• Produktbild: Mathematisches Modell für brennstoffbeheizte Industrieöfen unter besonderer Berücksichtigung der Gasstrahlung
  • Produktbild: Mathematisches Modell für brennstoffbeheizte Industrieöfen unter besonderer Berücksichtigung der Gasstrahlung
Band 2821

Mathematisches Modell für brennstoffbeheizte Industrieöfen unter besonderer Berücksichtigung der Gasstrahlung

54,99 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.01.1979

Abbildungen

mit 4 Abbildungen

Verlag

VS Verlag für Sozialwissenschaften

Seitenzahl

120

Maße (L/B/H)

24,4/17/0,8 cm

Gewicht

229 g

Auflage

1979

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-531-02821-7

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.01.1979

Abbildungen

mit 4 Abbildungen

Verlag

VS Verlag für Sozialwissenschaften

Seitenzahl

120

Maße (L/B/H)

24,4/17/0,8 cm

Gewicht

229 g

Auflage

1979

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-531-02821-7

Herstelleradresse

VS Verlag für Sozialw.
Abraham-Lincoln-Straße 46
65189 Wiesbaden
DE

Email: ProductSafety@springernature.com

Weitere Bände von Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Produktbild: Mathematisches Modell für brennstoffbeheizte Industrieöfen unter besonderer Berücksichtigung der Gasstrahlung
  • Produktbild: Mathematisches Modell für brennstoffbeheizte Industrieöfen unter besonderer Berücksichtigung der Gasstrahlung
  • 1. Einleitung.- 2. Theoretische Grundlagen und Stand der Modelltechnik.- 2.1 Strahlungsverhalten von Gasen.- 2.2 Methoden zur Berechnung des Strahlungsaustausches transparenter Medien.- 2.2.1 Integrale Methoden.- 2.2.2 Strahlungsflußmethode.- 2.2.3 Zonenmethode.- 2.3 Vergleich von mathematischen Modellen.- 3. Bilanzgleichungen des Energieaustauschmodells für den umschlossenen Ofenraum.- 4. Ermittlung der Koeffizienten der Bilanzgleichungen.- 4.1 Wärmeaustausch durch Strahlung.- 4.1.1 Absorptionskoeffizienten und Bandenwichtungsfaktoren.- 4.1.2 Direkte Austauschkoeffizienten.- 4.1.3 Gesamtaustauschkoeffizienten.- 4.1.4 Begrenzung der Strahlungsreichweite.- 4.1.5 Austauschkoeffizienten für große optische Dicken.- 4.1.6 Temperaturabhängige gerichtete Gesamtaustauschkoeffizienten für reale Gase.- 4.2 Wärmeaustausch durch Konvektion und chemischer Umsatz.- 4.2.1 Strömungsmodell.- 4.2.2 Ausbrandmodell.- 4.2.3 Konvektiver Wärmeübergangskoeffizient.- 5. Anwendung des Energieaustauschmodells auf einen Stoßofen.- 5.1 Mathematisches Modell eines Stoßofens.- 5.1.1 Gasraum mit Außenwänden.- 5.1.2 Nutzgut.- 5.1.3 Verbrennungsluftvorwärmung.- 5.1.4 Berechnungsschema des Gesamtmodells.- 5.2 Eingabegrößen.- 5.3 Ergebnisse.- 6. Zusammenfassung.- 7. Literaturverzeichnis.- 8. Verzeichnis der verwendeten Formelzeichen.- 9. Abbildungen.