Produktbild: Verbotene Lieben
Band 582

Verbotene Lieben Roman. Türkische Bibliothek

1

12,95 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

12.07.2012

Verlag

Unionsverlag

Seitenzahl

480

Maße (L/B/H)

19/11,6/4 cm

Gewicht

330 g

Auflage

1

Originaltitel

Ask-i Memnu (Istanbul, 1900)

Übersetzt von

Wolfgang Riemann

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-293-20582-6

Beschreibung

Rezension

»Halid Ziya Usakligil verrankt Neurosen, Lust und Leidenschaftsgeschwitze beschäftigungsloser reicher Familien und ihrer Glieder, mit einer Schwäche fürs ausgedachte Pariser Leben, rechts und links des Bosporus. Dazu wird dieses Gespinst samt aufbrechendem Elend und schießender Tränenbrunnen zusätzlich mit den schönsten Farben der Naturphänomene und Stoffqualitäten überworfen, dass wir manchmal glauben möchten, wir stünden knietief im Kitsch, vergessend, dass wir seither ein Jahrhundert Entfremdung in Kalk gewandelt haben.« ("Komune Forum für Politik, Ökonomie, Kultur")
»Durchsichtig wie ein Puppenhaus einer vergangenen Epoche steht die Strandvilla am Bosporus vor den Augen von Lesern und Leserinnen, mit ihren Salons zum Dinieren und Plaudern, den Gemächern und Kemenaten, der Küche mit ihren Gerüchen und Gerüchten, mit dem Garten und der Anlegestelle davor, an der ein Boot aus Mahagoni auf dem Wasser schaukelt. Gleichzeitig werden Gedanken, Gefühle und in erster Linie die Zweifel der handelnden Personen so detailliert nachgezeichnet, dass man sich ganz und gar in ihr Seelenleben versetzt fühlt.« ("Neue Zürcher Zeitung")
»Ein Glanzstück psychologischer Prosa und ein Arsenal von Figuren, das den europäischen Realismus mit neuen alten Bekannten bereichert.« ("Der Spiegel")
»Unerfüllte Wünsche, Eifersucht und Intrigen bestimmen dieses psychologische Kammerspiel, das auch heute noch – nicht nur unter literaturhistorischem Aspekt – lesenswert ist.« ("EKZ Bibliotheksservice")
»Halid Ziya Uşakligil entwirft in diesem Roman ein breit angelegtes Sittenbild der Türkei zum Ausgang des Osmanischen Reiches und entführt seine Leser in die Welt der Reichen und Schönen, zeigt aber auch die Abgründe und Tiefen menschlicher Gefühle auf.« ("Amtsblatt Blumberg")
»Halid Ziya hat mit seinem kunstvollen Sprachduktus den nach westlichem Verständnis ersten Roman in türkischer Sprache geschaffen, indem er die Leidenschaften und Gefühle seiner Helden analysierte und sich an den Grundsatz hielt, sie in ihrem Umfeld zu zeigen.«
»›Verbotene Lieben‹ ist das erste Werk in der türkischen Literatur, in dem den Frauen in seriöser Weise ein Platz eingeräumt wird.«
»Dieser Roman, betrachtet man allein seine realistische Schreibweise und den psychologischen Ansatz, wird immer als ein vorzügliches Werk gelten.«
»Die zwischenmenschlichen Beziehungen in ›Verbotene Lieben‹ gründen sich auf gezügelte Grausamkeit.«
»Der Roman ›Verbotene Lieben‹ erzählt einerseits die Geschichte jeder einzelnen Person, andererseits bildet er den tragischen Handlungsrahmen ab, der sich durch das Zusammentreffen der Romanfiguren ergibt. Beim Erzählen bleibt der Autor dem natürlichen Lauf des Lebens verbunden; er springt von Person zu Person: Die tragische Geschichte Bihters, das Leid Nihals, der Irrtum Adnan Beys, Besirs tödliche Lungenkrankheit, ja sogar die Lage der noch immer unverheirateten Gouvernante Mademoiselle de Courton, das alles könnte, einzeln betrachtet, jeweils das Thema eines eigenen ›klassischen‹ Romans sein. […]›Verbotene Lieben‹ ist das erste große ›künstlerische‹ Werk in der Geschichte des türkischen Romans. In ›Verbotene Lieben‹ hat der Autor große Sorgfalt darauf verwendet, die großen und kleinen Ereignisse sich gleichsam aus sich selbst heraus in der allernatürlichsten und plausibelsten Form entwickeln zu lassen. Wichtige Fundamente des Textes sind: Die seelische Verfassung der Romanfiguren, ihr Verhalten angesichts der eintretenden Ereignisse, die persönlichen Gedanken der Personen und die unerwartete und tiefgehende Wirkung von nebensächlichen Einzelheiten auf die Personen und die damit verbundenen Assoziationen. Durch den Einsatz dieser Elemente sollte die Anwesenheit des Autors in seiner Rolle als ›Regisseur‹ des Romans ausgeblendet werden. […]Halid Ziya hat radikal mit den traditionellen Erzählformen gebrochen. Im Bereich der türkischen Literatur hat nie zuvor ein Neuerer solchen Mut gezeigt.«

