• Produktbild: Einlastungsplanung flexibler Fertigungssysteme
  • Produktbild: Einlastungsplanung flexibler Fertigungssysteme

Einlastungsplanung flexibler Fertigungssysteme Entscheidungsunterstützung unter Mehrzielaspekten

Aus der Reihe Produktion und Logistik

49,95 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

25.10.1999

Abbildungen

XXI, mit 24 Abbildungen

Verlag

Deutscher Universitätsverlag

Seitenzahl

245

Maße (L/B/H)

21/14,8/1,5 cm

Gewicht

356 g

Auflage

1999

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8244-7049-5

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

25.10.1999

Abbildungen

XXI, mit 24 Abbildungen

Verlag

Deutscher Universitätsverlag

Seitenzahl

245

Maße (L/B/H)

21/14,8/1,5 cm

Gewicht

356 g

Auflage

1999

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8244-7049-5

Herstelleradresse

Deutscher Universitätsvlg
Abraham-Lincoln-Str. 46
65189 Wiesbaden
DE

Email: ProductSafety@springernature.com

Weitere Bände von Produktion und Logistik

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Produktbild: Einlastungsplanung flexibler Fertigungssysteme
  • Produktbild: Einlastungsplanung flexibler Fertigungssysteme
  • 1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit.- 2 Flexible Fertigungssysteme.- 2.1 Grundlagen flexibler Fertigung.- 2.2 Systemkomponenten.- 2.2.1 Technisches System.- 2.2.2 Bedienersystem.- 2.2.3 Informationssystem.- 2.3 Planungsphasen flexibler Fertigungssysteme.- 2.3.1 Planung und Steuerung herkömmlicher Produktionssysteme.- 2.3.2 Überblick über Planungsphasen flexibler Fertigungssysteme.- 2.3.3 Designphase.- 2.3.4 Einlastungsphase.- 2.3.4.1 Serienbildung.- 2.3.4.2 Maschinengruppierung.- 2.3.4.3 Werkstückmixbestimmung.- 2.3.4.4 Ressourcenallokation.- 2.3.4.5 Systemrüstung.- 2.3.5 Steuerungsphase.- 2.3.6 Kontrollphase.- 2.4 Problemkonkretisierung.- 3 Ziele und Lösungsansätze der Einlastungsplanung.- 3.1 Ziele der Einlastungsplanung.- 3.1.1 Arbeitsträgerorientierte Ziele der Einlastungsplanung.- 3.1.2 Auftragsorientierte Ziele der Einlastungsplanung.- 3.2 Einlastungsplanung mit einer Zielsetzung.- 3.2.1 Lösungstechniken für eindimensionale Ansätze.- 3.2.2 Eindimensionale Lösungsansätze für die Einlastungsplanung.- 3.3 Einlastungsplanung als Mehrzielproblem.- 3.3.1 Charakteristika des Mehrzielproblems.- 3.3.2 Lösungstechniken für mehrdimensionale Ansätze.- 3.3.3 Mehrdimensionale Lösungsansätze der Einlastungsplanung.- 4 Modell.- 4.1 Modellannahmen.- 4.1.1 Modellelemente.- 4.1.2 Parameter.- 4.1.3 Entscheidungsvariablen.- 4.2 Modellbeschreibung.- 4.2.1 Restriktionen.- 4.2.2 Ziele.- 4.2.2.1 Zielfunktionen.- 4.2.2.1.1 Maximierung der Routenflexibilität.- 4.2.2.1.2 Nivellierung der potentiellen Maschinenauslastungen.- 4.2.2.1.3 Maximierung der Komplettbearbeitung auf einer Maschine.- 4.2.2.1.4 Maximierung der Seriengröße.- 4.2.2.1.5 Maximierung der Termineinhaltung.- 4.2.2.1.6 Zusammenfassung der Zielfunktionen.- 4.2.2.2 Einschränkung der Zielerreichungen durch die Restriktionen.- 4.2.2.3 Zielbeziehungen.- 4.2.2.3.1 Routenflexibilität.- 4.2.2.3.2 Maschinenauslastung.- 4.2.2.3.3 Komplettbearbeitung.- 4.2.2.3.4 Auftragsmaximierung.- 4.2.2.3.5 Termineinhaltung.- 4.2.2.4 Überprüfung des Zielsystems.- 5 Lösungsansatz.- 5.1 Überblick.- 5.2 Generierung effizienter Lösungen.- 5.3 Suche nach einer präferierten Lösung.- 5.4 Generierung weiterer Lösungen.- 5.4.1 Greedy-Heuristik.- 5.4.2 Spezielle Heuristiken.- 5.4.2.1 Heuristik zur Maximierung der Routenflexibilität.- 5.4.2.2 Heuristik zur Maximierung der Maschinenauslastung.- 5.4.2.3 Heuristik zur Komplettbearbeitung.- 5.4.2.4 Heuristik zur Maximierung der Seriengröße.- 5.4.3 Heuristik zur Maximierung der Termineinhaltung.- 5.5 Verwendung des Lösungsansatzes in einem EUS.- 5.6 Zusammenfassung.- 6 Implementierung und Bewertung des Prototyps.- 6.1 Implementierung.- 6.1.1 Entscheidungsvorbereitung.- 6.1.1.1 Aufruf des Programms.- 6.1.1.2 Eingabe der Modellelemente und Parameter.- 6.1.1.3 Wahl einer Vorgehensweise zur Generierung von Lösungen.- 6.1.2 Programmberechnung.- 6.1.2.1 Generierung der Lösungen.- 6.1.2.2 Speicherung der Lösungen.- 6.1.2.3 Präsentation der Lösungen.- 6.1.3 Entscheidungsfindung.- 6.1.3.1 Suche nach einer präferierten Lösung.- 6.1.3.2 Wahl einer Vorgehensweise zur Generierung weiterer Lösungen.- 6.1.3.3 Akzeptanz einer Lösung.- 6.2 Bewertung des Prototyps.- 6.2.1 Bewertungsgrundlagen.- 6.2.1.1 Beispielkategorien.- 6.2.1.2 Berechnungsmöglichkeiten.- 6.2.1.3 Vorgehensweise.- 6.2.2 Evaluierung.- 6.2.2.1 Vollständig enumerierbare Berechnungen.- 6.2.2.1.1 Grunddaten.- 6.2.2.1.2 Berechnung der ersten Variante.- 6.2.2.1.3 Berechnung der zweiten Variante.- 6.2.2.2 Nicht vollständig enumerierbare Berechnungen.- 6.2.2.2.1 Grunddaten.- 6.2.2.2.2 Berechnung der ersten Variante.- 6.2.2.2.3 Berechnung der zweiten Variante.- 6.2.2.3 Zusammenfassung der Berechnungen.- 6.2.3 Interpretation der Ergebnisse.- 6.2.3.1 Modellbezogene Interpretation.- 6.2.3.2 Systembezogene Interpretation.- 6.3 Zusammenfassung.- 7 Schlußbetrachtung.- 8 Literaturverzeichnis.