Psychologische Bewertung von Arbeitsgestaltungsmaßnahmen

Inhaltsverzeichnis

Vorbemerkung zum Aufbau der Reihe.- 1 Gegenstand und Aufgaben der Speziellen Arbeits- und Ingenieurpsychologie.- 2 Ziele und Bewertungsmerkmale der Arbeitsgestaltung aus psychologischer Sicht.- 2.1. Einordnung und Ziele psychologischer Beiträge zur Arbeitsgestaltung.- 2.1.1. Projektieren von Arbeitstätigkeiten als Teil der Arbeitsgestaltung.- 2.1.2. Maßnahmengruppen zur Gestaltung von Arbeitstätigkeiten.- 2.1.3. Festlegung von Arbeitsanforderungen in den Abschnitten der technisch-organisatorischen Fertigungsvorbereitung.- 2.1.4. Ziele der psychologischen Arbeitsgestaltung.- 2.2. Auswirkungen von Arbeitsprozessen als Kennzeichen der Qualität der Arbeitsgestaltung.- 3. System psychologischer Bewertungsmerkmale von Arbeitstätigkeiten in der korrigierenden und projektierenden Arbeitsgestaltung.- 4. Psychologische Bewertung der Ausführbarkeit von Arbeitsaufträgen.- 4.1. Begriff der Ausführbarkeit von Arbeitsaufträgen und seine Stufung.- 4.2. Ursachen fehlender Ausführbarkeit und ihre psychologische Klassifizierung.- 4.3. Datenspeicher für das Bewerten der Ausführbarkeit.- 5. Psychologische Bewertung der Schädigungslosigkeit (bzw. Gesundheitsförderlichkeit) von Arbeitstätigkeiten.- 5.1. Einordnung des psychologischen Aspekts in die arbeitshygienische Bewertung. Die Bewertungsstufen.- 5.2. Merkmale von Verstößen gegen die Schädigungslosigkeit.- 5.3. Psychologische Aspekte der Schädigungslosigkeit.- 5.4. Beispiele für den Hinweischarakter allgemeiner Gesundheits- einschließlich Befindensbeeinträchtigungen auf Mängel der Arbeitsgestaltung.- 5.5. Psychologische Erklärungsmöglichkeiten des Zusammenhangs von Arbeitsinhalt und allgemeinem Krankenstand.- 6. Psychologische Bewertung der Beeinträchtigungslosigkeit von Arbeitstätigkeiten.- 6.1. Formen arbeitsbedingter Beeinträchtigungen.- 6.2. Stufen arbeitsbedingter Beeinträchtigungen.- 6.3. Erfassung arbeitsbedingter Beeinträchtigungen.- 7. Psychologische Bewertung der persönlichkeitsförderlichen Gestaltung von Arbeitstätigkeiten.- 7.1. Begriff und Stufung der persönlichkeitsförderlichen Gestaltung auftragsbezogener Arbeitstätigkeiten.- 7.2. Bewertungskriterien und ihre Operationalisierung für das Arbeits-studium.- 7.3. Meßbare Auswirkungen persönlichkeitsförderlieher Arbeitsgestaltung.- 7.4. Quantifizierbare Merkmale persönlichkeitsförderlicher Arbeitsgestaltung.- 7.5. Vorgehen zur Erfassung der Merkmale.- 7.6. Analyse und Bewertung von Arbeitsaufträgen bzw. -tätigkeiten hinsichtlich ihrer persönlichkeitsförderlichen Gestaltung mittels Arbeitsuntersuchungen.- 8. Zusammenstellung von Analyse- und Bewertungsmitteln für psychophysiologische und psychologische Bewertungsmerkmale.- 9. Anhang.- 9.1. Datenspeicher zu psychologischen Aspekten der Ausführbarkeit.- 9.2. Abriß der TBS-Basisvariante.
Band 1

Psychologische Bewertung von Arbeitsgestaltungsmaßnahmen

Ziele und Bewertungsmaßstäbe

Buch (Taschenbuch)

32,99 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Psychologische Bewertung von Arbeitsgestaltungsmaßnahmen

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 32,99 €
eBook

eBook

ab 24,99 €

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

12.02.2012

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

122

Maße (L/B/H)

