Produktbild: Terrorismus in der Bundesrepublik
Band 42

Terrorismus in der Bundesrepublik Medien, Staat und Subkulturen in den 1970er Jahren

38,99 €

inkl. MwSt
Nein, App installieren Ja, App öffnen

Beschreibung

Details

Format

ePUB

Kopierschutz

Nein

Family Sharing

Ja

Text-to-Speech

Ja

Erscheinungsdatum

12.06.2006

Herausgeber

Klaus Weinhauer + weitere

Verlag

Campus Verlag GmbH

Seitenzahl

408 (Printausgabe)

Dateigröße

3869 KB

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

EAN

9783593402420

Beschreibung

Details

Format

ePUB

eBooks im ePUB-Format erlauben eine dynamische Anpassung des Inhalts an die jeweilige Display-Größe des Lesegeräts. Das Format eignet sich daher besonders für das Lesen auf mobilen Geräten, wie z.B. Ihrem tolino, Tablets oder Smartphones.

Kopierschutz

Nein

Dieses eBook können Sie uneingeschränkt auf allen Geräten der tolino Familie, allen sonstigen eReadern und am PC lesen. Das eBook ist nicht kopiergeschützt und kann ein personalisiertes Wasserzeichen enthalten. Weitere Hinweise zum Lesen von eBooks mit einem personalisierten Wasserzeichen finden Sie unter Hilfe/Downloads.

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie eBooks innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Buch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Lesen durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um eBooks zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei Thalia oder einem anderen tolino-Buchhändler haben. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Family-Sharing.

Text-to-Speech

Ja

Bedeutet Ihnen Stimme mehr als Text? Mit der Funktion Text-to-Speech können Sie sich im aktuellen tolino webReader das eBook vorlesen lassen. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Text-to-Speech.

Erscheinungsdatum

12.06.2006

Herausgeber

Verlag

Campus Verlag GmbH

Seitenzahl

408 (Printausgabe)

Dateigröße

3869 KB

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

EAN

9783593402420

Weitere Bände von Campus Historische Studien

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Terrorismus in der Bundesrepublik
  • Vorwort Einleitung: Die Herausforderung des "Linksterrorismus"
    Klaus Weinhauer / Jörg Requate Politische Gewalt und Terrorismus:
    Eine vergleichende und soziologische Perspektive
    Donatella della Porta
    Politische Gewalt und Terrorismus:
    Einige historiographische Anmerkungen
    Heinz-Gerhard Haupt
    Subkulturen und Entstehungsmilieus Ästhetik des Andersseins:
    Subkulturen zwischen Hedonismus und Militanz 1965-1970
    Detlef Siegfried
    Tupamaros München:
    "Bewaffneter Kampf", Subkultur und Polizei 1969-1971
    Michael Sturm
    Psychiatrie und Politik:
    Zum Sozialistischen Patientenkollektiv in Heidelberg
    Cornelia Brink
    Jenseits von Terror und Rückzug:
    Die Suche nach politischem Spielraum und Strategien
    im Westdeutschland der siebziger Jahre
    Belinda Davis
    Staatsgewalt und Innere Sicherheit Der Wandel staatlicher Herrschaft
    in den 1960er/70er Jahren
    Stephan Scheiper
    "Verführt" - "abhängig" - "fanatisch":
    Erklärungsmuster von Strafverfolgungsbehörden und Gerichten
    für den Weg in die Illegalität -
    Das Beispiel der RAF und der Bewegung 2. Juni (1971-1973)
    Gisela Diewald-Kerkmann
    Zwischen "Partisanenkampf" und "Kommissar Computer":
    Polizei und Linksterrorismus in der Bundesrepublik
    bis Anfang der 1980er Jahre
    Klaus Weinhauer
    "Terroristenanwälte" und Rechtsstaat:
    Zur Auseinandersetzung um die Rolle der Verteidiger
    in den Terroristenverfahren der 1970er Jahre
    Jörg Requate
    Medien Terrorismus im ö.entlichen Diskurs der BRD:
    Seine Deutung als Kriegsgeschehen und die Folgen
    Andreas Musol.
    Der "Sympathisanten"-Diskurs im Deutschen Herbst
    Hanno Balz
    Terrorismus als Medienereignis im Herbst 1977:
    Strategien, Dynamiken, Darstellungen, Deutungen
    Martin Steinseifer
    Terrorismus im Film der 70er Jahre:
    Über die Schwierigkeiten deutscher Filmemacher
    beim Umgang mit der realen Gegenwart
    Walter Uka
    Anhang
    Autorinnen und Autoren
    Personenregister