
Die Entwicklung des amerikanischen Gangsterfilms von "The Roaring Twenties" zu "Casino"
13,99 €
inkl. MwStBeschreibung
Details
Format
ePUB
Kopierschutz
Nein
Family Sharing
Nein
Text-to-Speech
Ja
Erscheinungsdatum
02.03.2009
Verlag
GRINSeitenzahl
15 (Printausgabe)
Dateigröße
137 KB
Auflage
1. Auflage
Sprache
Deutsch
EAN
9783640278657
Robbery" (1903), der heute als erster Western der Filmgeschichte angesehen wird. Doch
durch die Thematisierung eines Verbrechens - ein Hold-Up - setzt der Film auch einen Fuß in
das Genre des Gangsterfilms. Fast zehn Jahre später aber sind es D.W. Griffith und Raoul
Walsh, die mit ihren Filmen "The Musketeers of Pig Alley" (1912) und "The Regeneration"
(1915) den Gangsterfilm als solchen definieren, indem sie dem Aspekt des thematisierten
Verbrechens noch eine weitere wichtige Komponente hinzufügen - die Großstadt. In diesen
frühen Filmen ist der Gangster ein Opfer der Gesellschaft. Er kommt aus armen Verhältnissen
und begeht Verbrechen, um zu überleben. Dies ändert sich noch zu Stummfilmzeiten mit
Josef von Sternbergs "Underworld" (1927), der erstmals aus der Sicht des Gangsters erzählt
und Individuen zeigt, die nicht ums Überleben sondern um Macht und Reichtum kämpfen -
der "moderne" Gangsterfilm war geboren.
Waren Filme dieser Gattung bis zum Ende der zwanziger Jahre noch eher sporadisch, so
änderte sich das mit der Einführung des Tonfilms, der Soundeffekte wie Reifenquietschen,
Telefonklingeln oder natürlich das Geräusch von Feuerwaffen ermöglichte und damit eine
ganz neue Dramaturgie erlaubte. Die Zeitungsberichte und Geschichten über das organisierte
Verbrechen während der Prohibitionsjahre lieferten Ideen für zahlreiche Drehbücher.
Berüchtigte Bandenchefs wie Al Capone oder Bugs Moran bekamen in Filmen wie "Little
Caesar" (Mervyn LeRoy, 1932) oder "Scarface" (Howard Hawks, 1932) ihr filmisches
Denkmal. Warner Brothers begründete mit James Cagney, Edward G. Robinson, Humphrey
Bogart und Filmen wie "Public Enemy" (William Wellman, 1931) oder "Chicago" (Michael
Curtiz, 1938) den so genannten "Classic Circle", der mit immer wiederkehrenden Themen
arbeitete und somit das Genre des Gangsterfilms etablierte.
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice