Käuferverhalten

Inhaltsverzeichnis

1 Einführung 1
1.1 Entwicklung und Kennzeichnung der Käuferverhaltensforschung 1
1.2 Käuferverhalten und Marketing 14
2 Individuelle Ausgangsbedingungen des Kaufverhaltens 19
2.1 Überblick 19
2.2 Wissen von Konsumenten und seine Entstehung 21
2.2.1 Konsumenten-Wissen 21
2.2.2 Informationsverarbeitung bei Konsumenten 26
2.2.3 Lernprozesse 34
2.2.4 Wissenszuwachs durch laufende Informationsaufnahme 39
2.3 Ausrichtung und Ziele von Konsumenten 40
2.4 Emotionen 47
2.5 Einstellungen und Means-End-Chains 49
2.5.1 Einstellungen 49
2.5.2 Means-End-Chains 67
2.6 Involvement 73
2.6.1 Grundlagen 73
2.6.2 Involvement und Marketing-Anwendungen 78
2.6.3 Involvement und Aktivierung 82
2.7 Dauerhafte persönliche Merkmale von Konsumenten 84
2.8 Marketing-Anwendung: Marktsegmentierung 92
2.8.1 Grundlagen 92
2.8.2 Ein Beispiel: Senioren als Zielgruppe des Marketing 99
3 Kaufprozesse bei Konsumenten 102
3.1 Überblick 102
3.2 Kaufanlässe und Entstehung von Bedarf 104
3.3 Kaufentscheidungsprozesse 107
3.3.1 Typologien des Entscheidungsverhaltens 107
3.3.2 Extensive Kaufentscheidungsprozesse 121
3.3.3 Routine-Entscheidungen 147
3.4 Kaufabsichten und Einkaufsverhalten 158
3.5 Nachkauf-Prozesse 163
3.5.1 Produktnutzung und -entsorgung 163
3.5.2 Kundenzufriedenheit und -bindung 167
3.6 Exkurs: Käuferverhalten in virtuellen Welten 175
4 Externe Einflussfaktoren des Konsumentenverhaltens 179
4.1 Überblick 179
4.2 Ökonomisch geprägte Einflussfaktoren 180
4.2.1 Beeinflussung durch Anbieter 180
4.2.2 Wirtschafts- und Verbraucherpolitik 188
4.2.3 Konsumklima 196
4.3 Soziale Einflussfaktoren 204
4.3.1 Kultur, Subkultur und soziale Schicht 204
4.3.2 Marketing-Anwendung: Kultur und internationales Marketing 209
4.3.3 Bezugsgruppen und Familie 216
4.3.4 Exkurs: Communities als soziale Systeme 228
4.4 Situative Einflussfaktoren 235
4.4.1 Wesen und Arten situativer Faktoren 235
4.4.2 Marketing-Anwendung: Einkaufssituation und Handelsmarketing 241
5 Organisationales Kaufverhalten 249
5.1 Einführung 249
5.2 Arten und Phasen von organisationalen Beschaffungsprozessen 252
5.3 Buying Center 258
5.4 Interaktionsansätze und Geschäftsbeziehungen 262
5.4.1 Interaktion beim organisationalen Kaufverhalten 262
5.4.2 Geschäftsbeziehungen 264
5.5 Marketing-Anwendung: Management von Geschäftsbeziehungen 268
5.5.1 Grundlagen 268
5.5.2 Geschäftstypenansatz und Geschäftsbeziehungsmanagement 273
Literaturverzeichnis 278
Stichwortindex 294
Vorbesteller Neu

Käuferverhalten

Eine marketingorientierte Einführung

Buch (Taschenbuch)

25,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Käuferverhalten

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 19,90 €

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.01.2024

Verlag

Utb GmbH

Seitenzahl

300

Maße (L/B)

21,5/15 cm

Beschreibung

Rezension

Aus: Erfurter Hefte zum angewandten Marketing, Heft 18; 2007

Die Autoren bieten eine kurze und übersichtliche Darstellung der wesentlichen Sachverhalte im Sinne einer marketingorientierten Einführung […]. […] Viele Abschnitte bieten beispielhafte Marketing-Anwendungen von Erkenntnissen der Käuferverhaltensforschung.

