Schwarzer Frost

Schwarzer Frost Roman

Aus der Reihe

Schwarzer Frost

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 13,50 €
eBook

eBook

ab 7,99 €

13,50 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.11.2012

Verlag

Periplaneta

Seitenzahl

238

Maße (L/B/H)

20,6/13,5/1,7 cm

Gewicht

308 g

Auflage

2. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-940767-97-4

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.11.2012

Verlag

Periplaneta

Seitenzahl

238

Maße (L/B/H)

20,6/13,5/1,7 cm

Gewicht

308 g

Auflage

2. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-940767-97-4

Herstelleradresse

Müller, Marion
Bornholmer Str. 81a
10439 Berlin
Deutschland
Email: hq@periplaneta.com
Url: www.periplaneta.com
Telephone: +49 30 44673434
Fax: +49 30 43720956

Weitere Bände von Edition Periplaneta

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

5.0

2 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(2)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Ein faszinierender Roman.

Bewertung aus Berlin am 26.06.2014

Bewertungsnummer: 848176

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Mit »Schwarzer Frost« ist dem Autor David Wonschewski ein bitterböser, kompromissloser Debütroman gelungen, 2012 beim Periplaneta Verlag erschienen. In einem gnadenlosen Monolog analysiert der namenlose Ich-Erzähler, seines Zeichens Radiomoderator, sein bisheriges Leben und sein unmittelbares Privat- und Arbeitsumfeld. Die Rahmenhandlung ist schnell erzählt: Er lädt seinen verhassten Kollegen Lohwald zu sich ein. Der Roman gliedert sich in drei Teile: vor, während und nach des Besuches von Lohwald. Dazwischen erfährt man etwas über die gescheiterte Beziehung des Ich-Erzählers zu Marie und zu seinem besten Freund Moritz, der in China Suizid beging. Der Protagonist bestärkte Moritz in seinem Vorhaben. Das alles lässt ihn allerdings unbeteiligt, da er immer den »Schwarzen Frost« spürt, er leidet an Depressionen. Dann fasst er den Entschluss, Lohwald zu ermorden ... Als Leser braucht man ein Verständnis für schwarzen Humor, wenn man sich auf diesen radikalen Roman einlassen möchte, der einige schockierende Ansichten aufweist und nebenbei noch mit der Medienbranche abrechnet. In klarer Sprache seziert Wonschewski einen Menschen, der ein Mörder sein könnte und doch fasziniert.
Melden

Ein faszinierender Roman.

Bewertung aus Berlin am 26.06.2014
Bewertungsnummer: 848176
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Mit »Schwarzer Frost« ist dem Autor David Wonschewski ein bitterböser, kompromissloser Debütroman gelungen, 2012 beim Periplaneta Verlag erschienen. In einem gnadenlosen Monolog analysiert der namenlose Ich-Erzähler, seines Zeichens Radiomoderator, sein bisheriges Leben und sein unmittelbares Privat- und Arbeitsumfeld. Die Rahmenhandlung ist schnell erzählt: Er lädt seinen verhassten Kollegen Lohwald zu sich ein. Der Roman gliedert sich in drei Teile: vor, während und nach des Besuches von Lohwald. Dazwischen erfährt man etwas über die gescheiterte Beziehung des Ich-Erzählers zu Marie und zu seinem besten Freund Moritz, der in China Suizid beging. Der Protagonist bestärkte Moritz in seinem Vorhaben. Das alles lässt ihn allerdings unbeteiligt, da er immer den »Schwarzen Frost« spürt, er leidet an Depressionen. Dann fasst er den Entschluss, Lohwald zu ermorden ... Als Leser braucht man ein Verständnis für schwarzen Humor, wenn man sich auf diesen radikalen Roman einlassen möchte, der einige schockierende Ansichten aufweist und nebenbei noch mit der Medienbranche abrechnet. In klarer Sprache seziert Wonschewski einen Menschen, der ein Mörder sein könnte und doch fasziniert.

