Praxishandbuch Krisenmanagement

Praxishandbuch Krisenmanagement

Krisenbewältigung mit dem 4C-Konzept

Buch (Taschenbuch)

34,90 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

20.09.2016

Verlag

Midas Management

Seitenzahl

288

Maße (L/B/H)

23,9/16,4/2,6 cm

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

20.09.2016

Verlag

Midas Management

Seitenzahl

288

Maße (L/B/H)

23,9/16,4/2,6 cm

Gewicht

545 g

Auflage

2. Auflage, aktualisiert und erweitert

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-907100-42-4

Das meinen unsere Kund*innen

4.8

5 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Über die Krise und für die Krise, ein wirklich praktisches Buch!

Bewertung aus Zürich am 09.12.2013

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Man braucht kein Vorwissen im Bereich Krisenmanagement für dieses Buch. Aber auch wer bereits Erfahrung in der Krisenbewältigung mitbringt, wird aus der Lektüre gewinnen können. Gerade darin besteht sein grosser Nutzen. Es handelt sich nicht um ein theorielastiges Sachbuch, sondern - wie es der Titel verlangt - um ein Praxishandbuch, das im Ereignisfall nicht fehlen darf. Es bringt der Leserin/dem Leser das Thema Krisenmanagement von Grund auf näher und enthält Checklisten für den Fall einer Krise. Die von den vier Autoren erdachte 4C-Methode (Command, Communication, Care und Compliance) ist sehr gut greifbar und wird auf rund 250 Seiten schlüssig vermittelt. Das Buch bietet für Laien und Interessierte eine verlässliche Orientierungshilfe und erklärt auf leicht verständliche Weise die zentralen Begriffe im Bereich Krisen- und Risikomanagement (besonders hilfreich ist auch das angehängte Glossar). Die Leserin/Der Leser wird oft direkt angesprochen, wodurch einem der Stoff noch unmittelbarer vermittelt wird. Das Praxishandbuch bietet mit der 4C-Methode eine Art Globallösung, die mehr kann als die blosse Summe ihrer Cs. Gerade der Einzug von Care und Compliance zeigt auf, wie breit man das Thema Krisenmanagement fassen muss, wenn man in der Praxis erfolgreich sein will. In diesem Bereich leistet das Buch auch spürbar Überzeugungsarbeit. Gerade die Einbettung des Care als Querschnittaufgabe und der Stellenwert, welcher der (geschäfts-)internen Kommunikation zugestanden wird, sind eine Bereicherung in der Diskussion zum Thema. Mit einer Reihe von Praxisbeispielen aus der Erfahrungswelt der vier Autoren wird der Leserschaft die 4C-Methode “realistisch” zu Gemüte geführt. Man kann das Praxishandbuch von vorne bis hinten durchlesen oder sich direkt ein bestimmtes Kapitel herausgreifen, ohne den Zusammenhang zu verlieren. Damit wird nochmals die Praxistauglichkeit diese Buches unterstrichen, welche ein erklärtes Ziel der Autoren war.

Über die Krise und für die Krise, ein wirklich praktisches Buch!

Bewertung aus Zürich am 09.12.2013
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Man braucht kein Vorwissen im Bereich Krisenmanagement für dieses Buch. Aber auch wer bereits Erfahrung in der Krisenbewältigung mitbringt, wird aus der Lektüre gewinnen können. Gerade darin besteht sein grosser Nutzen. Es handelt sich nicht um ein theorielastiges Sachbuch, sondern - wie es der Titel verlangt - um ein Praxishandbuch, das im Ereignisfall nicht fehlen darf. Es bringt der Leserin/dem Leser das Thema Krisenmanagement von Grund auf näher und enthält Checklisten für den Fall einer Krise. Die von den vier Autoren erdachte 4C-Methode (Command, Communication, Care und Compliance) ist sehr gut greifbar und wird auf rund 250 Seiten schlüssig vermittelt. Das Buch bietet für Laien und Interessierte eine verlässliche Orientierungshilfe und erklärt auf leicht verständliche Weise die zentralen Begriffe im Bereich Krisen- und Risikomanagement (besonders hilfreich ist auch das angehängte Glossar). Die Leserin/Der Leser wird oft direkt angesprochen, wodurch einem der Stoff noch unmittelbarer vermittelt wird. Das Praxishandbuch bietet mit der 4C-Methode eine Art Globallösung, die mehr kann als die blosse Summe ihrer Cs. Gerade der Einzug von Care und Compliance zeigt auf, wie breit man das Thema Krisenmanagement fassen muss, wenn man in der Praxis erfolgreich sein will. In diesem Bereich leistet das Buch auch spürbar Überzeugungsarbeit. Gerade die Einbettung des Care als Querschnittaufgabe und der Stellenwert, welcher der (geschäfts-)internen Kommunikation zugestanden wird, sind eine Bereicherung in der Diskussion zum Thema. Mit einer Reihe von Praxisbeispielen aus der Erfahrungswelt der vier Autoren wird der Leserschaft die 4C-Methode “realistisch” zu Gemüte geführt. Man kann das Praxishandbuch von vorne bis hinten durchlesen oder sich direkt ein bestimmtes Kapitel herausgreifen, ohne den Zusammenhang zu verlieren. Damit wird nochmals die Praxistauglichkeit diese Buches unterstrichen, welche ein erklärtes Ziel der Autoren war.

