Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenBuch (Taschenbuch)
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, einseitig bedruckt, Note: -, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diverse Studien zeigen, dass zwischen 40 und 90 Prozent aller neu eingeführten Produkte, je nach Branche, nach der Markteinführung scheitern (Gourville, 2006, S. 100). Ernst (2001, S. 2f) beziffert die Misserfolgsquote bei der erfolgreichen Umsetzung und Markteinführung innovativer Produkte sogar auf 50 bis 80 Prozent. Vor diesem Hintergrund gewinnt das Marketing von Innovationen - unternehmensintern wie auch unternehmensextern - immer mehr an Bedeutung. Der Innovationskommunikation fällt hierbei eine Schlüsselrolle zu, da über dieses Instrument die Innovation nicht nur an den potentiellen Anwender, sondern auch an Kooperationspartner etc. herangetragen wird.Im Rahmen dieses Aufsatzes wird zunächst der theoretische Hintergrund zu Innovationskommunikation aufgezeigt. Darüber hinaus wird detailliert auf die externe Innovationskommunikation eingegangen, welche die Verbreitung von Innovationen über Kommunikationskanäle und die Erfolgsfaktoren für die Kommunikation von Innovationen umfasst. Darauf basierend wurde eine empirische Erhebung durchgeführt, welche die Innovationskommunikation über das Internet und Web 2.0 zum Gegenstand hat. Als Untersuchungsobjekt wurden insgesamt 21 deutsche und ausländische Unternehmen ausgewählt, die unterschiedlichen Branchen angehören, ihren Schwerpunkt aber jeweils in der industriellen Fertigung besitzen. Untersucht wurden die Innovationskommunikation anhand der Kriterien Vermittlungsbotschaft, Personifizierung, Gestaltung der Website sowie Integration von sozialen Medien. Die Ergebnisse der Auswertung werden in mehreren Teilergebnissen im Detail dargestellt.
Prof. Dr. Alexander Brem ist Gründungsmitglied der VEND consulting GmbH und fachlich verantwortlich für das Beratungsfeld Innovationsmanagement. Seit März 2014 ist er Professor für Technologie- und Innovationsmanagement an der University of Southern Denmark/ Syddansk Universitet (Sønderborg, DK), wo er am dortigen Mads Clausen Institut die Innovation & Business Gruppe leitet.
Taschenbuch
28.12.2011
40
21/14,8/0,3 cm
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenWir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.
zum Kundenservice