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

12.07.2012

Verlag

Unionsverlag

Seitenzahl

480

Maße (L/B/H)

19/11,6/4 cm

Gewicht

330 g

Auflage

1

Originaltitel

Ask-i Memnu (Istanbul, 1900)

Übersetzt von

Wolfgang Riemann

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-293-20582-6

Herstelleradresse

Unionsverlag
Neptunstr. 20
8032 Zürich
Schweiz
Email: mail@unionsverlag.ch
Url: www.unionsverlag.com
Telephone: +41 44 2832000
Fax: +41 44 2832001

Weitere Bände von Türkische Bibliothek

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

| Tiefgründige Charaktere, innere Konflikte und menschliche Schwächen |

Bewertung am 24.12.2023

Bewertungsnummer: 2093861

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

"Die verbotene Liebe" (Aşk-ı Memnu) von Halit Ziya Uşaklıgil ist ein zeitloser Klassiker der türkischen Literatur, der im Jahr 1899 erschien. Die fesselnde Geschichte erzählt von der verbotenen Liebe zwischen Bihter und Behlül im späten Osmanischen Reich. Uşaklıgil schafft dabei tiefgründige Charaktere, deren innere Konflikte und menschliche Schwächen die Leser:innen in ihren Bann ziehen. Der Roman ist eine kritische Auseinandersetzung mit den sozialen Normen und moralischen Dilemmata der damaligen Zeit. Die kunstvolle Sprache macht das Werk zusätzlich zu etwas Besonderem. Eine empfehlenswerte Lektüre für Literaturliebhaber:innen und Leser:innen, die komplexe menschliche Dramen schätzen.
Melden

| Tiefgründige Charaktere, innere Konflikte und menschliche Schwächen |

Bewertung am 24.12.2023
Bewertungsnummer: 2093861
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

"Die verbotene Liebe" (Aşk-ı Memnu) von Halit Ziya Uşaklıgil ist ein zeitloser Klassiker der türkischen Literatur, der im Jahr 1899 erschien. Die fesselnde Geschichte erzählt von der verbotenen Liebe zwischen Bihter und Behlül im späten Osmanischen Reich. Uşaklıgil schafft dabei tiefgründige Charaktere, deren innere Konflikte und menschliche Schwächen die Leser:innen in ihren Bann ziehen. Der Roman ist eine kritische Auseinandersetzung mit den sozialen Normen und moralischen Dilemmata der damaligen Zeit. Die kunstvolle Sprache macht das Werk zusätzlich zu etwas Besonderem. Eine empfehlenswerte Lektüre für Literaturliebhaber:innen und Leser:innen, die komplexe menschliche Dramen schätzen.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Verbotene Lieben

von Halid Ziya Usakligil

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Verbotene Lieben