
Symbolik im Vergleich bei Georges Rodenbachs 'Bruges- la-Morte' und Alfred Hitchcocks 'Vertigo'
13,99 €
inkl. MwStBeschreibung
Details
Format
Kopierschutz
Nein
Erscheinungsdatum
28.02.2011
Verlag
GRINSeitenzahl
20 (Printausgabe)
Dateigröße
136 KB
Auflage
1. Auflage
Sprache
Deutsch
EAN
9783640847914
Doch haben beide Werke noch weitere Berührungspunkte? Nach Ana González Salvador (1990, 106) steht fest: "Pour celui qui connaît Bruges- la- Morte et Vertigo, il est évident que les deux oeuvres ont une thématique commune." und "Les similitudes sont, sans doute, frappantes et Vertigo semble, en effet, développer exactement le même sujet".
Daher soll in dieser Hausarbeit in beiden Werken vorkommende ähnliche Symbolik untersucht werden. Dazu wird unter Punkt 1 der Zusammenhang zwischen den Medien Film und Roman durch eine kurze Erläuterung des Begriffs Intermedialität hergestellt. Der zweite Teil widmet sich Bruges- la- Morte, der dritte Vertigo. Um beim Leser eventuelle Unsicherheiten bezüglich des Inhalts von Roman und Film vorzubeugen, bietet der jeweilige erste Unterpunkt eine kurze Zusammenfassung der Handlung.
Die folgenden 4 Unterpunkte widmen sich der Symbolik. Untersucht werden bei Roman und film parallel: die Stadt als Ort der Handlung, das Haar der Frauen, die Religion beziehungsweise Schuld und Buße und die zwischen den Frauen auftretende Ähnlichkeit.
Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede diese Symbole in beiden Medien präsentieren, soll nun analysiert werden. Im Schlussteil soll es zu einer Auswertung der Ergebnisse kommen.
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice