• Produktbild: Arthrosemanagement Knie
  • Produktbild: Arthrosemanagement Knie

Arthrosemanagement Knie Umstellungsosteotomie — Endoprothetik — Revision

69,99 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

29.10.2012

Herausgeber

L. Rabenseifner

Verlag

Steinkopff

Seitenzahl

236

Maße (L/B/H)

23,5/15,5/1,5 cm

Gewicht

394 g

Auflage

Softcover reprint of the original 1st edition 2000

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-642-63335-5

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

29.10.2012

Herausgeber

L. Rabenseifner

Verlag

Steinkopff

Seitenzahl

236

Maße (L/B/H)

23,5/15,5/1,5 cm

Gewicht

394 g

Auflage

Softcover reprint of the original 1st edition 2000

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-642-63335-5

Herstelleradresse

Steinkopff Dr. Dietrich V
Poststr. 9
64293 Darmstadt
DE

Email: ProductSafety@springernature.com

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Produktbild: Arthrosemanagement Knie
  • Produktbild: Arthrosemanagement Knie
  • Möglichst stadiengerechte Behandlung der nicht deformierenden umschriebenen Gonarthrose.- Die selektive Denervation des Kniegelenks.- Seilzuggurtung zur Kompression der valgisierenden Tibiakopfumstellungsosteotomie.- Experimentelles Modell zur Untersuchung der Primärstabilität bei Tibiakopfosteosynthesen.- Ist die valgisierende Umstellungsosteotomie am Tibiakopf noch zeitgemäß?.- Komplikationen bei der valgisierenden Tibiakopfosteotomie nach Coventry.- L’arthroplastie unicompartimentale du genou analyse a long terme.- Mittelfristige Resultate nach Implantation der unikompartimentalen Knieprothese Typ ,Allegretto’.- Die Unikompartiment-Schlittenprothese nach Wessinghage — 10 Jahres-Ergebnisse bei medialer Gonarthrose im Vergleich mit Vorgängermodellen.- 10 Jahre Erfahrung mit der LCS-unikondylären Kniegelenkprothese.- Der Stellenwert der Rotations-Knieendoprothese in der Versorgung der schweren Varusgonarthrose.- Die operative Versorgung hochgradiger Varus- und Valgusgonarthrosen mit einer zementfreien ungekoppelten Knietotalendoprothese.- Primärversorgung der schweren Valgusgonarthrose — Scharnierendoprothese ENDO-Modell.- Die beidseitige Knie-TEP in einer Narkose bei fortgeschrittener Gonarthrose.- Mittelfristige Ergebnisse nach bikondylärem Oberflächenersatz am Knie bei Rheumatikern jünger als 50 Jahre.- Evaluation de l’etat histologique du ligament croisé postérieur en fonction de l’état macroscopique du ligament croisé antérieur. Interet pour l’indication des prothèses conservant le ou les ligaments croisés.- Mise en place des protheses totales du genou assistee par ordinateur: comparaison avec la technique conventionnelle.- Infektionen als Ursache der Knieprothesenlockerung — Analyse von 66 Revisionseingriffen.- Therapiemanagement bei septischen Knieendoprothesen.- Programmierte Lavage bei infizierter Kniegelenkstotalendoprothese.- Management der Knie-TEP-Infektion mit einem artikulierenden antibiotikabeladenen Spacer.- Management und Wechselstrategien nach septischer Knieendo-prothesenlockerung — Zweizeitiger Wechsel vs. Arthrodese.- Das Wallaby Ill-Revisionssystem — Philosophie und klinische Erfahrung.- Management der periprothetischen Kniegelenkfraktur.- Langstreckige periprothetische Femurfraktur mit Lockerung der Femurkomponente — Behandlung mittels Tumorprothese.- Management suprakondylärer periprothetischer Femurfrakturen nach totaler Kniegelenkarthroplastik.- Revisionsalloarthroplastik des Kniegelenks — Probleme und Rückzugsmöglichkeiten.- Posttraumatische Luxation nach Oberflächenersatz des Kniegelenks mit Gefäßläsion.- Frührevision nach Oberflächenersatz des Kniegelenks.- Management aseptischer Patellakomplikationen.- Arthroskopie bei Knie TEP.- Perioperative Morbiditätsanalyse bei endoprothetischen Versorgungen des Kniegelenks.- All press fit mit SDI (Surgical Diamond lnstrument)-lnstrumentarium — Vorderer Kreuzbandersatz fremdimplantatfrei.- Artikulationskonzepte für Totalknieendoprothesen: Design und Material.