Aller Anfang ist Apulien
Band 1313 Vorbesteller
KIWI Band 1313

Aller Anfang ist Apulien

Roman

Buch (Taschenbuch)

8,99 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Aller Anfang ist Apulien

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 8,99 €
eBook

eBook

ab 8,99 €

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

14.02.2013

Verlag

Kiepenheuer & Witsch

Seitenzahl

320

Maße (L/B/H)

19/12,3/2,2 cm

Beschreibung

Rezension

»Kirsten Wulf beschreibt ein Italien, wie man es auch aus Hochglanzprospekten kennt. [...] Und sie zeigt ein dunkles Italien, wie es in Gangsterfilmen erscheint.« ("Frankfurter Rundschau")
»Italienisches Flair, historische Bauten, warme Sprache. Schön.« ("Oberösterreichische Nachrichten")
»Geschmeidig und mit großer Liebe zu Besonderheiten ihrer italienischen Wahlheimat erzählt [...] Kirsten Wulf [...] davon, welche Abgründe in kleinen Städten unter der Oberfläche lauern können.« ("Buchjournal")

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

14.02.2013

Verlag

Kiepenheuer & Witsch

Seitenzahl

320

Maße (L/B/H)

19/12,3/2,2 cm

Gewicht

243 g

Auflage

5. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-462-04497-3

Weitere Bände von KIWI

Das meinen unsere Kund*innen

4.3

7 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

(0)

3 Sterne

2 Sterne

1 Sterne

(0)

Abgründe in Italien

Bewertung am 12.10.2015

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Es gibt in dieser Geschichte zwei Protagonisten-Michele und Elena. Michele,ein junger Maler aus Rom, hat im Nachlaß seiner verstorbenen Mutter eine Postkarte aus dem süditalienischen Lecce gefunden.Er macht sich auf den Weg dorthin ,um mehr über seine Wurzeln zu erfahren. Elena ist mit Aron verheiratet und Mutter eines fünfjährigen Sohnes.An ihrem 40.sten Geburtstag entdeckt sie ,daß ihr Mann sie mit seiner Sekretärin betrügt.Sie beschließt eine Auszeit von der Ehe zu nehmen und fährt mit ihrem Sohn nach Lecce.Dort wird sie von ihrem Onkel Gigi aufs Herzlichste begrüßt.Er bietet ihr Unterkunft in seinem ,erst kürzlich erworbenen Palazzo an,welcher sich als Baustelle erweist. Onkel Gigi ist Antiquitätenhändler,Hobbykoch und Lebenskünstler.Obwohl er selbst eine Krise durchlebt,sein Lebensgefährte hat sich von ihm getrennt,tut er alles um Elenas Leben wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Als Michele und Elena sich kennenlernen,sind sie sich auf Anhieb sympathisch. Ich hatte nach der Leseprobe und Kurzbeschreibung eine Geschichte mit italienischem Flair erwartet,das erwies sich als falsch.Die Story plätscherte so dahin,ohne wirklich mitzureißen.Zu den typisch italienischen Zutaten(Mafia ,Korruption) kamen noch Menschenhandel und Zwangsprostitution ,trotzdem kam bei mir keine wirkliche Spannung auf. Meiner Meinung nach wurden zu viele Themen zu oberflächlich abgehandelt. Was ich positiv erwähnen möchte ist das schöne Cover. Buchtitel: Aller Anfang ist Apulien

Abgründe in Italien

Bewertung am 12.10.2015
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Es gibt in dieser Geschichte zwei Protagonisten-Michele und Elena. Michele,ein junger Maler aus Rom, hat im Nachlaß seiner verstorbenen Mutter eine Postkarte aus dem süditalienischen Lecce gefunden.Er macht sich auf den Weg dorthin ,um mehr über seine Wurzeln zu erfahren. Elena ist mit Aron verheiratet und Mutter eines fünfjährigen Sohnes.An ihrem 40.sten Geburtstag entdeckt sie ,daß ihr Mann sie mit seiner Sekretärin betrügt.Sie beschließt eine Auszeit von der Ehe zu nehmen und fährt mit ihrem Sohn nach Lecce.Dort wird sie von ihrem Onkel Gigi aufs Herzlichste begrüßt.Er bietet ihr Unterkunft in seinem ,erst kürzlich erworbenen Palazzo an,welcher sich als Baustelle erweist. Onkel Gigi ist Antiquitätenhändler,Hobbykoch und Lebenskünstler.Obwohl er selbst eine Krise durchlebt,sein Lebensgefährte hat sich von ihm getrennt,tut er alles um Elenas Leben wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Als Michele und Elena sich kennenlernen,sind sie sich auf Anhieb sympathisch. Ich hatte nach der Leseprobe und Kurzbeschreibung eine Geschichte mit italienischem Flair erwartet,das erwies sich als falsch.Die Story plätscherte so dahin,ohne wirklich mitzureißen.Zu den typisch italienischen Zutaten(Mafia ,Korruption) kamen noch Menschenhandel und Zwangsprostitution ,trotzdem kam bei mir keine wirkliche Spannung auf. Meiner Meinung nach wurden zu viele Themen zu oberflächlich abgehandelt. Was ich positiv erwähnen möchte ist das schöne Cover. Buchtitel: Aller Anfang ist Apulien