Melden

Düsterer Gedankendschungel

Bewertung aus Berlin am 04.12.2012

Bewertungsnummer: 796394

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Um es vorweg zu sagen: „Schwarzer Frost“ vom Berliner Romandebütanten David Wonschewski ist nichts für Unbedarfte. Der Leser wird mit einem Ich-Erzähler konfrontiert, der sich um Kopf und Kragen psychologisiert; seine Gedanken springen, zirkulieren, wiederholen sich. Das ist manchmal jenseits von Gut und Böse: Da ist jemand, der nicht aus sich heraus kann und der Leser steht nun 238 Seiten lang in einem sehr unheimlichen Gedankendschungel. Soll er einen depressiven Menschen nüchtern beim Untergehen beobachten? Oder soll er sich ärgern über diesen Protagonisten, der seine Freundin schlägt und sich in Übertreibungen flüchtet, die die Banalität seines Lebens umso deutlicher hervorstechen lassen? Dabei erinnern die Erzählstrategie (und auch das Thema) an die Kurzgeschichte „Die depressive Person“ von David Foster Wallace. Insbesondere die enervierende Selbstbespiegelung, die latente, aber stets relativierte Aggressivität des offenbarten Selbstmitleids treffen sowohl auf Wallaces wie auch auf Wonschewskis Erzählerfigur zu. Verstörend einfach gelingt es „Schwarzer Frost“, den Gedankenkosmos einer gestörten Persönlichkeit für den Leser plausibel zu erschließen. Und wie bei Wallace auch werden keine Kompromisse an Lesegewohnheiten gemacht. Das ist teils anstrengend, teils herausfordernd, aber wer dran bleibt und sich darauf einlässt, der erfährt etwas über die Brüchigkeit und Pathologie eines Menschen, „der ein Mörder sein könnte“. Wer an Wallace und ähnlich Gestrickten Gefallen findet, sollte sich „Schwarzer Frost“ nicht entgehen lassen.
Melden

Düsterer Gedankendschungel

Bewertung aus Berlin am 04.12.2012
Bewertungsnummer: 796394
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Um es vorweg zu sagen: „Schwarzer Frost“ vom Berliner Romandebütanten David Wonschewski ist nichts für Unbedarfte. Der Leser wird mit einem Ich-Erzähler konfrontiert, der sich um Kopf und Kragen psychologisiert; seine Gedanken springen, zirkulieren, wiederholen sich. Das ist manchmal jenseits von Gut und Böse: Da ist jemand, der nicht aus sich heraus kann und der Leser steht nun 238 Seiten lang in einem sehr unheimlichen Gedankendschungel. Soll er einen depressiven Menschen nüchtern beim Untergehen beobachten? Oder soll er sich ärgern über diesen Protagonisten, der seine Freundin schlägt und sich in Übertreibungen flüchtet, die die Banalität seines Lebens umso deutlicher hervorstechen lassen? Dabei erinnern die Erzählstrategie (und auch das Thema) an die Kurzgeschichte „Die depressive Person“ von David Foster Wallace. Insbesondere die enervierende Selbstbespiegelung, die latente, aber stets relativierte Aggressivität des offenbarten Selbstmitleids treffen sowohl auf Wallaces wie auch auf Wonschewskis Erzählerfigur zu. Verstörend einfach gelingt es „Schwarzer Frost“, den Gedankenkosmos einer gestörten Persönlichkeit für den Leser plausibel zu erschließen. Und wie bei Wallace auch werden keine Kompromisse an Lesegewohnheiten gemacht. Das ist teils anstrengend, teils herausfordernd, aber wer dran bleibt und sich darauf einlässt, der erfährt etwas über die Brüchigkeit und Pathologie eines Menschen, „der ein Mörder sein könnte“. Wer an Wallace und ähnlich Gestrickten Gefallen findet, sollte sich „Schwarzer Frost“ nicht entgehen lassen.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Schwarzer Frost

von David Wonschewski

5.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Schwarzer Frost