Sanierungskonzepte nach IDW Standard 6

Sanierungskonzepte nach IDW Standard 6

Eine kritische Betrachtung der Neufassung des IDW S 6 aus Praxissicht

Buch (Gebundene Ausgabe)

25,99 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

25.04.2013

Verlag

Tredition

Seitenzahl

80

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

25.04.2013

Verlag

Tredition

Seitenzahl

80

Maße (L/B/H)

21,6/15,3/1 cm

Gewicht

240 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8495-4449-2

Das meinen unsere Kund*innen

5.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Komplexes Thema verständlich dargestellt ...

Bewertung am 18.05.2013

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Dieses Fachbuch von Autor Alexander Sprick beschäftigt sich mit dem Thema Sanierungskonzepte bei Unternehmenskrisen. Das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) hat in der am 20.08.2012 verabschiedeten Neufassung seines Standards 6 seine Berufsauffassung bzgl. der Mindestanforderungen an ein solches Sanierungskonzept dargelegt. Wirtschaftsprüfer, Kreditinstitute, Unternehmensberater u.a. ziehen im Normalfall den IDW Standard 6 (IDW S6) als Grundlage für ein Sanierungsgutachten heran, um einheitliche Mindeststandards bei Unternehmenssanierungen zu gewährleisten. Hier setzt nun das Buch von Sprick an, das den IDW S6 kritisch und vor allem unter Praxisgesichtspunkten behandelt. Inhalt: - Kommentierte Darstellung der zentralen Inhalte der Neufassung des IDW S 6 als Standard für die Erstellung von Sanierungskonzepten. Die Betonung liegt auf "kommentiert"! Schwerpunkte: Darstellung/Analyse des Unternehmens, Ausrichtung am Leitbild des sanierten Unternehmens, stadiengerechte Bewältigung der Unternehmenskrise, integrierte Sanierungsplanung, Dokumentation und Berichterstattung. - Herausarbeitung der wesentlichen Veränderungen gegenüber der Vorgängerversion, dem IDW S6 in Fassung vom 20.08.2009. - Darstellung, welche Abweichungen in der Praxis bei kleinen und mittelgroßen Unternehmen (KMU) vorgenommen werden dürfen (die ja weniger komplex sind als Großunternehmen) Fazit: Das Werk ist (Stand: 5/2013) eines der ganz wenigen Bücher, die sich mit der Neufassung des IDW S6 als Grundlage für Sanierungsgutachten auseinandersetzen. Nahezu alle anderen Bücher haben noch die veraltete Vorgänger-Fassung des IDW S6 zur Grundlage. Positiv auch: Verfasser Alexander Sprick zitiert in zahlreichen Fußnoten weitere Quellen und gibt so weiterführende Hinweise.

Komplexes Thema verständlich dargestellt ...

Bewertung am 18.05.2013
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Dieses Fachbuch von Autor Alexander Sprick beschäftigt sich mit dem Thema Sanierungskonzepte bei Unternehmenskrisen. Das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) hat in der am 20.08.2012 verabschiedeten Neufassung seines Standards 6 seine Berufsauffassung bzgl. der Mindestanforderungen an ein solches Sanierungskonzept dargelegt. Wirtschaftsprüfer, Kreditinstitute, Unternehmensberater u.a. ziehen im Normalfall den IDW Standard 6 (IDW S6) als Grundlage für ein Sanierungsgutachten heran, um einheitliche Mindeststandards bei Unternehmenssanierungen zu gewährleisten. Hier setzt nun das Buch von Sprick an, das den IDW S6 kritisch und vor allem unter Praxisgesichtspunkten behandelt. Inhalt: - Kommentierte Darstellung der zentralen Inhalte der Neufassung des IDW S 6 als Standard für die Erstellung von Sanierungskonzepten. Die Betonung liegt auf "kommentiert"! Schwerpunkte: Darstellung/Analyse des Unternehmens, Ausrichtung am Leitbild des sanierten Unternehmens, stadiengerechte Bewältigung der Unternehmenskrise, integrierte Sanierungsplanung, Dokumentation und Berichterstattung. - Herausarbeitung der wesentlichen Veränderungen gegenüber der Vorgängerversion, dem IDW S6 in Fassung vom 20.08.2009. - Darstellung, welche Abweichungen in der Praxis bei kleinen und mittelgroßen Unternehmen (KMU) vorgenommen werden dürfen (die ja weniger komplex sind als Großunternehmen) Fazit: Das Werk ist (Stand: 5/2013) eines der ganz wenigen Bücher, die sich mit der Neufassung des IDW S6 als Grundlage für Sanierungsgutachten auseinandersetzen. Nahezu alle anderen Bücher haben noch die veraltete Vorgänger-Fassung des IDW S6 zur Grundlage. Positiv auch: Verfasser Alexander Sprick zitiert in zahlreichen Fußnoten weitere Quellen und gibt so weiterführende Hinweise.

Unsere Kund*innen meinen

Sanierungskonzepte nach IDW Standard 6

von Alexander Sprick

5.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Sanierungskonzepte nach IDW Standard 6