Aller Anfang ist Apulien

Ines vom Blog Grüsse vom See aus Konstanz am 27.01.2015

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Betrachtet man das Cover des Buches, erwartet man eine Sommerromanze mit viel Schmalz und Dolce Vita. Gut, beides bekommt man, aber noch viel mehr. Das Cover des Buches täuscht einen ein bisschen über den Inhalt. Elena, eine Deutschitalienerin, findet an ihrem 40. heraus, dass ihr Mann sie betrügt und packt kurzerhand ihren kleinen Sohn und fährt nach Lecce in Apulien zu ihrem lebenslustigen Onkel Gigi. Gigi ist hocherfreut über ihren Einzug, hat er doch grad Probleme mit seinem Lebensgefährten, einem Opernstar, und ist froh über ein bisschen Abwechslung. Außerdem ist ja auch bald Weihnachten. Zeitgleich taucht in Lecce noch ein weiterer Neuankömmling auf, Michele. Der stolze Römer fährt nach dem Tod seiner Mutter nach Lecce, um mehr über sie und ihr Leben und seine eigenen Wurzeln zu erfahren. Da seine Mutter in Rom ein Restaurant hatte, heuert er bei seinem (anfangs noch unbekannten) Onkel als Kellner an, der aber grade Schwierigkeiten mit der Mafia hat und deshalb eigentlich keinen Kellner brauchen kann. Deshalb zieht Michele ins Hinterzimmer von Gigis Antiquitätenhandel. Elena beginnt mit der Renovierung der Wohnung neben Gigis und lebt sich langsam in Lecce ein, dabei behilflich ist ihr ihre Freundin, eine leicht neurotische und sehr herzliche Frau aus der Upper-Class von Lecce, die mit ihren Beziehungen zu allerlei Persönlichkeiten der Stadt noch als hilfreich erweisen wird. Deren Haushälterin kommt aus Afrika und sorgt sich um ihre Schwester, die illegal nach Italien kam und jetzt verschwunden ist. Zusammen mit Michele sucht die ehemalige Journalistin Elena nach der Afrikanerin und stößt auf einen Menschenhändlerring. Und plötzlich sind Elena und Michele selbst in Gefahr. Außerdem wurde die große Freiluftkrippe des Ortes mutwillig zerstört – wer tut nur so was?! Das Buch zeigt das Friede-Freude-Eierkuchen-Italien der Reiseprospekte mit Olivenhain und Espresso und verknüpft es mit dem Italien der Gangsterfilme mit Mafia, Menschenhandel und Prostitution. Alles in allem ist es aber ein lustiges Buch mit viel italienischem Lebensgefühl, einem herrlich komischen, sehr italienischen Onkel Gigi, der Mafia und einer Freundin, die immer ihren Willen bekommt. Einer alternden Hure, die schließlich das Geheimnis um Michele lösen kann und einem Kirchenmann, der nicht so fromm ist wie er sich gibt. Außerdem gibt´s natürlich noch einen Commissario, der ebenfalls mehr zu bieten hat, als man auf den ersten Blick meint. Elena entdeckt immer mehr ihre italienische Seite und ihr kleiner Sohn fühlt sich bei Onkel Gigi auch wohl. Und was ist das ein Gefühl, das Elena für Michele hat? Obwohl er doch jünger ist als sie. Und was macht eigentlich der Ex, der sich plötzlich doch wieder auf seine Familie besinnt? Ein herrliches Buch, um das Grau des Herbstes zu vertreiben und noch einmal ein bisschen Sonne zu tanken.

