Produktbild: Preisänderung beim Unternehmensverkauf im Ertragsteuerrecht

Preisänderung beim Unternehmensverkauf im Ertragsteuerrecht

Aus der Reihe Fachbuch

52,00 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

31.01.2014

Verlag

LexisNexis ARD ORAC

Seitenzahl

280

Maße (L/B/H)

21,1/14,8/1,3 cm

Gewicht

361 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7007-5739-9

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

31.01.2014

Verlag

LexisNexis ARD ORAC

Seitenzahl

280

Maße (L/B/H)

21,1/14,8/1,3 cm

Gewicht

361 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7007-5739-9

Herstelleradresse

LexisNexis Verlag GmbH
Trabrennstr. 2A
1020 Wien
Österreich
Email: kundenservice@lexisnexis.at
Url: www.lexisnexis.at
Telephone: +43 1 534520
Fax: +43 1 53452141

Weitere Bände von Fachbuch

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

  • Produktbild: Preisänderung beim Unternehmensverkauf im Ertragsteuerrecht
  • Inhaltsverzeichnis

    Vorwort V

    Abkürzungsverzeichnis XIII

    Themenstellung und Aufbau der Arbeit 1

    Teil A: Veräußerung aus dem Betriebsvermögen 7

    I. Grundsätze der Realisierung von Veräußerungsgewinnen 7

    1. Gewinnbegriff im Einkommensteuergesetz 7

    2. Rechtsgrundlage des Realisationsprinzips 9

    2.1. Unternehmensrecht 9

    2.2. Steuerrecht 11

    3. Zeitpunkt der Gewinnrealisierung nach dem Realisationsprinzip 14

    3.1. In Betracht kommende Zeitpunkte für die Gewinnrealisierung 14

    3.2. Der „so gut wie sichere“ Anspruch auf Gegenleistung 16

    3.3. Der Übergang der Preisgefahr 19

    3.4. Der Übergang des wirtschaftlichen Eigentums 21

    4. Zusammenfassende Würdigung 24

    II. Betriebsveräußerung gemäß
    24 EStG 27

    1. Rechtsentwicklung und Bedeutung des
    24 EStG 27

    1.1. Historische Wurzeln des
    24 EStG 27

    1.2. Verhältnis von Betriebsaufgabe und Betriebsveräußerung 30

    2. Tatbestandsmerkmale des
    24 EStG 33

    2.1. Wortlaut und Überblick über die Tatbestandsmerkmale 33

    2.2. Tatbestandsmerkmal „Veräußerung“ 34

    2.3. Tatbestandsmerkmal „ganzer Betrieb“ 37

    2.3.1. Die wesentlichen Betriebsgrundlagen 37

    2.3.2. Die Möglichkeit des Zurückbehaltens von 41

    2.4. „Einheitlicher wirtschaftlicher Vorgang“ als weiteres 44

    3. Begünstigungen für den Veräußerungsgewinn gemäß
    24 EStG 46

    3.1. Überblick 46

    3.2. Hälftesteuersatz 47

    3.3. Verteilungsbegünstigung 48

    3.4. Freibetrag 49

    4. Realisierung des Veräußerungsgewinns gemäß
    24 EStG 50

    4.1. Bestimmung des Zeitpunkts der Betriebsveräußerung 50

    4.1.1. Der Übergang des wirtschaftlichen Eigentums als entscheidender Faktor 50

    4.1.2. Notwendigkeit der Bestimmung des Zeitpunkts der Betriebsveräußerung 51

    4.2. Ermittlung der Höhe des Gewinns aus der Betriebsveräußerung 56

    4.2.1. Wortlaut und Überblick über die Gewinnkomponenten 56

    4.2.2. Gewinnkomponente „Wert des Betriebsvermögens“ 58

    4.2.3. Gewinnkomponente „Veräußerungskosten“ 60

    4.2.4. Gewinnkomponente „Veräußerungserlös“ 61

    4.2.5. Bewertung von Wirtschaftsgütern bei der Entnahme in das Privatvermögen 64

    4.3. Entstehen der Kaufpreisforderung bei Stundung oder 67

    4.4. Ausnahme für Renten von der Erfassung im Zeitpunkt der Veräußerung 70

    4.4.1. Überblick über die Arten von Rentenvereinbarungen 70

    4.4.2. Steuerliche Behandlung von Renten bei der Betriebs 75

    4.4.3. Steuerliche Behandlung von Renten bei der Veräußerung

    von Teilbetrieben und Mitunternehmeranteilen 81

    5. Schicksal der Kaufpreisforderung nach Beendigung der betrieblichen Tätigkeit 83

    5.1. Allgemeines zu Einkünften aus einer ehemaligen betrieblichen Tätigkeit 83

    5.1.1. Einkünfte aus einer ehemaligen betrieblichen Tätigkeit 83

    5.1.2. Ermittlung der Höhe und des Zeitpunkts von 87

    5.2. Einordnung zurückbehaltener Wirtschaftsgüter als Privat- oder Betriebsvermögen 89

    5.2.1. Behandlung zurückbehaltener Wirtschaftsgüter 89

    5.2.2. Behandlung zurückbehaltener laufender 92

    5.2.3. Behandlung der Kaufpreisforderung 97

    5.3. Steuerliche Erfassung eines Forderungsausfalls 100

    5.3.1. Ausfall von zurückbehaltenen laufenden Forderungen 100

    5.3.2. Ausfall der Kaufpreisforderung 102

    5.3.3. Ausfall oder Ablöse einer Rentenforderung 107

