Ökonomie versus Recht im Finanzmarkt?
Band 8

Ökonomie versus Recht im Finanzmarkt?

Aus der Reihe

Ökonomie versus Recht im Finanzmarkt?

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 139,95 €
eBook

eBook

ab 139,95 €

139,95 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

16.09.2011

Herausgeber

Eberhard Kempf + weitere

Verlag

De Gruyter

Seitenzahl

334

Maße (L/B/H)

23,6/16/2,4 cm

Gewicht

614 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-11-026665-8

Beschreibung

Portrait

Eberhard Kempf, Frankfurt; Klaus Lüderssen, Universität Frankfurt; Klaus Volk, Universität München.

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

16.09.2011

Herausgeber

Verlag

De Gruyter

Seitenzahl

334

Maße (L/B/H)

23,6/16/2,4 cm

Gewicht

614 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-11-026665-8

Herstelleradresse

de Gruyter, Walter, GmbH
Genthiner Str. 13
10785 Berlin
Deutschland
Email: orders@degruyter.com
Url: www.degruyter.de
Telephone: +49 30 260050
Fax: +49 30 26005251

Weitere Bände von Institute for Law and Finance Series

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Ökonomie versus Recht im Finanzmarkt?
  • Zur Einführung

    Andreas Cahn: Schwierigkeiten bei der Ordnung einer komplexen Ökonomie durch das Recht - das Beispiel des Finanzmarkts; Friedrich Kübler: Finanzmarktreform in den USA.

    Konkurrierende ökonomische Aufgaben

    Ernst-Joachim Mestmäcker: Soziale Marktwirtschaft - Eine Theorie für den Finanzmarkt nach der Krise? Peter Koslowski: Die Störung der unsichtbaren Hand des Marktes durch den Financial Overstretch; Klaus Lüderssen: Das problematische Verhältnis von Effizienz und Wettbewerb im Finanzmarkt; Hugo Bänziger: Risiko, Rendite, Regulierung als volkswirtschaftliches Optimierungsproblem.

    Materiellrechtliche Fragen

    Christian Schröder: Zur Pflichtwidrigkeit von ABS-Investitionen im Vorfeld der Finanzkrise; Eberhard Kempf: Neue Bilanzkriminalität; Thomas Rönnau: Rating - Ersatz für unternehmerische Entscheidungen.

    Zwischenbilanz

    Marc Beise: Das Gesetz ist nicht genug. Manager und Recht - Eine unergiebige Geschichte.

    Verfahrensrechtliche Fragen

    Anne Wehnert: Interne Ermittlungen und Legalitätsprinzip - Relativierung des staatlichen Ermittlungsmonopols? Renate Verjans: Neue - strafbewehrte - Pflichten zur Verhinderung und Anzeige von Straftaten am Beispiel von Compliance; Matthias Jahn: Absprachen im Finanzmarktstrafrecht.

    Reformprobleme: Regulierung und Kontrolle

    Klaus Volk: Über strafrechtliche Kontrolle und Systemrelevanz; Hans-Peter Schmieszek: Gesetzgebung zur Finanzmarktkrise; Florian Becker: Die Demokratisierung des Finanzsystems; Lutz Johanning: Risiko, Risikomessung und Risikoregulierung aus ökonomischer Sicht; Meinrad Dreher: Ordnungswidrigkeitenrecht statt Strafrecht im Kartellrecht - Folgerungen für Regulierung und Kontrolle der Finanzmärkte.

    Ausblick

    Klaus Lüderssen: Neue methodologische Fragen - am Beispiel der "Sachlogik" des Finanzmarkts: Grenzen oder Herausforderung juristischer Intervention?