Produktbild: Freunde und Verwandte
Band 49

Freunde und Verwandte Soziale Beziehungen in einer spätmittelalterlichen Stadt

41,99 €

inkl. MwSt

Beschreibung

Details

Format

PDF

Kopierschutz

Nein

Family Sharing

Ja

Text-to-Speech

Ja

Erscheinungsdatum

11.05.2009

Verlag

Campus Verlag GmbH

Seitenzahl

350 (Printausgabe)

Dateigröße

4460 KB

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

EAN

9783593405735

Beschreibung

Details

Format

PDF

eBooks im PDF-Format haben eine festgelegte Seitengröße und eignen sich daher nur bedingt zum Lesen auf einem tolino eReader oder Smartphone. Für den vollen Lesegenuss empfehlen wir Ihnen bei PDF-eBooks die Verwendung eines Tablets oder Computers.

Kopierschutz

Nein

Dieses eBook können Sie uneingeschränkt auf allen Geräten der tolino Familie, allen sonstigen eReadern und am PC lesen. Das eBook ist nicht kopiergeschützt und kann ein personalisiertes Wasserzeichen enthalten. Weitere Hinweise zum Lesen von eBooks mit einem personalisierten Wasserzeichen finden Sie unter Hilfe/Downloads.

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie eBooks innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Buch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Lesen durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um eBooks zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei Thalia oder einem anderen tolino-Buchhändler haben. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Family-Sharing.

Text-to-Speech

Ja

Bedeutet Ihnen Stimme mehr als Text? Mit der Funktion Text-to-Speech können Sie sich im aktuellen tolino webReader das eBook vorlesen lassen. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Text-to-Speech.

Erscheinungsdatum

11.05.2009

Verlag

Campus Verlag GmbH

Seitenzahl

350 (Printausgabe)

Dateigröße

4460 KB

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

EAN

9783593405735

Weitere Bände von Campus Historische Studien

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Freunde und Verwandte
  • Inhalt Vorwort Einleitung 1. Ausgangspunkte
    2. Forschungslage
    3. Fragestellung und Untersuchungsgang
    4. Köln im späten Mittelalter I Verwandtschaft interpretieren: Das Kölner Ratsschriftgut 1. Hintergrund: Der Kölner Rat und seine Gesetzgebung
    2. Hochzeiten und Todesfälle: Verwandtschaft in den Luxusgesetzen
    3. Verwandtschaft als Problem: Umbewertungen in städtischen Konflikten
    4. Fazit: Bedeutung und Umdeutung von Freundschaft und Verwandtschaft
    II Der Verwandtschaft gedenken: Die Kölner Testamente 1. Hintergrund: Bürgertestamente in Köln und anderswo
    2. Zugehörigkeiten demonstrieren: Die Wahl der Grabstätte
    3. Gemeinschaft der Lebenden und der Toten: Stiftungen für das Seelenheil
    4. Gruppenzusammenhänge im Diesseits: Die Erben
    5. In der Vertrauensposition: Wer wird Treuhänder?
    6. Fazit: Bindungsmuster in den Kölner Testamenten III Schreiben über Verwandtschaft: Selbstzeugnisse aus Köln 1. Hintergrund: Familienbücher im Kontext der Selbstzeugnisforschung
    2. Die Slosgins: Familienidentität und soziale Verortung einer Kaufleutefamilie
    3. Werner Overstolz: Formen patrizischer Repräsentation
    4. Hermann von Weinsberg: vox audita perit, litera scripta manet
    5. Fazit: Differente Entwürfe sozialer Beziehungen IV Sprechen über Freunde und Verwandte: Zur Semantik sozialer Beziehungen 1. Hintergrund: Forschungen zur Semantik
    2. Polyvalente Bezeichnungen
    3. Übertragene Bedeutungen: Ratsfreunde und Amtsbrüder
    4. Fazit: Begriffliche Konzepte von Freundschaft und Verwandtschaft V Verwandte machen, verwandt sein: Beziehungsnormen und Konflikte 1. Hintergrund: Was ist Verwandtschaft?
    2. Die Ehegemeinschaft: Kooperation und Konflikt
    3. Ein >Generationenvertrag< im Mittelalter? Die Eltern-Kind-Beziehung
    4. Geschwister: Verbündete Rivalen?
    5. Das Fehlen der entfernten Verwandten in der Kölner Überlieferung
    6. Die fruntschaft verneuweren: Gevatterschaften und Eheschließungen
    7. Fazit: Über die Bindekraft der Verwandtschaft VI Freunde finden: Probleme mit einer sozialen Beziehung 1. Reprise: Auf der Suche nach Freunden
    2. Freundschaft als Strukturprinzip der Gelehrtengemeinschaft
    3. Die appellative Funktion der Freundschaft: Kaufleute und ihre Korrespondenzen
    4. Fazit: Der appellative Kern der Freundschaft Schluss Quellen und Literatur
    1. Quellen
    2. Literatur Sach- und Personenregister