Kultur und Strafrecht.

Inhaltsverzeichnis

Teil 1: Grundlagen

Kapitel 1: Kultur und Strafrecht

Teil 2: Berücksichtigung kultureller Wertvorstellungen im Besonderen Teil des StGB

Kapitel 2: Kulturoffene Tatbestandsmerkmale: Mordmerkmal »(sonst) aus niedrigen Beweggründen« – Zumutbarkeit im Sinne des
323c StGB
Kapitel 3: Kulturoffene Rechtsgüter am Beispiel der Ehre: Universale und kulturoffene Rechtsgüter – Die Ehre als kulturoffenes Rechtsgut? – Kulturoffene Tatbestandsmerkmale bei den Ehrverletzungsdelikten

Teil 3: Berücksichtigung kultureller Wertvorstellungen im Allgemeinen Teil des StGB

Kapitel 4: Rechtswidrigkeit: Schutz von Rechtsgütern und kulturelle Wertvorstellungen – Kulturell motivierte Einwilligung in die Verletzung von Rechtsgütern – Kulturelle Wertvorstellungen als Rechtfertigungs- und Entschuldigungsgrund
Kapitel 5: Unrechtsbewusstsein: Berücksichtigung kultureller Wertvorstellungen – Grenzüberschreitende Straftaten und Unrechtsbewusstsein
Kapitel 6: Strafanwendungsrecht: Begehungsort bei abstrakten Gefährdungsdelikten – Anwendbarkeit mehrerer nationaler Strafrechtsordnungen – Beteiligung an grenzüberschreitenden Straftaten

Teil 4: Berücksichtigung kultureller Wertvorstellungen auf der Rechtsfolgenseite der Tat

Kapitel 7: Strafzumessung

Teil 5: Schutz kultureller Wertvorstellungen durch das Strafrecht

Kapitel 8: Bestandsaufnahme
Kapitel 9: Sicherung von Toleranz durch das Strafrecht?

Teil 6: Zusammenfassung

Literatur- und Sachverzeichnis
Band 230

Kultur und Strafrecht.

Die Berücksichtigung kultureller Wertvorstellungen in der deutschen Strafrechtsdogmatik.

Buch (Taschenbuch)

109,90 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

26.07.2011

Verlag

Duncker & Humblot

Seitenzahl

424

Maße (L/B/H)

23,3/15,7/2,3 cm

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

26.07.2011

Verlag

Duncker & Humblot

Seitenzahl

424

Maße (L/B/H)

23,3/15,7/2,3 cm

Gewicht

565 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-428-13261-4

Weitere Bände von Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

  • Kultur und Strafrecht.
  • Teil 1: Grundlagen

    Kapitel 1: Kultur und Strafrecht

    Teil 2: Berücksichtigung kultureller Wertvorstellungen im Besonderen Teil des StGB

    Kapitel 2: Kulturoffene Tatbestandsmerkmale: Mordmerkmal »(sonst) aus niedrigen Beweggründen« – Zumutbarkeit im Sinne des
    323c StGB
    Kapitel 3: Kulturoffene Rechtsgüter am Beispiel der Ehre: Universale und kulturoffene Rechtsgüter – Die Ehre als kulturoffenes Rechtsgut? – Kulturoffene Tatbestandsmerkmale bei den Ehrverletzungsdelikten

    Teil 3: Berücksichtigung kultureller Wertvorstellungen im Allgemeinen Teil des StGB

    Kapitel 4: Rechtswidrigkeit: Schutz von Rechtsgütern und kulturelle Wertvorstellungen – Kulturell motivierte Einwilligung in die Verletzung von Rechtsgütern – Kulturelle Wertvorstellungen als Rechtfertigungs- und Entschuldigungsgrund
    Kapitel 5: Unrechtsbewusstsein: Berücksichtigung kultureller Wertvorstellungen – Grenzüberschreitende Straftaten und Unrechtsbewusstsein
    Kapitel 6: Strafanwendungsrecht: Begehungsort bei abstrakten Gefährdungsdelikten – Anwendbarkeit mehrerer nationaler Strafrechtsordnungen – Beteiligung an grenzüberschreitenden Straftaten

    Teil 4: Berücksichtigung kultureller Wertvorstellungen auf der Rechtsfolgenseite der Tat

    Kapitel 7: Strafzumessung

    Teil 5: Schutz kultureller Wertvorstellungen durch das Strafrecht

    Kapitel 8: Bestandsaufnahme
    Kapitel 9: Sicherung von Toleranz durch das Strafrecht?

    Teil 6: Zusammenfassung

    Literatur- und Sachverzeichnis