
Inhaltsverzeichnis
18 ff MRG) (Malloth) 29 A. Das Wesen des Verfahrens zur Erhöhung der Hauptmietzinse 29 B. Die Voraussetzungen eines Verfahrens zur Erhöhung der Hauptmietzinse im Sinne des
18 ff MRG 30 C. Welche Arbeiten können Gegenstand eines Verfahrens nach
18 ff MRG sein? 30 D. Der Antrag im Sinne des
18 c MRG 30 E. Sonderregelungen für bestimmte Mietzinsvereinbarungen im Verfahren nach
18 ff MRG (
18 Abs 5 MRG) 31 F. Der Ablauf eines Verfahrens gemäß
18 MRG 32 G. Die Berechnung eines Erfordernisses nach
18 ff MRG 35 H. Das Verfahren gemäß
19 Abs 3 MRG 38 I. Ergänzende Anmerkungen zum Hauptmietzinserhöhungsverfahren 39 Die Hauptmietzinsabrechnung 40 Betriebskosten und öffentliche Abgaben, besondere Aufwendungen (Kothbauer) 41 A. Kostenverteilung 41 B. Betriebskosten 43 C. Öffentliche Abgaben 44 D. Verrechnung der Betriebskosten und öffentlichen Abgaben, Legung der Abrechnung 44 E. Kosten für Gemeinschaftsanlagen und Grünanlagen (= besondere Aufwendungen) 46 Einmalzahlungen 47 A. Freie Mietzinsbildung 47 B. Vollanwendungsbereich des MRG 47 C. Kautionen 48 Fünfter Abschnitt: Rechte und Pflichten des Vermieters und des Mieters (Malloth) 51 Die Erhaltungspflichten des Vermieters nach
3 MRG 51 A. Zum Erhaltungsbegriff 51 B. Der Umfang der Erhaltungspflicht des Vermieters (
3 Abs 2 MRG) 52 Nützliche Verbesserungen (
4 MRG) 52 Die Verwendungspflicht des Vermieters für Hauptmietzinse 53 Sonderbestimmungen für nützliche Verbesserungen 53 A. Nützliche Verbesserungen im Inneren eines verm
Mietrecht
Bürgerliches Recht
Buch (Taschenbuch)
17,50 €
inkl. gesetzl. MwSt.Beschreibung
Details
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
September 2013
Verlag
LexisNexis ARD ORACSeitenzahl
120
Maße (L/B/H)
29,8/21,2/1,1 cm
Rechtsskriptum "Bürgerliches Recht - Mietrecht", 2. Auflage mit Stand August 2013:
Das schon bisher sprichwörtlich komplizierte österreichische Mietrecht hat in den letzten Jahren durch die von der Rechtsprechung forcierte Beachtung verbraucherschutzrechtlicher Prinzipien eine zusätzliche Komponente erhalten. Mehr denn je ist es schwierig, einen Überblick über mitunter in einem Spannungsverhältnis stehende Rechtsgrundlagen, kasuistisch anmutende Regelungen, divergierende Judikatur zu Einzelfragen und verstreute Lehrmeinungen zu bewahren. Der vorliegende Lernbehelf möge als wertvolle Orientierungshilfe dienen, Verknüpfung von Theorie und Praxis ist den Autoren ein wichtiges Anliegen. Dieses Skriptum liefert einen aktuellen und kompakten Überblick über die wichtigsten mietrechtlichen Regelungen und kann als Lernunterlage für Studierende und Einsteiger, aber auch als Nachschlagewerk für Praktiker verwendet werden. Von den Anwendungsbereichen des MRG über die Mietzinsbestimmungen im Bereich des mietrechtlichen Preisschutzes, den Vorschriften zu Erhaltung und Wartung, den Regelungen über die Nutzungsrechte der Mieter bis hin zu Eintrittskonstellationen, Befristungsbestimmungen und zur Auflösung der Mietverhältnisse unter dem Aspekt des mietrechtlichen Kündigungsschutzes werden die wichtigsten mietrechtlichen Zusammenhänge anschaulich dargestellt und erklärt.
Das schon bisher sprichwörtlich komplizierte österreichische Mietrecht hat in den letzten Jahren durch die von der Rechtsprechung forcierte Beachtung verbraucherschutzrechtlicher Prinzipien eine zusätzliche Komponente erhalten. Mehr denn je ist es schwierig, einen Überblick über mitunter in einem Spannungsverhältnis stehende Rechtsgrundlagen, kasuistisch anmutende Regelungen, divergierende Judikatur zu Einzelfragen und verstreute Lehrmeinungen zu bewahren. Der vorliegende Lernbehelf möge als wertvolle Orientierungshilfe dienen, Verknüpfung von Theorie und Praxis ist den Autoren ein wichtiges Anliegen. Dieses Skriptum liefert einen aktuellen und kompakten Überblick über die wichtigsten mietrechtlichen Regelungen und kann als Lernunterlage für Studierende und Einsteiger, aber auch als Nachschlagewerk für Praktiker verwendet werden. Von den Anwendungsbereichen des MRG über die Mietzinsbestimmungen im Bereich des mietrechtlichen Preisschutzes, den Vorschriften zu Erhaltung und Wartung, den Regelungen über die Nutzungsrechte der Mieter bis hin zu Eintrittskonstellationen, Befristungsbestimmungen und zur Auflösung der Mietverhältnisse unter dem Aspekt des mietrechtlichen Kündigungsschutzes werden die wichtigsten mietrechtlichen Zusammenhänge anschaulich dargestellt und erklärt.
Weitere Bände von Orac Rechtsskripten
-
Zur Artikeldetailseite von Mietrecht des Autors Christoph Kothbauer
Christoph Kothbauer
MietrechtBuch
17,50 €
-
Zur Artikeldetailseite von Unternehmensrecht (HR) - Wertpapierrecht des Autors Alfons Grünwald
Alfons Grünwald
Unternehmensrecht (HR) - WertpapierrechtBuch
14,60 €
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.
zum Kundenservice