
Band 1
Aufstand aus der Küche
Reproduktionsarbeit im globalen Kapitalismus und die unvollendete feministische Revolution
Buch (Taschenbuch)
9,80 €
inkl. gesetzl. MwSt.Beschreibung
Details
Verkaufsrang
35516
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
02.11.2012
Verlag
Edition assemblageSeitenzahl
128
Maße (L/B/H)
18/11,1/1,2 cm
In dem Band formuliert die feministisch-marxistische Theoretikerin und Aktivistin Silvia Federici eine aktuelle Kritik der Reproduktionsarbeit im globalen Kapitalismus und plädiert für eine feministische Politik der Commons. Neben zwei neuen Beiträgen wird auch die bereits 1974 verfasste Kritik „Counter-Planning from the Kitchen“ erstmals in deutscher Sprache veröffentlicht. Federici erinnert an die „unerledigte Revolution des Feminismus“ und plädiert für deren Aktualisierung in der Gegenwart.
Queer-Feminismus und Ökonomiekritik schließen einander nicht aus (wie in letzter Zeit immer wieder behauptet), sondern müssen verbunden werden. Das Buch, das unsere Reihe eröffnen wird, ist gleichzeitig eine Intervention in einen queeren wie feministischen Diskurs, der sich um eine Kritik des Kapitalismus zu wenig bemüht und andererseits eine Intervention in den ökonomiekritischen, marxistischen Diskurs, der leider immer noch sehr androzentrisch (männerdominiert) funktioniert und Geschlechterverhältnisse nur am Rande behandelt. Gleichzeitig führen wir auch die in USA und Italien bekannte operaistische Feministin Silvia Federici in Deutschland ein. Der Band stellt ebenso einen Beitrag zur Analyse des globalen Kapitalismus mit Schwerpunkt auf der Reproduktionsarbeit dar wie zur Geschichte feministischer Kämpfe. Im Kontext der neuen Buchreihe Kitchen Politics ist der erste Band auch als ein Plädoyer für eine materialistische, antikapitalistische Wende der Queer Theory zu verstehen.
Queer-Feminismus und Ökonomiekritik schließen einander nicht aus (wie in letzter Zeit immer wieder behauptet), sondern müssen verbunden werden. Das Buch, das unsere Reihe eröffnen wird, ist gleichzeitig eine Intervention in einen queeren wie feministischen Diskurs, der sich um eine Kritik des Kapitalismus zu wenig bemüht und andererseits eine Intervention in den ökonomiekritischen, marxistischen Diskurs, der leider immer noch sehr androzentrisch (männerdominiert) funktioniert und Geschlechterverhältnisse nur am Rande behandelt. Gleichzeitig führen wir auch die in USA und Italien bekannte operaistische Feministin Silvia Federici in Deutschland ein. Der Band stellt ebenso einen Beitrag zur Analyse des globalen Kapitalismus mit Schwerpunkt auf der Reproduktionsarbeit dar wie zur Geschichte feministischer Kämpfe. Im Kontext der neuen Buchreihe Kitchen Politics ist der erste Band auch als ein Plädoyer für eine materialistische, antikapitalistische Wende der Queer Theory zu verstehen.
Weitere Bände von Kitchen Politics. Queerfeministische Interventionen
-
Zur Artikeldetailseite von Aufstand aus der Küche des Autors Silvia Federici
Band 1
Silvia Federici
Aufstand aus der KücheBuch
9,80 €
(1 ) -
Zur Artikeldetailseite von Sie nennen es Leben, wir nennen es Arbeit des Autors Melinda Cooper
Band 3
Melinda Cooper
Sie nennen es Leben, wir nennen es ArbeitBuch
9,80 €
-
Zur Artikeldetailseite von Mehr als Selbstbestimmung – Kämpfe für reproduktive Gerechtigkeit des Autors Loretta J. Ross
Band 4
Loretta J. Ross
Mehr als Selbstbestimmung – Kämpfe für reproduktive GerechtigkeitBuch
9,80 €
-
Zur Artikeldetailseite von Die Neuordnung der Küchen des Autors Kitchen Politics
Band 5
Kitchen Politics
Die Neuordnung der KüchenBuch
9,80 €
Das meinen unsere Kund*innen
Ein Buch, das gelesen werden muss!
Bewertung aus Rhauderfehn am 08.12.2019
Bewertet: Buch (Taschenbuch)
Neben „Caliban und die Hexe“ ist „Aufstand aus der Küche“ eines der wichtigsten Bücher, die ich in der letzten Zeit gelesen habe. Silvia Federici legt mit der Essaysammlung einen enorm wichtigen Grundbaustein für alle Diskurse, die den Feminismus betreffen und schafft durch ihre Arbeit ein breites Bild von Politik, Gesellschaft und Geschichte zu vermitteln. Ganz groß!
Kurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice