Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenBuch (Taschenbuch)
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische Union, Note: 1,0, CVJM-Kolleg Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Was ist mit dem demokratischen Gedanken passiert, der sich schon seit der Antike langsam und unaufhörlich seinen Weg bahnt? Geht in der EU verloren, wofür so viele kämpften, ihr Leben ließen und das auch heute noch, wie ein Blick auf die Website von "Amnesty International" beweist?Dabei stellt sich die Frage nach den Grundgedanken der Demokratie.In dieser Hausarbeit wird auf einen kleinen Ausschnitt in der Entstehung der Demokratie geschaut, bzw. auf die Schrift "Was ist der Dritte Stand?" von Emmanuel Joseph Sieyès (1748-1836)Wahlrecht, Souveränität des Volkes, Gewaltenteilung, Partizipation, das alles sind Begriffe, die heutzutage selbstverständlich scheinen, aber zu Zeiten der französischen Revolution unerreichbar anmuteten. Formuliert Sieyès in besagter Schrift Kerngedanken, die auch heute noch die Kernelemente der Demokratie darstellen?Um den Einfluss seines Werkes einschätzen zu können, ist es nötig die Person Sieyès dem Umfang der Arbeit entsprechend in die Zeit einzuordnen, allerdings wird keine Biografie Sieyès' nötig sein. Genaue Kenntnisse hinsichtlich der französischen Revolution setze ich voraus. Die Zitate der Schrift: "Was ist der Dritte Stand" sind Band 3, "Emmanuel Joseph Sieyès Was ist der Dritte Stand?" herausgegeben von W. Lembcke und F. Weber im Akademie Verlag 2010 entnommen. "Demokratie" wird genauer reflektiert, bzw. festgestellt, dass man sie durch ganz unterschiedliche Ansätze und Ausprägungen bedingt, nicht einfach definieren kann. Im Politiklexikon sind jedoch Kriterien benannt, die Kernelemente aller Demokratien sind. Diese werden für die Bewertung Sieyès und der Europäischen Union hinsichtlich des enthaltenen Demokratieguts genutzt.Um zu erkennen, ob die entsprechenden Kriterien auch in einer bestehenden Demokratieform Bestand haben, wird das Deutsche Grundgesetz, sowie der EU Vertag genutzt. Genaue Kenntnisse über die Entstehung und Beschaffenheit der EU werden vorausgesetzt.Im letzten Kapitel wird reflektiert, was Soziale Arbeit mit Demokratie zu tun hat, bzw. warum es für mich wichtig ist, mich mit Demokratie auseinander zu setzten und wie ich Demokratie heute und in Zukunft sehe und bewerte.
Cindy Gresselmeyer ist Erzieherin, Sozialpädagogin und Mediatorin, außerdem Mutter von 4 Kindern. Sie leitet im Team eine Jugendarbeit in einer Gemeinde in Hanau (C3), arbeitet als Mediatorin im Täter-Opfer-Ausgleich im Bereich der Jugendstraffälligenhilfe. Zudem ist sie Mitarbeiterin an der Forschungsstelle Medienpädagogik der CVJM Hochschule und erforscht im Rahmen eines Projektes die Wirkung und Rückwirkung von mediengestützter Kommunikation auf die Jugendarbeit. Dabei verbindet sie Fragen mediengestützter Kommunikation mit Praxisansätzen der Sozialen Arbeit und in hybriden Lernumgebungen.
Taschenbuch
04.03.2013
20
21/14,8/0,1 cm
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenWir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.
zum Kundenservice