Im Sog der dunklen Mächte
Band 2

Im Sog der dunklen Mächte Die Berlin-Trilogie. Historischer Kriminalroman

Aus der Reihe

Im Sog der dunklen Mächte

Ebenfalls verfügbar als:

Hörbuch

Hörbuch

ab 9,29 €
Taschenbuch

Taschenbuch

ab 16,00 €
eBook

eBook

ab 9,99 €

9,99 €

inkl. MwSt

Beschreibung

Details

Format

ePUB

Kopierschutz

Nein

Family Sharing

Ja

Text-to-Speech

Ja

Verkaufsrang

8261

Erscheinungsdatum

01.12.2012

Verlag

Rowohlt Verlag

Seitenzahl

352 (Printausgabe)

Dateigröße

2214 KB

Auflage

1. Auflage

Originaltitel

The Pale Criminal

Übersetzt von

Hans J. Schütz

Sprache

Deutsch

EAN

9783644478817

Beschreibung

Details

Format

ePUB

eBooks im ePUB-Format erlauben eine dynamische Anpassung des Inhalts an die jeweilige Display-Größe des Lesegeräts. Das Format eignet sich daher besonders für das Lesen auf mobilen Geräten, wie z.B. Ihrem tolino, Tablets oder Smartphones.

Kopierschutz

Nein

Dieses eBook können Sie uneingeschränkt auf allen Geräten der tolino Familie, allen sonstigen eReadern und am PC lesen. Das eBook ist nicht kopiergeschützt und kann ein personalisiertes Wasserzeichen enthalten. Weitere Hinweise zum Lesen von eBooks mit einem personalisierten Wasserzeichen finden Sie unter Hilfe/Downloads.

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie eBooks innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Buch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Lesen durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um eBooks zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei Thalia oder einem anderen tolino-Buchhändler haben. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Family-Sharing.

Text-to-Speech

Ja

Bedeutet Ihnen Stimme mehr als Text? Mit der Funktion Text-to-Speech können Sie sich im aktuellen tolino webReader das eBook vorlesen lassen. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Text-to-Speech.

Verkaufsrang

8261

Erscheinungsdatum

01.12.2012

Verlag

Rowohlt Verlag

Seitenzahl

352 (Printausgabe)

Dateigröße

2214 KB

Auflage

1. Auflage

Originaltitel

The Pale Criminal

Übersetzt von

Hans J. Schütz

Sprache

Deutsch

EAN

9783644478817

Weitere Bände von Bernhard Gunther

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

3.3

3 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(0)

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Berlin, Sommer 1938. Langsam offenbart...

Bewertung am 16.12.2023

Bewertungsnummer: 2089054

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Berlin, Sommer 1938. Langsam offenbart sich, was Diktatur bedeutet. Recht und Ordnung werden neu interpretiert, Widerstand mit allen Mitteln bekämpft. Mittendrin wird Privatdetektiv Bernhard Gunther zu Heydrich zitiert und erhält einen Auftrag, dem er sich nicht verweigern kann..
Melden

Berlin, Sommer 1938. Langsam offenbart...

Bewertung am 16.12.2023
Bewertungsnummer: 2089054
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Berlin, Sommer 1938. Langsam offenbart sich, was Diktatur bedeutet. Recht und Ordnung werden neu interpretiert, Widerstand mit allen Mitteln bekämpft. Mittendrin wird Privatdetektiv Bernhard Gunther zu Heydrich zitiert und erhält einen Auftrag, dem er sich nicht verweigern kann..

Melden

Nahtlose Fortsetzung von "Feuer in Berlin"