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.01.2024

Verlag

Utb GmbH

Seitenzahl

300

Maße (L/B)

21,5/15 cm

Gewicht

412 g

Auflage

5. kompl. überarbeitete Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8252-3931-2

Weitere Bände von Grundwissen der Ökonomik

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Käuferverhalten
  • 1 Einführung 1
    1.1 Entwicklung und Kennzeichnung der Käuferverhaltensforschung 1
    1.2 Käuferverhalten und Marketing 14
    2 Individuelle Ausgangsbedingungen des Kaufverhaltens 19
    2.1 Überblick 19
    2.2 Wissen von Konsumenten und seine Entstehung 21
    2.2.1 Konsumenten-Wissen 21
    2.2.2 Informationsverarbeitung bei Konsumenten 26
    2.2.3 Lernprozesse 34
    2.2.4 Wissenszuwachs durch laufende Informationsaufnahme 39
    2.3 Ausrichtung und Ziele von Konsumenten 40
    2.4 Emotionen 47
    2.5 Einstellungen und Means-End-Chains 49
    2.5.1 Einstellungen 49
    2.5.2 Means-End-Chains 67
    2.6 Involvement 73
    2.6.1 Grundlagen 73
    2.6.2 Involvement und Marketing-Anwendungen 78
    2.6.3 Involvement und Aktivierung 82
    2.7 Dauerhafte persönliche Merkmale von Konsumenten 84
    2.8 Marketing-Anwendung: Marktsegmentierung 92
    2.8.1 Grundlagen 92
    2.8.2 Ein Beispiel: Senioren als Zielgruppe des Marketing 99
    3 Kaufprozesse bei Konsumenten 102
    3.1 Überblick 102
    3.2 Kaufanlässe und Entstehung von Bedarf 104
    3.3 Kaufentscheidungsprozesse 107
    3.3.1 Typologien des Entscheidungsverhaltens 107
    3.3.2 Extensive Kaufentscheidungsprozesse 121
    3.3.3 Routine-Entscheidungen 147
    3.4 Kaufabsichten und Einkaufsverhalten 158
    3.5 Nachkauf-Prozesse 163
    3.5.1 Produktnutzung und -entsorgung 163
    3.5.2 Kundenzufriedenheit und -bindung 167
    3.6 Exkurs: Käuferverhalten in virtuellen Welten 175
    4 Externe Einflussfaktoren des Konsumentenverhaltens 179
    4.1 Überblick 179
    4.2 Ökonomisch geprägte Einflussfaktoren 180
    4.2.1 Beeinflussung durch Anbieter 180
    4.2.2 Wirtschafts- und Verbraucherpolitik 188
    4.2.3 Konsumklima 196
    4.3 Soziale Einflussfaktoren 204
    4.3.1 Kultur, Subkultur und soziale Schicht 204
    4.3.2 Marketing-Anwendung: Kultur und internationales Marketing 209
    4.3.3 Bezugsgruppen und Familie 216
    4.3.4 Exkurs: Communities als soziale Systeme 228
    4.4 Situative Einflussfaktoren 235
    4.4.1 Wesen und Arten situativer Faktoren 235
    4.4.2 Marketing-Anwendung: Einkaufssituation und Handelsmarketing 241
    5 Organisationales Kaufverhalten 249
    5.1 Einführung 249
    5.2 Arten und Phasen von organisationalen Beschaffungsprozessen 252
    5.3 Buying Center 258
    5.4 Interaktionsansätze und Geschäftsbeziehungen 262
    5.4.1 Interaktion beim organisationalen Kaufverhalten 262
    5.4.2 Geschäftsbeziehungen 264
    5.5 Marketing-Anwendung: Management von Geschäftsbeziehungen 268
    5.5.1 Grundlagen 268
    5.5.2 Geschäftstypenansatz und Geschäftsbeziehungsmanagement 273
    Literaturverzeichnis 278
    Stichwortindex 294