Gegen die Welt

Gegen die Welt

Roman

Buch (Taschenbuch)

12,99 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

14.06.2013

Verlag

DUMONT Buchverlag

Seitenzahl

928

Maße (L/B/H)

20/13,6/6 cm

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

14.06.2013

Verlag

DUMONT Buchverlag

Seitenzahl

928

Maße (L/B/H)

20/13,6/6 cm

Gewicht

892 g

Auflage

2. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8321-6218-4

Das meinen unsere Kund*innen

4.7

3 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(2)

4 Sterne

(1)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Rebellion in der Provinz

Bewertung am 14.08.2017

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Nie wurden das Leben in der westdeutschen Provinz böser, ironischer und doch liebevoll dargestellt, wie in diesem einzigartigen Roman über eine Jugend im Ostfriesland der 80er und 90er Jahre. Faszinierend!

Rebellion in der Provinz

Bewertung am 14.08.2017
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Nie wurden das Leben in der westdeutschen Provinz böser, ironischer und doch liebevoll dargestellt, wie in diesem einzigartigen Roman über eine Jugend im Ostfriesland der 80er und 90er Jahre. Faszinierend!

Hätte den Deutschen Buchpreis verdient gehabt

Armin Rosenberg aus Wien am 12.10.2011

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Leider hat es für Jan Brandt nicht ganz zum Gewinn des viel beachteten (und hohe Verkaufszahlen versprechenden) Deutschen Buchpreises gereicht. Mir war dieses Buch von allen auf der Shortlist nominierten am sympathischsten. Es geht um eine Provinzjugend in Deutschland, die "Wende", um Kornkreise und Außerirdische, vor allem aber ist "Gegen die Welt" eine phantasievolle und unberechenbare Geschichte über das Erwachsenwerden. Eine beeindruckende Leistung.

Hätte den Deutschen Buchpreis verdient gehabt

Armin Rosenberg aus Wien am 12.10.2011
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Leider hat es für Jan Brandt nicht ganz zum Gewinn des viel beachteten (und hohe Verkaufszahlen versprechenden) Deutschen Buchpreises gereicht. Mir war dieses Buch von allen auf der Shortlist nominierten am sympathischsten. Es geht um eine Provinzjugend in Deutschland, die "Wende", um Kornkreise und Außerirdische, vor allem aber ist "Gegen die Welt" eine phantasievolle und unberechenbare Geschichte über das Erwachsenwerden. Eine beeindruckende Leistung.

Unsere Kund*innen meinen

Gegen die Welt

von Jan Brandt

4.7

0 Bewertungen filtern

Unsere Buch­händler*innen meinen

Profilbild von Kai Reinhard

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Kai Reinhard

Thalia Zweibrücken

Zum Portrait

4/5

Ein Roman über ein fiktives Dorf

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Schauplatz dieser Geschichte ist nicht das bekannte Jericho in Palästina, sondern ein fiktives Dorf in Ostfriesland. Dort wächst Mitte der siebziger Daniel Kuper auf. Sein Leben hätte ganz normal sein können, jedoch passieren plötzlich seltsame Dinge in dem Dorf. Mitten im Sommer kommt es zu heftigem Schneefall, ein Kornkreis entsteht, ein Schüler stellt sich auf die Bahngleise, Hakenkreuze tauchen an den Hauswänden auf. Für alles wird Daniel verantwortlich gemacht und so sagt er dem Dorf den Kampf an. Sehr gut hat mir gefallen, wie der Autor mit einer Detailverliebtheit einzelne Situationen beschreibt und somit den Charakteren eine unglaubliche Tiefe verleit. Leider kann diese Detailverliebtheit auch bei Aufzählungen von verschiedenen Gegenständen den Roman ziemlich in die Länge ziehen. Gerade, weil die Geschichte etwas chaotisch wirkt, schafft es der Autor auch über längere Textpassagen eine gelungene Spannung zu halten. Zwar dürfte der Roman nicht für jedermann geeignet sein, wer aber mal etwas Neues will und den über 900 Seiten nicht abschrecken, kann ich den Roman empfehlen.
4/5

Ein Roman über ein fiktives Dorf

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Schauplatz dieser Geschichte ist nicht das bekannte Jericho in Palästina, sondern ein fiktives Dorf in Ostfriesland. Dort wächst Mitte der siebziger Daniel Kuper auf. Sein Leben hätte ganz normal sein können, jedoch passieren plötzlich seltsame Dinge in dem Dorf. Mitten im Sommer kommt es zu heftigem Schneefall, ein Kornkreis entsteht, ein Schüler stellt sich auf die Bahngleise, Hakenkreuze tauchen an den Hauswänden auf. Für alles wird Daniel verantwortlich gemacht und so sagt er dem Dorf den Kampf an. Sehr gut hat mir gefallen, wie der Autor mit einer Detailverliebtheit einzelne Situationen beschreibt und somit den Charakteren eine unglaubliche Tiefe verleit. Leider kann diese Detailverliebtheit auch bei Aufzählungen von verschiedenen Gegenständen den Roman ziemlich in die Länge ziehen. Gerade, weil die Geschichte etwas chaotisch wirkt, schafft es der Autor auch über längere Textpassagen eine gelungene Spannung zu halten. Zwar dürfte der Roman nicht für jedermann geeignet sein, wer aber mal etwas Neues will und den über 900 Seiten nicht abschrecken, kann ich den Roman empfehlen.

Kai Reinhard
  • Kai Reinhard
  • Buchhändler*in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Unsere Buchhändler*innen meinen

Gegen die Welt

von Jan Brandt

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Gegen die Welt