Über die Krise und für die Krise, ein wirklich praktisches Buch!

Bewertung aus Zürich am 09.12.2013

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Man braucht kein Vorwissen im Bereich Krisenmanagement für dieses Buch. Aber auch wer bereits Erfahrung in der Krisenbewältigung mitbringt, wird aus der Lektüre gewinnen können. Gerade darin besteht sein grosser Nutzen. Es handelt sich nicht um ein theorielastiges Sachbuch, sondern - wie es der Titel verlangt - um ein Praxishandbuch, das im Ereignisfall nicht fehlen darf. Es bringt der Leserin/dem Leser das Thema Krisenmanagement von Grund auf näher und enthält Checklisten für den Fall einer Krise. Die von den vier Autoren erdachte 4C-Methode (Command, Communication, Care und Compliance) ist sehr gut greifbar und wird auf rund 250 Seiten schlüssig vermittelt. Das Buch bietet für Laien und Interessierte eine verlässliche Orientierungshilfe und erklärt auf leicht verständliche Weise die zentralen Begriffe im Bereich Krisen- und Risikomanagement (besonders hilfreich ist auch das angehängte Glossar). Die Leserin/Der Leser wird oft direkt angesprochen, wodurch einem der Stoff noch unmittelbarer vermittelt wird. Das Praxishandbuch bietet mit der 4C-Methode eine Art Globallösung, die mehr kann als die blosse Summe ihrer Cs. Gerade der Einzug von Care und Compliance zeigt auf, wie breit man das Thema Krisenmanagement fassen muss, wenn man in der Praxis erfolgreich sein will. In diesem Bereich leistet das Buch auch spürbar Überzeugungsarbeit. Gerade die Einbettung des Care als Querschnittaufgabe und der Stellenwert, welcher der (geschäfts-)internen Kommunikation zugestanden wird, sind eine Bereicherung in der Diskussion zum Thema. Mit einer Reihe von Praxisbeispielen aus der Erfahrungswelt der vier Autoren wird der Leserschaft die 4C-Methode “realistisch” zu Gemüte geführt. Man kann das Praxishandbuch von vorne bis hinten durchlesen oder sich direkt ein bestimmtes Kapitel herausgreifen, ohne den Zusammenhang zu verlieren. Damit wird nochmals die Praxistauglichkeit diese Buches unterstrichen, welche ein erklärtes Ziel der Autoren war.

Über die Krise und für die Krise, ein wirklich praktisches Buch!

Bewertung aus Zürich am 09.12.2013
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Man braucht kein Vorwissen im Bereich Krisenmanagement für dieses Buch. Aber auch wer bereits Erfahrung in der Krisenbewältigung mitbringt, wird aus der Lektüre gewinnen können. Gerade darin besteht sein grosser Nutzen. Es handelt sich nicht um ein theorielastiges Sachbuch, sondern - wie es der Titel verlangt - um ein Praxishandbuch, das im Ereignisfall nicht fehlen darf. Es bringt der Leserin/dem Leser das Thema Krisenmanagement von Grund auf näher und enthält Checklisten für den Fall einer Krise. Die von den vier Autoren erdachte 4C-Methode (Command, Communication, Care und Compliance) ist sehr gut greifbar und wird auf rund 250 Seiten schlüssig vermittelt. Das Buch bietet für Laien und Interessierte eine verlässliche Orientierungshilfe und erklärt auf leicht verständliche Weise die zentralen Begriffe im Bereich Krisen- und Risikomanagement (besonders hilfreich ist auch das angehängte Glossar). Die Leserin/Der Leser wird oft direkt angesprochen, wodurch einem der Stoff noch unmittelbarer vermittelt wird. Das Praxishandbuch bietet mit der 4C-Methode eine Art Globallösung, die mehr kann als die blosse Summe ihrer Cs. Gerade der Einzug von Care und Compliance zeigt auf, wie breit man das Thema Krisenmanagement fassen muss, wenn man in der Praxis erfolgreich sein will. In diesem Bereich leistet das Buch auch spürbar Überzeugungsarbeit. Gerade die Einbettung des Care als Querschnittaufgabe und der Stellenwert, welcher der (geschäfts-)internen Kommunikation zugestanden wird, sind eine Bereicherung in der Diskussion zum Thema. Mit einer Reihe von Praxisbeispielen aus der Erfahrungswelt der vier Autoren wird der Leserschaft die 4C-Methode “realistisch” zu Gemüte geführt. Man kann das Praxishandbuch von vorne bis hinten durchlesen oder sich direkt ein bestimmtes Kapitel herausgreifen, ohne den Zusammenhang zu verlieren. Damit wird nochmals die Praxistauglichkeit diese Buches unterstrichen, welche ein erklärtes Ziel der Autoren war.

Unsere Kund*innen meinen

Praxishandbuch Krisenmanagement

von Beda Sartory, Patrick Senn, Bettina Zimmermann, Sita Mazumder

4.8

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Praxishandbuch Krisenmanagement