CaWa - die Leseratte aus Hilden am 11.01.2021

Bewertungsnummer: 607324

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

„Im Sog der dunklen Mächte“ ist der zweite Teil der Berlin-Trilogie von Philip Kerr. Unbeirrbar setzt Kerr den pathetischen, schwülstigen Schreibstil fort, der schon im ersten Teil teilweise störend wirkte. Trotzdem ist dieses Buch eine Leseempfehlung, auch wenn ich für die Bewertung nur drei Sternen gebe. Dies begründe ich mit dem Umstand, dass die geschichtlichen Bezüge teilweise ziemlich lax und unglaubwürdig dargestellt bzw. eingearbeitet sind. Alles in allem handelt es sich hierbei um kurzweilige Unterhaltung mit einer gewissen Spannung und einem recht unwahrscheinlichen Plot. Die Figur des Privatdetektivs Bernhard Gunther ist nach wie vor sympathisch. Kurz zum Inhalt: Berlin, Sommer 1938. Inzwischen betreibt Bernhard Gunther seine Detektei zusammen mit seinem Freund und Ex-Kontaktmann bei der Berliner Kripo, Bruno Stahlecker. Als fünf junge, arische Mädchen auf die gleiche brutale, fast schon rituell zu nennende Art und Weise, umgebracht werden, wird Gunther zu einem ungewöhnlichen Auftraggeber zitiert: SS-Standartenführer Heydrich! Gunther bleibt keine Wahl, er muss den Auftrag annehmen. Die Vorgeschichte: Frau Lange, Inhaberin des Lange-Verlages wird von einem Unbekannten erpresst. Der Erpresser droht, die Homosexualität ihres Sohnes Reinhard publik zu machen, indem er ihm vorliegende Liebesbriefe an die Gestapo weiterleiten will. Dies würde bedeuten, dass ihr Sohn im KZ landen würde. Schon bald stößt Gunther auf einen Verdächtigen. Bei der nächsten Geldübergabe verstärkt sich dieser Verdacht und Stahlecker übernimmt die Observierung der Wohnung von Klaus Hering. Am nächsten Morgen wird sein Partner erstochen aufgefunden und Gunther von der Gestapo festgenommen. Nach einer Identifizierung der Leiche wird Gunther vom Chef der Berliner Kripo Arthuer Nebe, der Gunther erst kürzlich gebeten hat als sein Verbindungsmann zur Kripo zurückzukommen, zu SD-Chef Heydrich gebracht, der Gunther recht nachdrücklich „bittet“, wieder für die Kripo zu arbeiten. Gunther bleibt keine Wahl, obwohl für ihn die Aufklärung des Mordes an seinem Freund absolute Priorität hat. Wie auch schon in „Feuer in Berlin“ wirken auch im vorliegenden Teil ehemalige Parteigrößen mit. Natürlich einmal mehr SD-Chef Heydrich, aber auch Himmler und Streicher spielen eine nicht unwichtige Rolle.
Melden

Nahtlose Fortsetzung von "Feuer in Berlin"

CaWa - die Leseratte aus Hilden am 11.01.2021
Bewertungsnummer: 607324
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

„Im Sog der dunklen Mächte“ ist der zweite Teil der Berlin-Trilogie von Philip Kerr. Unbeirrbar setzt Kerr den pathetischen, schwülstigen Schreibstil fort, der schon im ersten Teil teilweise störend wirkte. Trotzdem ist dieses Buch eine Leseempfehlung, auch wenn ich für die Bewertung nur drei Sternen gebe. Dies begründe ich mit dem Umstand, dass die geschichtlichen Bezüge teilweise ziemlich lax und unglaubwürdig dargestellt bzw. eingearbeitet sind. Alles in allem handelt es sich hierbei um kurzweilige Unterhaltung mit einer gewissen Spannung und einem recht unwahrscheinlichen Plot. Die Figur des Privatdetektivs Bernhard Gunther ist nach wie vor sympathisch. Kurz zum Inhalt: Berlin, Sommer 1938. Inzwischen betreibt Bernhard Gunther seine Detektei zusammen mit seinem Freund und Ex-Kontaktmann bei der Berliner Kripo, Bruno Stahlecker. Als fünf junge, arische Mädchen auf die gleiche brutale, fast schon rituell zu nennende Art und Weise, umgebracht werden, wird Gunther zu einem ungewöhnlichen Auftraggeber zitiert: SS-Standartenführer Heydrich! Gunther bleibt keine Wahl, er muss den Auftrag annehmen. Die Vorgeschichte: Frau Lange, Inhaberin des Lange-Verlages wird von einem Unbekannten erpresst. Der Erpresser droht, die Homosexualität ihres Sohnes Reinhard publik zu machen, indem er ihm vorliegende Liebesbriefe an die Gestapo weiterleiten will. Dies würde bedeuten, dass ihr Sohn im KZ landen würde. Schon bald stößt Gunther auf einen Verdächtigen. Bei der nächsten Geldübergabe verstärkt sich dieser Verdacht und Stahlecker übernimmt die Observierung der Wohnung von Klaus Hering. Am nächsten Morgen wird sein Partner erstochen aufgefunden und Gunther von der Gestapo festgenommen. Nach einer Identifizierung der Leiche wird Gunther vom Chef der Berliner Kripo Arthuer Nebe, der Gunther erst kürzlich gebeten hat als sein Verbindungsmann zur Kripo zurückzukommen, zu SD-Chef Heydrich gebracht, der Gunther recht nachdrücklich „bittet“, wieder für die Kripo zu arbeiten. Gunther bleibt keine Wahl, obwohl für ihn die Aufklärung des Mordes an seinem Freund absolute Priorität hat. Wie auch schon in „Feuer in Berlin“ wirken auch im vorliegenden Teil ehemalige Parteigrößen mit. Natürlich einmal mehr SD-Chef Heydrich, aber auch Himmler und Streicher spielen eine nicht unwichtige Rolle.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Im Sog der dunklen Mächte / Bernie Gunther Band 2

von Philip Kerr

3.3

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Im Sog der dunklen Mächte