Produktbild: Urknall und Evolution des Kosmos - Fortschritte in der Kosmologie

Urknall und Evolution des Kosmos - Fortschritte in der Kosmologie Gemeinsame Sitzung der Klasse für Geisteswissenschaften und der Klasse für Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften am 2. November 1983 in Düsseldorf

Urknall und Evolution des Kosmos - Fortschritte in der Kosmologie

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 54,99 €
eBook

eBook

ab 42,99 €

54,99 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.01.1984

Abbildungen

mit 12 Amit 4 Abbildungenngen, 4 Abb. in Farbe.

Verlag

VS Verlag für Sozialwissenschaften

Seitenzahl

85

Maße (L/B/H)

24,4/17/0,6 cm

Gewicht

176 g

Auflage

1984

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-531-08333-9

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.01.1984

Abbildungen

mit 12 Amit 4 Abbildungenngen, 4 Abb. in Farbe.

Verlag

VS Verlag für Sozialwissenschaften

Seitenzahl

85

Maße (L/B/H)

24,4/17/0,6 cm

Gewicht

176 g

Auflage

1984

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-531-08333-9

Herstelleradresse

VS Verlag für Sozialw.
Abraham-Lincoln-Straße 46
65189 Wiesbaden
DE

Email: ProductSafety@springernature.com

Weitere Bände von Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Produktbild: Urknall und Evolution des Kosmos - Fortschritte in der Kosmologie
  • Eröffnungsansprache.- Urknall und Evolution des Kosmos — Fortschritte in der Kosmologie.- Vorwort.- 1. Einleitung.- 2. Die wichtigsten Beobachtungsbefunde.- 2.1 Die Hubble-Beziehung.- 2.2 Altersbestimmung unserer Galaxis.- 2.3 Die 3-Grad-Kelvin Hintergrundstrahlung.- 2.4. Die heutige, mittlere Dichte der beobachtbaren Materie.- 2.5 Anteil von Helium und Deuterium in der Urmaterie.- 3. Weltmodelle.- 3.1 Das Schrapnell-Modell.- 3.2 Expansion des Raumes. Skalenfaktor R(t).- 3.3 Die Gugelhupf-Modelle.- 3.4 Die Materiedichte und die Energiedichte der Strahlung.- 3.5 Das kosmologische Modell.- 4. Wo blieb die Antimaterie?.- 4.1 Lebensdauer des Protons.- 4.2 Die Bedeutung des X-Bosons für die Kosmologie.- Zusammenfassung.- Literatur.- Diskussionsbeiträge.- Professor Dr.-Ing. Paul Arthur Mäcke; Professor Dr. rer. nat. Wolfgang Priester; Professor Dr. rer. nat. Rudolf Schulten; Professor Dr. rer. nat. Rudolf-Wilhelm Larenz; Professor Dr. rer. nat. Dieter Hummel; Professor Dr. rer. nat. Peter Mittelstaedt.- a) Zur zeitlichen Konstanz der Gravitationskonstanten.- b) Zur Erhaltung der elektrischen Ladung.- c) Zur Ruhemasse der Neutrinos.- d) Zur Homogenität und Isotropie. Das „Inflationäre Scenario“.