Aller Anfang ist Apulien

Ines vom Blog Grüsse vom See aus Konstanz am 27.01.2015
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Betrachtet man das Cover des Buches, erwartet man eine Sommerromanze mit viel Schmalz und Dolce Vita. Gut, beides bekommt man, aber noch viel mehr. Das Cover des Buches täuscht einen ein bisschen über den Inhalt. Elena, eine Deutschitalienerin, findet an ihrem 40. heraus, dass ihr Mann sie betrügt und packt kurzerhand ihren kleinen Sohn und fährt nach Lecce in Apulien zu ihrem lebenslustigen Onkel Gigi. Gigi ist hocherfreut über ihren Einzug, hat er doch grad Probleme mit seinem Lebensgefährten, einem Opernstar, und ist froh über ein bisschen Abwechslung. Außerdem ist ja auch bald Weihnachten. Zeitgleich taucht in Lecce noch ein weiterer Neuankömmling auf, Michele. Der stolze Römer fährt nach dem Tod seiner Mutter nach Lecce, um mehr über sie und ihr Leben und seine eigenen Wurzeln zu erfahren. Da seine Mutter in Rom ein Restaurant hatte, heuert er bei seinem (anfangs noch unbekannten) Onkel als Kellner an, der aber grade Schwierigkeiten mit der Mafia hat und deshalb eigentlich keinen Kellner brauchen kann. Deshalb zieht Michele ins Hinterzimmer von Gigis Antiquitätenhandel. Elena beginnt mit der Renovierung der Wohnung neben Gigis und lebt sich langsam in Lecce ein, dabei behilflich ist ihr ihre Freundin, eine leicht neurotische und sehr herzliche Frau aus der Upper-Class von Lecce, die mit ihren Beziehungen zu allerlei Persönlichkeiten der Stadt noch als hilfreich erweisen wird. Deren Haushälterin kommt aus Afrika und sorgt sich um ihre Schwester, die illegal nach Italien kam und jetzt verschwunden ist. Zusammen mit Michele sucht die ehemalige Journalistin Elena nach der Afrikanerin und stößt auf einen Menschenhändlerring. Und plötzlich sind Elena und Michele selbst in Gefahr. Außerdem wurde die große Freiluftkrippe des Ortes mutwillig zerstört – wer tut nur so was?! Das Buch zeigt das Friede-Freude-Eierkuchen-Italien der Reiseprospekte mit Olivenhain und Espresso und verknüpft es mit dem Italien der Gangsterfilme mit Mafia, Menschenhandel und Prostitution. Alles in allem ist es aber ein lustiges Buch mit viel italienischem Lebensgefühl, einem herrlich komischen, sehr italienischen Onkel Gigi, der Mafia und einer Freundin, die immer ihren Willen bekommt. Einer alternden Hure, die schließlich das Geheimnis um Michele lösen kann und einem Kirchenmann, der nicht so fromm ist wie er sich gibt. Außerdem gibt´s natürlich noch einen Commissario, der ebenfalls mehr zu bieten hat, als man auf den ersten Blick meint. Elena entdeckt immer mehr ihre italienische Seite und ihr kleiner Sohn fühlt sich bei Onkel Gigi auch wohl. Und was ist das ein Gefühl, das Elena für Michele hat? Obwohl er doch jünger ist als sie. Und was macht eigentlich der Ex, der sich plötzlich doch wieder auf seine Familie besinnt? Ein herrliches Buch, um das Grau des Herbstes zu vertreiben und noch einmal ein bisschen Sonne zu tanken.

Unsere Kund*innen meinen

Aller Anfang ist Apulien

von Wulf Kirsten

4.3

0 Bewertungen filtern

Unsere Buch­händler*innen meinen

Profilbild von Melanie Winkler

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Melanie Winkler

Thalia Norderstedt - Herold-Center

Zum Portrait

4/5

Wandelhafte Atmosphäre

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Wer hier einen schönen Urlaubs-Frauen-Schmöker erwartet, hat nur teilweise recht. Eingangs bietet "Aller Anfang ist Apulien" genau das, was das Cover verspricht - aber DANN! Wir finden uns im Süditalien der Mafia-Bosse, der Zwangsprostitution und solcherlei Dinge wieder. Spannend und gut geschrieben macht es großen Spaß, die Story zu lesen. Bloß sollte man sich bewußt sein, worauf man sich bei der Lektüre einlässt!
4/5

Wandelhafte Atmosphäre

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Wer hier einen schönen Urlaubs-Frauen-Schmöker erwartet, hat nur teilweise recht. Eingangs bietet "Aller Anfang ist Apulien" genau das, was das Cover verspricht - aber DANN! Wir finden uns im Süditalien der Mafia-Bosse, der Zwangsprostitution und solcherlei Dinge wieder. Spannend und gut geschrieben macht es großen Spaß, die Story zu lesen. Bloß sollte man sich bewußt sein, worauf man sich bei der Lektüre einlässt!

Melanie Winkler
  • Melanie Winkler
  • Buchhändler*in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Profilbild von Christina Dumke

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Christina Dumke

Thalia Brühl Markt

Zum Portrait

3/5

Flotter Frauenroman im alten Palazzo

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Was tut man wenn man seinen Mann mit seiner Sekretärin erwischt. Für Elena ist das keine Frage. sie schnappt sich Ihren Sohn und fährt zum geliebten Onkel aus Kindheitstagen. Clever die Frau, denn dort wartet ein altes Palazzo auf Renovierung, ein Kriminalfall will gelöst werden und der Maler aus Rom den es in das gleiche Dorf verschlagen hat ist auch nicht zu verachten. Ein unterhaltender Frauenroman für den entspannten Badewannenabend.
3/5

Flotter Frauenroman im alten Palazzo

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Was tut man wenn man seinen Mann mit seiner Sekretärin erwischt. Für Elena ist das keine Frage. sie schnappt sich Ihren Sohn und fährt zum geliebten Onkel aus Kindheitstagen. Clever die Frau, denn dort wartet ein altes Palazzo auf Renovierung, ein Kriminalfall will gelöst werden und der Maler aus Rom den es in das gleiche Dorf verschlagen hat ist auch nicht zu verachten. Ein unterhaltender Frauenroman für den entspannten Badewannenabend.

Christina Dumke
  • Christina Dumke
  • Buchhändler*in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Unsere Buchhändler*innen meinen

Aller Anfang ist Apulien

von Wulf Kirsten

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Aller Anfang ist Apulien