23,5/15,5/0,8 cm

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

12.02.2012

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

122

Maße (L/B/H)

23,5/15,5/0,8 cm

Gewicht

201 g

Auflage

Softcover reprint of the original 2nd ed. 1984

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-642-95438-2

Weitere Bände von Spezielle Arbeits- und Ingenieurpsychologie in Einzeldarstellungen

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Psychologische Bewertung von Arbeitsgestaltungsmaßnahmen
  • Vorbemerkung zum Aufbau der Reihe.- 1 Gegenstand und Aufgaben der Speziellen Arbeits- und Ingenieurpsychologie.- 2 Ziele und Bewertungsmerkmale der Arbeitsgestaltung aus psychologischer Sicht.- 2.1. Einordnung und Ziele psychologischer Beiträge zur Arbeitsgestaltung.- 2.1.1. Projektieren von Arbeitstätigkeiten als Teil der Arbeitsgestaltung.- 2.1.2. Maßnahmengruppen zur Gestaltung von Arbeitstätigkeiten.- 2.1.3. Festlegung von Arbeitsanforderungen in den Abschnitten der technisch-organisatorischen Fertigungsvorbereitung.- 2.1.4. Ziele der psychologischen Arbeitsgestaltung.- 2.2. Auswirkungen von Arbeitsprozessen als Kennzeichen der Qualität der Arbeitsgestaltung.- 3. System psychologischer Bewertungsmerkmale von Arbeitstätigkeiten in der korrigierenden und projektierenden Arbeitsgestaltung.- 4. Psychologische Bewertung der Ausführbarkeit von Arbeitsaufträgen.- 4.1. Begriff der Ausführbarkeit von Arbeitsaufträgen und seine Stufung.- 4.2. Ursachen fehlender Ausführbarkeit und ihre psychologische Klassifizierung.- 4.3. Datenspeicher für das Bewerten der Ausführbarkeit.- 5. Psychologische Bewertung der Schädigungslosigkeit (bzw. Gesundheitsförderlichkeit) von Arbeitstätigkeiten.- 5.1. Einordnung des psychologischen Aspekts in die arbeitshygienische Bewertung. Die Bewertungsstufen.- 5.2. Merkmale von Verstößen gegen die Schädigungslosigkeit.- 5.3. Psychologische Aspekte der Schädigungslosigkeit.- 5.4. Beispiele für den Hinweischarakter allgemeiner Gesundheits- einschließlich Befindensbeeinträchtigungen auf Mängel der Arbeitsgestaltung.- 5.5. Psychologische Erklärungsmöglichkeiten des Zusammenhangs von Arbeitsinhalt und allgemeinem Krankenstand.- 6. Psychologische Bewertung der Beeinträchtigungslosigkeit von Arbeitstätigkeiten.- 6.1. Formen arbeitsbedingter Beeinträchtigungen.- 6.2. Stufen arbeitsbedingter Beeinträchtigungen.- 6.3. Erfassung arbeitsbedingter Beeinträchtigungen.- 7. Psychologische Bewertung der persönlichkeitsförderlichen Gestaltung von Arbeitstätigkeiten.- 7.1. Begriff und Stufung der persönlichkeitsförderlichen Gestaltung auftragsbezogener Arbeitstätigkeiten.- 7.2. Bewertungskriterien und ihre Operationalisierung für das Arbeits-studium.- 7.3. Meßbare Auswirkungen persönlichkeitsförderlieher Arbeitsgestaltung.- 7.4. Quantifizierbare Merkmale persönlichkeitsförderlicher Arbeitsgestaltung.- 7.5. Vorgehen zur Erfassung der Merkmale.- 7.6. Analyse und Bewertung von Arbeitsaufträgen bzw. -tätigkeiten hinsichtlich ihrer persönlichkeitsförderlichen Gestaltung mittels Arbeitsuntersuchungen.- 8. Zusammenstellung von Analyse- und Bewertungsmitteln für psychophysiologische und psychologische Bewertungsmerkmale.- 9. Anhang.- 9.1. Datenspeicher zu psychologischen Aspekten der Ausführbarkeit.- 9.2. Abriß der TBS-Basisvariante.