    5.4. Steuerliche Erfassung von Zinserträgen nach der 109

    5.5. Steuerliche Erfassung von Wertsicherungsbeträgen nach der Betriebsveräußerung 112

    5.6. Nachträgliche Inanspruchnahme für Verbindlichkeiten 114

    6. Bedeutung des
    24 EStG für Kapitalgesellschaften 115

    6.1. Einkünfteermittlung bei Kapitalgesellschaften 115

    6.2. Betriebsveräußerung gemäß
    24 EStG und Entstehen der 115

    6.3. Beendigung der betrieblichen Tätigkeit und Liquidation 117

    III. Beteiligungsveräußerung aus dem Betriebsvermögen 118

    1. Steuerliche Erfassung einer Beteiligungsveräußerung 118

    2. Realisierung des Veräußerungsgewinns 120

    2.1. Besonderer Steuersatz gemäß
    27a EStG 120

    2.2. Zeitpunkt und Höhe der Gewinnrealisierung 122

    2.3. Entstehen der Kaufpreisforderung bei Stundung, Raten- oder Rentenzahlung 124

    3. Schicksal der Kaufpreisforderung im Betriebsvermögen 125

    3.1. Ausfall der Kaufpreisforderung 125

    3.2. Zinsen und Wertsicherungsbeträge 130

    4. Besonderheiten bei Kapitalgesellschaften 130

    4.1. Bedeutung des
    27 EStG für Kapitalgesellschaften 130

    4.2. Beteiligung an inländischen und ausländischen Körperschaften 132

    4.3. Reichweite der Beteiligungsertragsbefreiung iSd
    10 KStG 132

    4.4. Abgrenzungskriterien des Veräußerungserlöses 134

    4.5. Ausfall der Kaufpreisforderung bei einer Kapitalgesellschaft 138

    IV. Kaufpreisanpassungen bei der Betriebs- oder Beteiligungsveräußerung 141

    1. Überblick über die steuerliche Erfassung bei natürlichen Personen 141

    2. Vergangenheitsorientierte Kaufpreisanpassungen 142

    2.1. Ermittlung des Veräußerungszeitpunkts, wenn eine vertragliche Vereinbarungen darüber besteht 142

    2.2. Kaufpreisanpassung an die Verhältnisse im Zeitpunkt der Unternehmensübertragung 147

    2.3. Kaufpreisanpassung auf Grund einer Bilanzgarantie 149

    2.4. Kaufpreisminderungen wegen eines Irrtums oder Mangels 153

    3. Zukunftsorientierte Kaufpreisanpassungen 156

    3.1. Gründe und Bedeutung von Earn-Out-Vereinbarungen 156

    3.2. Veräußerungszeitpunkt bei Earn-Out-Vereinbarungen 158

    3.2.1. Übergang des wirtschaftlichen Eigentums 158

    3.2.2. Ausnahme für Renten von der Erfassung im Zeitpunkt der Betriebsveräußerung gemäß
    24 EStG auch bei Earn-Out-Vereinbarungen anwendbar? 161

    3.3. Gewinnrealisierung und Entstehen der Kaufpreisforderung 165

    3.4. Steuerliche Erfassung nachträglicher Mehr- und Mindestzahlungen 170

    3.5. Vergleichbarkeit mit Besserungsvereinbarungen? 176

    4. Rückabwicklung unter Rückübertragung des Eigentums 179

    5. Berücksichtigung rückwirkender Ereignisse gemäß
    295a BAO 186

    6. Zusammenfassende Würdigung 190

    Teil B: Veräußerung aus dem Privatvermögen 197

    I. Beteiligungsveräußerung aus dem Privatvermögen 197

    1. Rechtsentwicklung und Bedeutung des
    27 Abs 3 EStG 197

    2. Tatbestandsmerkmale des
    27 Abs 3 EStG 201

    2.1. Wortlaut und Überblick über die Tatbestandsmerkmale 201

    2.2. Tatbestandsmerkmal „Wirtschaftsgüter, deren Erträge Einkünfte aus der Überlassung von Kapital sind“ 202

    2.3. Tatbestandsmerkmal „Veräußerung, Einlösung und sonstige Abschichtung“ 203

    2.4. Die Bedeutung des Zeitpunkts des zivilrechtlichen Verfügungs- und Verpflichtungsgeschäfts im Rahmen des
    27 Abs 3 EStG 205

    3. Besonderer Steuersatz gemäß
    27a EStG 207

    II. Realisierung der Einkünfte im Rahmen des
    27 Abs 3 EStG 209

    1. Grundsätze der Einkünfterealisierung im außerbetrieblichen Bereich 209

    2. Realisierung der Einkünfte bei der Beteiligungsveräußerung 211

    2.1. Ermittlung der Höhe der Einkünfte 211

    2.2. Zeitpunkt der Realisierung der Einkünfte 213

    2.3. Erfassung nachträglicher Einnahmen (Kaufpreiserhöhungen) 215

    III. Steuerliche Erfassung einer (teilweisen) Rückzahlung des Kaufpreises 217

    1. Rückzahlung von Einnahmen gemäß
    16 Abs 2 EStG 217

    2. Verlustausgleichsbeschränkung bei nachträglichen negativen Einkünften 218

    3. Abzugsverbot von Werbungskosten gemäß
    20 Abs 2 EStG 221

    4. Vorliegen eines rückwirkenden Ereignisses gemäß
    295a BAO 224

    5. Zusammenfassende Würdigung 228

    IV. Unterschiede zur Beteiligungsveräußerung aus dem Betriebsvermögen 229

    Zusammenfassung der Ergebnisse 233

    Literaturverzeichnis 243

    Stichwortverzeichnis 261