
Von der Motivationstheorie zur Motivationspraxis
Buch (Taschenbuch)
27,95 €
inkl. gesetzl. MwSt.Beschreibung
Details
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
23.02.2013
Verlag
GRINSeitenzahl
52
Maße (L/B/H)
21/14,8/0,5 cm
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, einseitig bedruckt, Note: 1.3, Hamburger Fern-Hochschule, Veranstaltung: Betriebssoziologie/-psychologie, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Zum Inhalt der Hausarbeit: Das ausgewählte Praxisbeispiel ist fiktiv, Ähnlichkeiten zu lebenden oder toten Personen oder zu bestehenden oder nicht mehr existierenden Unternehmen sind rein zufällig und nicht beabsichtigt. Das Praxisbeispiel dient ausschließlich der Darstellung und Abhandlung einer wissenschaftlichen Arbeit und ist reine Fiktion. , Abstract: Nach einer seit 2001 jährlich durchgeführten Befragung von deutschen Arbeitnehmerndurch das Gallup-Institut zeichnet sich ein erschreckender Trend bzgl.der Arbeitszufriedenheit bei Beschäftigten in Deutschland ab. Bei 23 Prozent allerBeschäftigten in Deutschland ist eine geringe Arbeitszufriedenheit festgestelltworden. Ausschlaggebend ist hier, dass immer weniger Arbeitnehmer sich mitdem Arbeitsplatz und dem U. identifizieren können. Die Gallup-Studie weistnach, dass die Bandbreite der Einstellung von Beschäftigten von "nicht mehrengagiert" bis hin zur "inneren Kündigung" reicht. Als Hauptverursacher diesesTrends benennt das Institut das Management. Viele haben das Gefühl, dass ihrezentralen Bedürfnisse und Erwartungen von ihren direkten Vorgesetzten teilweiseoder völlig ignoriert werden. Die finanziellen Folgen sind fatal. Hier entstehenden U. durch Fehltage, Fluktuation und schlechter Produktivität jährlich Schädenbis zu 122 Milliarden Euro (vgl. Gallup 2011).Das Thema dieser Hausarbeit beschäftigt sich damit, Motivationstheorien in diePraxis umzusetzen. Hierzu werden unterschiedliche Modelle und ihre theoretischenWirkungsweisen aufgezeigt; insb. im Hinblick auf Ursachen vonMotivationsdefiziten und ihrer Behebung. Zum näheren Verständnis für dieseProblematik werden am Anfang der Hausarbeit die Begriffsdefinitionen aufbereitet.Danach werden drei Motivationstheorien vorgestellt. Im letzten Kapitel werdenanhand eines Fallbeispiels aus der Praxis Handlungsstrategien, insb. imZusammenhang mit den theoretischen Motivationsmodellen, aufgezeigt.
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice