen auf Dritte.- 3.4.2.3 Vor- und Nachteile der Zentralisierung — dargestellt anhand des Ansatzes von Hirsch.- 3.4.3 Standardisierung.- 3.4.3.1 Grundlagen der Standardisierung.- 3.4.3.2 Möglichkeiten der Standardisierung im internationalen Beschwerdemanagement.- 3.4.3.2.1 Standardisierung des direkten Beschwerdemanagement-Prozesses.- 3.4.3.2.2 Standardisierung des indirekten Beschwerdemanagement-Prozesses.- 3.4.3.3 Vor- und Nachteile der Standardisierung — dargestellt anhand des Ansatzes von Hirsch.- 3.4.4 Zwischenfazit: Zusammenstellung der Organisationsformen im internationalen Beschwerdemanagement.- 4 Ansatz einer Theorie zu den Bestimmungsfaktoren des internationalen Beschwerdemanagements.- 4.1 Ermittlung maßgeblicher Bestimmungsfaktoren der Organisationsvariablen des internationalen Beschwerdemanagements.- 4.2 Ausgewählte Faktoren mit Einfluss auf die Einrichtung eines internationalen Beschwerdemanagements.- 4.2.1 Unternehmensbezogene Faktoren.- 4.2.1.1 Ziele der Internationalisierung.- 4.2.1.2 Internationalisierungsstufe.- 4.2.1.3 Beschwerdemanagement im Inland.- 4.2.2 Marktbezogene Faktoren.- 4.2.2.1 Verbraucherpolitisches Umfeld.- 4.2.2.2 Wettbewerbssituation.- 4.3 Ausgewählte Faktoren mit Einfluss auf Zentralisierung und Standardisierung des internationalen Beschwerdemanagements.- 4.3.1 Unternehmensbezogene Faktoren.- 4.3.1.1 Grundorientierung der Internationalisierungsstrategie.- 4.3.1.2 Organisationsform des Auslandsengagements.- 4.3.2 Marktbezogene Faktoren — das internationale Beschwerdeverhalten.- 4.3.2.1 Grundlagen des Beschwerdeverhaltens: Eine Prozessbetrachtung.- 4.3.2.2 Bestandsaufnahme zum internationalen Beschwerdeverhalten.- 4.3.2.3 International spezifische Determinanten des Beschwerdeverhaltens.- 4.3.2.3.1 Kultur.- 4.3.2.3.2 Ökonomischer Entwicklungsstand.- 4.3.2.3.3 Gegenstand der Mikro- und Makro-Unzufriedenheit.- 4.3.2.3.4 Hypothesen zum internationalen Beschwerdeverhalten.- 4.3.2.4 Beschwerdeführerbezogene Rückkopplungen.- 4.4 Grundtypen der Organisation.- 5 Die Gestaltung ausgewählter Funktionsbereiche des internationalen Beschwerdemanagements.- 5.1 Identifikation spezifischer Managementprobleme des internationalen Beschwerdemanagements.- 5.2 Spezifische Managementaufgaben bei zentraler Organisation.- 5.2.1 Input-Funktion im zentral standardisierten internationalen Beschwerdemanagement.- 5.2.1.1 Stimulierung im zentral standardisierten internationalen Beschwerdemanagement.- 5.2.1.2 Stimulierung im Internet: Internationale Communication Center.- 5.2.2 Falllösungs-Funktion im zentral standardisierten internationalen Beschwerdemanagement dargestellt am Beispiel Call Center.- 5.2.2.1 Begriffsklärung und Grundlagen zu Call Centern im internationalen Beschwerdemanagement.- 5.2.2.2 Organisatorische Aspekte der Falllösung in internationalen Call Centern.- 5.2.2.2.1 Organisationsstruktur.- 5.2.2.2.2 Standort.- 5.2.2.3 Kapazitätsmanagement in der Falllösung bei internationalen Call Centern.- 5.2.2.3.1 Begriff und Relevanz.- 5.2.2.3.2 Ausgangssituation.- 5.2.2.3.3 Spezifische Lösungsansätze.- 5.2.2.4 Personalmanagement für die Falllösung im internationalen Call Center.- 5.2.2.4.1 Bedeutung und Anforderungen.- 5.2.2.4.2 Personalbeschaffung.- 5.2.2.4.3 Personalschulung.- 5.2.2.4.4 Interkulturelles Empowerment.- 5.2.3 Zentrale Informationsgewinnungs-Funktion.- 5.2.3.1 Arten internationaler Beschwerdeinformationen in der Informationsgewinnungs-Funktion.- 5.2.3.2 Internationale Vergleichbarkeit der Daten.- 5.2.3.2.1 Problemfelder der Vergleichbarkeit.- 5.2.3.2.2 Ansätze zur Sicherstellung der Vergleichbarkeit.- 5.2.3.3 Auswertungsmethoden im zentral standardisierten internationalen Beschwerdemanagement.- 5.2.3.3.1 Quantitative Methoden.- 5.2.3.3.2 Qualitative Methoden.- 5.2.3.4 Informationsdistribution.- 5.2.4 Zentrale Kontroll-Funktion.- 5.2.4.1 Aufgaben-Kontrolle.- 5.2.4.2 Kosten-Nutzen-Kontrolle.- 5.3 Die internationale Koordination als Herausforderung in dezentralen Beschwerdemanagement-Systemen.- 5.3.1 Unternehmenskultur als Grundlage internationaler Koordination.- 5.3.1.1 Bedeutung der Unternehmenskultur als Koordinationsmechanismus für das Beschwerdemanagement.- 5.3.1.2 Schaffung einer internationalen Unternehmenskultur.- 5.3.2 Ausgewählte Mechanismen der internationalen Koordination von Beschwerdemanagement-Systemen.- 5.3.2.1 Planung.- 5.3.2.1.1 Planung durch Ziele.- 5.3.2.1.2 Planung der Ressourcenverteilung.- 5.3.2.2 Persönliche Weisung.- 5.3.2.3 Selbstkoordination unter besonderer Berücksichtigung internationalen Benchmarkings.- 6 Zusammenfassung und Ausblick.- 6.1 Zusammenfassung.- 6.2 Ausblick.- Verzeichnis der Expertengespräche.